Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Foto: OChrSnz
5

AUSSTELLUNG „SCHARNITZ IM WANDEL DER ZEIT“

Die Historiengruppe des Kunst- und Kulturverein Scharnitz, die Ortschronistin Isabella Blaha und die ORTSCHRONIK SCHARNITZ erlauben sich, zur Ausstellung „Scharnitz im Wandel der Zeit“ einzuladen. Gezeigt werden Repliken historischer Karten und Pläne, Dokumente und Fotos mit den Schwerpunkten Feste Porta Claudia, ehemaliger Gasthöfe und Kirche. Das frühere Ortsbild und Reklame runden das Ganze ab. Die Ausstellung bietet sowohl die Möglichkeit in Erinnerungen zu schwelgen als auch das alte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Markus Fasching
3

Ausstellung im Noaflhaus
Chronik und Archiv - die analoge Festplatte der Gemeinde

In der Galerie des Noaflhauses widmet sich eine Ausstellung der Chronik und der Bedeutung des Sammelns für eine Gemeinde. Nicht nur das Internet vergisst nichts, auch in Archiv und Chronik wird alles gesammelt, was das Geschehen und die Veränderungen im Dorf abbildet. Aber „nichts vergessen“ ist eine gewagte Aussage. Kann man überhaupt alles sammeln? Daneben geht es auch darum, was in einem Archiv/einer Chronik überhaupt zu tun ist und auf welche Schwierigkeiten man dabei stößt. Interessante...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

  • Tirol
  • Hans Ebner
Markus Geyr beim Hattinger Widum (alte Schule). | Foto: Geyr
2

Ein Dorf im Blickpunkt
Hatting in Zeit von 1800 bis 1900

HATTING. Ein uralter Grabstein, gefunden in Hatting, machte den Inzinger Markus Geyr neugierig. Der Fund stammte von der Lehrer-Dynastie der Hoheneggers aus dem 19. Jahrhundert. Wer waren diese Leute, und wie war Hatting damals? "Es ist nicht viel aus dieser Zeit überliefert", erklärt der Hobby-Historiker und Volkskundler: "Das veranlasste mich, hier mal genauer nachzuforschen." "Hatting anno" im Gemeindesaal Das Ergebnis dieser Spurensuche wird rund um den Staatsfeiertag, am 25. Oktober ab...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Bild zeigt die große Südtirol-Kundgebung in Innsbruck am 22. April 1946. 
 | Foto: © Landesbildstelle Tirol
2

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der gusseiserne Doppeladler, der als Hoheitszeichen des Kaiserstaats in den Tagen des Aufruhrs und Umbruchs im November 1918 von rebellischen Telfern heruntergerissen wurde | Foto: Roman Huter
3

Telfer Vergangenheit in Wien ausgestellt
Telfs ist im Wiener "Haus der Geschichte" gleich mehrfach vertreten

TELFS. Anfang Dezember wurde in Wien das „Haus der Geschichte“ eröffnet, ein Museum, das der jüngeren Vergangenheit Österreichs gewidmet ist. Erstaunlich und erfreulich für Telfs: die Marktgemeinde ist dort gleich mehrfach vertreten! Gusseiserner Doppeladler im „Haus der Geschichte“Eines der Telfer Ausstellungstücke im „Haus der Geschichte“ symbolisiert ganz unmittelbar den Zusammenbruch der alten Monarchie im Jahr 1918: Es ist der gusseiserne Doppeladler (siehe Bild), der als Hoheitszeichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Telfer Doppeladler wird im „Haus der Geschichte Österreich“ in Wien in der Jubliläumsausstellung „100 Jahre Ausrufung der Republik“ bis Ende Mai 2020 zu besichtigen sein. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Ein Stück Telfer Geschichte in Wien

Im "Haus der Geschichte Österreichs“, das derzeit in Wien entsteht, wird auch Telfs mit einem bemerkenswerten Objekt aus dem Museum im Noaflhaus vertreten sein. Und zwar mit einem gusseisernen Doppeladler, der symbolträchtige Beschädigungen aufweist: Das Hoheitszeichen wurde beim Zusammenbruch der k. u. k. Monarchie im November 1918, als auch in Telfs Aufruhr herrschte, gewaltsam vom Bezirksgericht heruntergerissen. TELFS. Als vor 100 Jahren nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg die letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Josef Walch, Markus Geyr und Chronistenteam-Sprecher Peter Schatz vor dem Blatt der „Innstromkarte“, das Inzing zeigt. | Foto: Pisch
1 2

Die „Innstromkarte“ stieß auf viel Interesse

„Fenster in die Vergangenheit“ war der Titel einer interessanten Veranstaltung, zu der das Inzinger Chronistenteam am 27. Oktober eingeladen hatte. REGION. Bei der Ausstellungseröffnung im 10er-Saal in Inzing ging es um historische Landkarten und Ansichten aus der Salzstraßenregion. Im Mittelpunkt standen großformatige Reproduktionen der sogenannten „Innstromkarte“ aus den 1820er-Jahren. Markus Geyr war auf dieses bemerkenswerte Dokument aus dem Tiroler Landesarchiv aufmerksam geworden und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Organisatoren Lukas Kaufmann (l.) und Helmut Muigg (Mitte) sowie Bgm. Mag. Thomas Öfner, Dr. Georg Dornauer und Mag. Rainer Hoffmann eröffneten die Ausstellung, die vom 24. Oktober bis zum 28. Oktober in Zirl präsentiert wurde. | Foto: Irene Post
10

Ausstellung zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins

ZIRL (tusa). Aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ wurde kürzlich die Ausstellung „1927 - Gewaltlösung in Österreich“ in Zirl präsentiert. Im Anschluss an die Grußworte des Zirler Bürgermeisters Mag. Thomas Öfner und der Ansprache von Dr. Georg Dornauer, stellvertretender SPÖ-Landesparteivorsitzender und SPÖ-Bezirksvorsitzender Innsbruck-Land, leitete der Zeithistoriker Mag. Rainer Hofmann im Rahmen eines Kurzvortrags das Publikum in das Thema ein. Helmut Muigg vom Bund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Eine Ausstellung über den österreichischen Weg in Diktatur und Faschismus

ZIRL. Die im Rahmen des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte entwickelte Ausstellung „1927 – Gewaltlösung in Österreich“ wird aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ präsentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 24. Oktober um 19 Uhr in der Zirler Meilstraße 9 statt. Die Ausstellung kann bis zum 28. Oktober von 17 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Dabei wird aufgezeigt, dass die Erste Republik fast von Anfang von rechtsextremer Gewalt begleitet war....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Entstehung des KH Zirl | Foto: Privat
3

"Stöbern in der Vergangenheit"

Ausstellungseröffnung 100 Jahre Mittenwaldbahn" am 14.9. ZIRL/SEEFELD (sz). Tausende Fahrzeuge und Züge finden täglich den Weg über den Zirlerberg, sei es mit dem Auto oder der berühmten Mittenwaldbahn, die heuer ihr 100. Bestandsjubiläum feiert. Welch unglaublich faszinierende Geschichte sich allerdings hinter den jenen Orten befindet, an denen man in der heutigen Zeit nur so vorbei braust ist kaum vorstellbar und in vielerlei Hinsicht in Vergessenheit geraten. Der gebürtige Zirler Udo...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.