Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Auf Initiative des Hobbyhistorikers Thomas König werden Luftbilder, Dokumente und Interviews von Zeitzeugen aus dem Bezirk Jennersdorf präsentiert. | Foto: Gymnasium Jennersdorf
3

Geschichte
Jennersdorfer Schul-Ausstellung über "75 Jahre Kriegsende"

In der Aula des Gymnasiums Jennersdorf ist die Ausstellung "75 Jahre Kriegsende" eröffnet worden. Auf Initiative des Rudersdorfer Hobbyhistorikers Thomas König werden bisher unveröffentlichte Luftbilder bzw. zahlreiche Dokumente und Interviews von Zeitzeugen aus dem Bezirk Jennersdorf präsentiert. Die Geschichtelehrer Bettina Schulter und Siegfried Gollatz begrüßten die Präsentationmit denen den Schülerinnen und Schülern von heute die Gräueltaten des NS-Regimes verdeutlicht würden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" ist von Mittwoch, dem 16. März, bis Dienstag, dem 5. April, auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach zu sehen. | Foto: Martin Wurglits

Ab 16. März
Historische Ausstellung auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am Mittwoch, dem 16. März, wird auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" eröffnet, die sich mit der österreichisch-ungarischen Grenzregion befasst. Geöffnet ist sie bis Dienstag, dem 5. April, jeweils montags bis samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr. Eröffnung am 16. März um 18.30 UhrBei der Ausstellungseröffnung am 16. März um 18.30 Uhr stehen die Ereignisse rund um den Südostwall im Mittelpunkt. Beim Bau dieses Systems...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links) | Foto: Bgld. Landesarchiv
2

Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Franz Tamweber: Die Ausstellung zu "100 Jahre Burgenland" und "100 Jahre Kaiser Karl" ist noch bis Ende September in der Arche zu besichtigen. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Sucht nach der Vergangenheit
Jennersdorfs Hobbyhistoriker Franz Tamweber im Interview

JENNERSDORF. Der Hobbyhistoriker Franz Tamweber erzählt über seine Entdeckungen und über die Sucht, immer tiefer in die Geschichte eintauchen zu wollen. BEZIRKSBLÄTTER: Was zeichnet die Stadtgeschichte Jennersdorfs aus? FRANZ TAMWEBER. Jennersdorf ist geschichtlich geprägt von kleinstrukturierten bäuerlichen Gehöften mit vielen unterschiedlichen Handwerksberufen. Aus heutiger Sicht bewundernswert, wie die Menschen trotz vieler Schwierigkeiten und großer Verarmung ihr Leben meisterten. Ich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die feierliche Eröffnung der Kampl-Brücke.
62

Stadtfest
100 Jahre Burgenland und Eröffnung der Kampl-Brücke in Jennersdorf

JENNERSDORF. Gestern Abend gegen 18:00 begannen die ersten Festlichkeiten des dreitägigen Jennersdorfer Stadtfestes. Nach feierlichen Reden von Seiten des Bürgermeisters von Jennersdorf Reinhard Deutsch, Landtagspräsidentin des Burgenlandes Verena Dunst und Segnung durch den Stadtpfarrer Franz Brei wurde die Brücke eröffnet. Die Brücke biete künftig nicht nur mehr Verkehrssicherheit, sondern auch besseren Hochwasserschutz. Insgesamt flossen rund 650.000 Euro in diesen Bau samt Erneuerung der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Ausstellungseröffnung: Initiator Thomas König, Holocaust-Überlebender Sandor Vandor, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (von links). | Foto: Büro Dunst
2

Geschichte
Ausstellung in Rudersdorf thematisiert die Nazi-Zeit

Einen Einblick in das Leben im Lafnitztal während der Nazi-Zeit gibt eine vom Hobbyhistoriker Thomas König initiierte Ausstellung, die in der Mittelschule Rudersdorf eröffnet wurde. Fotos zeigen den Alltag und die nationalsozialistische Propaganda der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf, Luftbilder aus einem britischen Archiv dokumentieren Kriegshandlungen vom Feber 1945. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schicksal der vielfach vertriebenen Roma des Lafnitztals. An der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In der Jost-Mühle erinnern am 26. und 27. Oktober Ausstellungen, Theater und Handwerksvorführungen an früher. | Foto: Martin Wurglits

"Wia's früa amol woar" am 26. und 27. Oktober
Zweitägige Zeitreise in Windisch Minihof

Die Jost-Mühle in Windisch Minihof bietet am 26. und 27. Oktober Einblicke in frühere Zeiten. Am Samstag geht es ab 12.00 Uhr bei traditionellen Schmankerln und Weinverkostung um die Gemeinde Minihof-Liebau im Wandel der Zeit: in Form einer Fotoausstellung, einer Lesung, einer Kunsthandwerks-Ausstellung und einer Kindertheater-Aufführung.Am Sonntag steht ab 11.00 Uhr altes Handwerk im Mittelpunkt: Korbflechten, Spinnen, Dengeln, Kukuruzrebeln, Mahlen, Rechenmachen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Historiker Felix Josef hat sich in die Geschichte des Schlosses vertieft und die Ausstellung mit zwei Kollegen gestaltet.
20

Kultur in Neuhaus am Klausenbach
Neue Dauerausstellung auf und über Schloss Tabor

Wer im Internet recherchiert, wann Schloss Tabor erbaut wurde, stößt ständig auf die Jahreszahl 1469. Woher diese Angabe stammt, lässt sich nicht mehr sagen. Aber dass sie falsch ist, scheint klar: "Wir wissen das Errichtungsjahr nicht genau. Die Ursprünge von Tabor samt seinem Namen liegen bis heute im Dunkeln", sagt einer, der es wissen muss. Wechselhafte GeschichteDer Historiker Felix Josef hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Aufarbeitung der Geschichte des Schlosses in Neuhaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Feri Zotter Gedenkausstellung

Im Februar 2017 jährt sich der Todestag des Künstlerdorf Gründers Prof. Mag. Feri Zotter bereits zum 30. Mal. Für uns Anlass ihn mit einer Ausstellung zu würdigen. Bei einem gemütlichen Beisammensein im Künstlerdorf, bei dem Alt und Jung herzlich willkommen sind, werden wir uns an die Anfänge des Kulturvereins und an Feri Zotter erinnern. Eine Veranstaltung im Rahmen des "Tag des Denkmals" www.kuenstlerdorf.net Wann: 28.10.2016 15:00:00 bis 28.10.2016, 18:00:00 Wo: Dorfgalerie, 8380 Neumarkt An...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Petra Werkovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.