Autobahn

Beiträge zum Thema Autobahn

Oft reicht ein Fahrzeug ohne richtige Winterausrüstung, um den Verkehr lahmzulegen. Ab 1. November gilt für den Schwerverkehr Winterreifenpflicht. Für Pkw gilt dieser witterungsbedingt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Trotz mildem Herbst
Winterreifenpflicht ab 1. November

Trotz der noch spätherbstlichen milden Wetterbedingungen gilt ab 1. November in Österreich die witterungsabhängige Winterreifenpflicht. Aus diesem Grund ergeht an alle Fahrzeuglenker die Erinnerung, gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit und speziell in den kommenden Wintermonaten das Fahrverhalten den wechselnden Witterungsbedingungen (z.B. Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis) entsprechend anzupassen, um das Unfallrisiko zu minimieren. Zusätzlich zum angepassten Fahrverhalten trägt...

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
Starker Reiseverkehr zu Pfingsten. | Foto: MEV

Pfingstverkehr in Tirol
Starker Reiseverkehr, zahlreiche Unfälle

TIROL, WESTENDORF. Am Pfingstwochenende gab es starken Reiseverkehr auf Tirols Straßen, ein Todesopfer (Motorradfahrer in Buch), 54 Unfälle mit 66 Verletzten und gravierende Verkehrsdelikte. Probleme bereiteten auch jene Autofahrer, die die Abfahr-Verbote von der Autobahn missachteten und damit Nebenstraßen belasteten. Von der Polizei wurde versucht, desen "Ausweichverkehr" zurück auf die Autobahnen zu leiten. Insgesamt wurden von Freitag bis Montag 2.527 Alkotests durchgeführt, wobei 76...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Starke Zunahmen beim Tiroler Lkw-Verkehr. | Foto: MEV

VCÖ - Autobahnverkehr
Mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19

VCÖ fordert Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. TIROL. Rund 3,4 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A12 bei Wörgl. Das war im Vorjahr die höchste Lkw-Belastung in Tirol, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Bei allen analysierten Zählstellen waren mehr Lkw unterwegs als im Vorjahr, bei jeder dritten lag die Lkw-Belastung bereits auf dem Niveau von vor Covid-19 oder sogar darüber. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
19 Verkehrsunfälle am Osterwochenende in Tirol. | Foto: pixabay

Osterreiseverkehr
Tirol: Verkehr zu Ostern von Einschränkungen geprägt

Bilanz zum Osterreiseverkehr 2021: weniger Unfälle, kein Todesopfer. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL: Der Osterreiseverkehr 2021 im Bundesland Tirol war geprägt von den Verkehrsbeschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 (Einreise aus Nachbarländern; Ausreise aus Tirol, Ausreise aus den Bezirken Schwaz und Kufstein). Das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen, der Arlbergschnellstraße S16 sowie auf den Bundes- und Landesstraßen war von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag sehr gering. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Überholverbot - Vergehen wurden dokumentiert. | Foto: Polizei

Polizei - Lkw-Kontrollen
Zahlreiche Vergehen bei Lkw-Kontrollen

Kontrollschwerpunkte der Tiroler Polizei - Ergebnisse 1. Halbjahr. TIROL/BEZIRK (niko). Zahlreiche Lkw-Kontrollschwerpunkte führte die Tiroler Polizei im ersten Halbjahr durch. Es ging vor allem und Lkw-Überholverbote, Nachtfahrgeschwindigkeit, Abstandsverhalten, Wochenruhe und Klein-Lkw. Die Kontrollen wurden von Spezialisten der Landesverkehrsabteilung und Autobahnpolizeiinspektionen auf den Haupttransitrouten sowie den Beamten der Bezirkspolizeikommanden auf dem Sekundärstraßennetz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Der Luft-100er wirkt

Lufterholung schneller, als erwartet TIROL (niko). Auf erfolgreiche erste drei Monate mit dem Luft-100er kann die Tiroler Landesregierung zurückblicken. Erklärte Ziele bei der Einführung am 21. November 2014 waren, mit dem Luft-100er einerseits die Schadstoffe in der Luft zu reduzieren und andererseits die Voraussetzung für die erfolgreiche Wiedereinführung des bereits zwei Mal vor europäischen Höchstgerichten aufgehobenen sektoralen Lkw-Fahrverbots zu schaffen. Belastung sinkt In beiden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ziel des Landes ist es, die Zahl der Lkw-Fahrten deutlich zu reduzieren. | Foto: Foto: Archiv

"Bis zu 200.000 Lkw weniger"

