autark

Beiträge zum Thema autark

Warum sollte man wählen gehen? Diese und andere Fragen werden bei der Info-Veranstaltung von autArK am 14. September in leicht verständlicher Sprache beantwortet. | Foto: stock.adobe.com/Christian Schwier
2

autArK
Bundespräsidentenwahl – einfach erklärt

Im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl im Oktober bietet der soziale Dienstleister autArK Menschen mit Behinderung jetzt bereits Informationen dazu in leicht verständlicher Sprache. Sowohl bei einem Vortrag als auch in einer Broschüre wird die Wahl einfach erklärt. KLAGENFURT. Um auch Menschen mit Behinderungen eine „unbehinderte“ Teilnahme an der Bundespräsidentschaftswahl zu ermöglichen, findet am 14. September in der autArK-Zentrale in Klagenfurt eine Info-Veranstaltung statt. Dabei geht es um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher

Infos zur Landtagswahl in einfacher Sprache

KLAGENFURT (chl). Das soziale Dienstleitungsunternehmen "autArk" bietet mit dem Programm „clever-autArK“ ein Fortbildungsangebot für Menschen mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen. Seit 2018 gibt es im clever-Programm auch „politische Bildung“, darunter erstmals in Kärnten eine Info-Veranstaltung zur Landtags-Wahl in einfacher Sprache. In einfacher Sprache "Wir haben beobachtet, dass gerade politische Themen sehr oft schwer verständlich sind und viele Menschen können schwierige Texte und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
MitarbeiterInnen mit Behinderung sind eine wertvolle Personalressource | Foto: Essel Foundation

Stärken erkennen und stärken

Menschen mit Behinderung sind für jedes Unternehmen wertvoll und können Großes schaffen. KLAGENFURT (lmw). Menschen mit Behinderung bekommen oft schwer Arbeit, denn viele Unternehmen haben Angst davor, sie einzustellen. Betriebe nehmen oft lieber eine Geldstrafe in Kauf und übersehen dabei aber einen großen Benefit für die Firma, der ihnen dabei verloren geht. Zero Project Das "Zero Project Unternehmensdialog" ist eine Initiative der Essl Foundation, die sich weltweit für die Umsetzung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Das Projektteam der HTL: Philipp Petritz, Thomas Trampitsch, Udo Leser, Maximilian Prasser und Michael Maier (v. li.)
6

Ein Kraftwerk aus der Schule

Mit einem Kraftwerk machen HTL-Schüler Biohof stromautark und gewinnen einen Preis für Innovation. (gel). Seit eineinhalb Jahren werken fünf Schüler der Klagenfurter HTL in der Lastenstraße an einem besonderen Projekt. Udo Leser, Michael Maier, Maximilian Prasser, Philipp Petritz und Thomas Trampitsch entwickeln und fertigen ein Wasserkraftwerk für den Pilgramhof bei Friesach. "Wir stellen immer wieder Anlagen her, die man so auf dem Markt nicht kaufen kann", erklärt HTL-Lehrer Stephan Leitner....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.