Sektorales Fahrverbot wird Empfehlung des EuGH von 2011 folgen TIROL (niko). 200.000 Lkw-Fahrten weniger auf den Tiroler Straßen – das ist das Ziel, zu dem sich die Tiroler Landesregierung im Maßnahmenpaket „Luftgüte“ bekannt hat. Die europarechtlich einwandfreie Abwicklung ist Teil der Vorbereitungen, die in der Landesverwaltung bereits begonnen haben, sagt LH-Stv. Ingrid Felipe: „Wir haben mit dem Luftgüte-Paket den Weg zur größten Entlastung der Tiroler Luft seit dem EU-Beitritt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beim Thema 100er Km/h auf Tirols Autobahnen gehen die Meinungen auseinander. | Foto: Foto: Archiv
1

Lackner nicht glücklich mit dem Tempolimit

WK-Obmann zweifelt Sinnhaftigkeit der Maßnahme an; er fordert die Attraktivierung der Bahn. KITZBÜHEL (niko). Auch Klaus Lackner, Obmann der Bezirks-Wirtschaftskammer, nahm gegenüber dem Bezirksblatt zum Tempo-100-Thema Stellung. "WIr als Kammer in der Region sind davon weniger betroffen. Ich selbst bin allgemein nicht glücklich über das Tempolimit, weil ich die Notwendigkeit nicht sehe. Auch ist noch ungewiss, ob das begleitende sektorale Fahrverbot 2015 tatsächlich kommt", so Lackner. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pro und Kontra in der Frage des 100er-Limits auf Tirols Autobahnen. | Foto: Foto: Archiv

Tempo 100 ist politischer Zankapfel

Ab Herbst ein Jahr lang Tempo 100. Befürworter und Gegner der verkehrspolitischen Maßnahme. BEZIRK/TIROL (niko). Ab Herbst gilt nach der Entscheidung der Tiroler Landesregierung auf den Autobahnen von Kufstein bis Zirl, auf der Brennerautobahn bis Schönberg und im Raum Imst ein 100-Km/H-Tempolimit. "Wir müssen die Belastung der Bevölkerung mildern; durch das Limit und die Einführung des sektoralen Fahrverbots wird das erreicht", so LH Günther Platter. Durch die zweite Maßnahme sollen rund...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Deutinger: "Gesundheit vor Tempo bolzen"

"Ich befürworte Tempo 100 als Voraussetzung für eine Verbesserung der Luftqualität und Entlastung der Bevölkerung, wenn u.a. mit einem Fahrverbot auch 200.000 Lkw-Fahrten wegfallen", so der grüne Bezirkssprecher Helmut Deutinger. Tempo 100 verlängerde die Fahrzeiten für PendlerInnen aus dem Bezirk zwischen Wörgl und Innsbruck nur um wenige Minuten, "und dann auch nur, wenn es keine Baustellen gibt; auch jetzt kann man kaum schneller fahren, für die Pendlerinnen ist eine Beschleunigung des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

LA S. Egger zum 100er

Stellungnahme des Bezirksmandatars zu Tempo 100 auf Autobahnen "Touristisch finde ich das Tempolimit gut, weil es dann nicht mehr der Hinweis mit IG-L und 'Luftsanierungsgebiet' angezeigt wird. Das Limit muss Hand in Hand mit dem sektoralen Fahrverbot für Lkw gehen", so VP-LA Sigi Egger (Kirchberg). Das 100er-Limit sei ein Versuchsprojekt auf ein Jahr; dann werden die Auswirkungen evaluiert und geprüft, welche Effekte erkennbar seien. "Wirklich viel Zeit verliert man mit der Beschränkung etwa...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Tirol waren seit 1987 drei Todesopfer durch Geisterfahrten zu beklagen. | Foto: Foto: kundenmeister.com

107 Tote durch Geisterfahrer seit 1987

In Tirol passierte im Vorjahr der einzige tödliche Geisterfahrerunfall TIROL (vcö/niko). 107 Menschen verloren in Österreich seit 1987 durch Geisterfahrer ihr Leben. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass in Tirol drei Todesopfer zu beklagen waren, zwei davon im Vorjahr durch den Geisterfahrerunfall auf der A13. Laut Ö3 wurden im Vorjahr in Tirol 55 Geisterfahrer gemeldet. In Tirol liegt auch der Autobahnabschnitt mit den meisten Meldungen: Auf der A12 zwischen Innsbruck-Ost und Kufstein wurden 22...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Positive Erfahrung mit der Lkw-Maut

(vcö). Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen wurde in Österreich im Jahr 2004 eingeführt. Dadurch erhöhte sich die Effizienz des Gütertransports, die Leerfahrten haben sich verringert, die durchschnittliche Ladung pro Lkw nahm zu. Deshalb haben sich die Produktpreise durch die Lkw-Maut um nur 0,2 % erhöht. In der Schweiz zahlen Lkw seit 2001 auf dem gesamten Straßennetz Lkw-Maut, in Deutschland hat sich die Verkehrsministerkonferenz der Bundesländer im Herbst 2013 für die Ausweitung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.