Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

1

Von der Gemeinde aufwärts
Bürgerbeteiligung gegen Politikverdrossenheit

Zahlreiche Rückmeldungen langten zum Kommentar "Bürgerbeteiligung: Zeit der Ortskaiser sollte vorbei sein" ein – der Tenor: Bürgerbeteilung ist der zentrale Ansatz, um die Politikverdrossenheit zu bekämpfen. "Mit Ihren Ausführungen haben Sie genau jenes Thema angesprochen, welches schon so manche Bürger in die Resignation getrieben hat", schreibt etwa Herr Kuttner über Gemeindeentscheidungen, ohne direkt betroffene Anrainer zu hören. Daraus folgt die logische Forderung, das Einbinden der Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
1 2

Bürgerbeteiligung
Zeit der Ortskaiser sollte vorbei sein

Wie wird man eine liebenswerte Gemeinde? Antworten auf diese Frage versucht seit 2019 eine Broschüre der Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich Gemeindeverantwortlichen näherzubringen – überall ist die Botschaft aber noch nicht angekommen. In zwei kurzen Comic-Strips wird die "Dorfentwicklung mit Bürgerbeteiligung dem "Herkömmlichen Expertenmodell" gegenübergestellt. Beim "Expertenmodell" ergibt die "Analyse im stillen Kämmerlein" einen Plan des Experten, der unzufriedene Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Mehr als 1.800 Fragebögen sind bei der großen Gemeinde-Umfrage „Freistadt gemeinsam gestalten“ zurückgekommen.  | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Bürgerumfrage
1.800 Fragebögen ins Freistädter Rathaus geschickt

FREISTADT. „Die Liste an wichtigen Zukunftsthemen ist noch lange", sagt Bürgermeister Christian Gratzl (SPÖ). "Wir hoffen, dass sich die Ertragsanteile weiter gut entwickeln. Anhand der Ergebnisse unserer großen Gemeinde-Umfrage werden wir in einer Klausur die Schwerpunkte der nächsten Jahre festlegen." Mehr als 1.800 Fragebögen sind zurückgekommen – das ist eine beeindruckende Rücklaufquote. "Es erfüllt mich mit Freude, dass sich so viele Menschen aktiv beteiligen und unsere Stadt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Gerda Diesenreither, Anton Hoser, Andrea Außerweger, Felix Diesenreither, Kurt Prandstetter und Johann Holzmann.

 | Foto: MVA

MÜHLVIERTLER ALM
Bürgerbeteiligung hat hohen Stellenwert

PIERBACH. Seit mehr als 25 Jahren wird im nordöstlichen Mühlviertel erfolgreiche Regionalarbeit betrieben. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Einbeziehung der Bevölkerung der zehn Alm-Gemeinden. „Beim aktiven Dialog mit den Bürgern und Entscheidungsträgern der Gemeinden erfährt man die Anliegen, Sorgen und Wünsche“, sind sich Renate Fürst und Kurt Prandstetter, die beiden Leadermanager der Mühlviertler Alm, einig. Außerdem schafft eine breite Einbindung der Bevölkerung mehr Sichtweisen,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bürgerbeteiligung
Wie man in Neumarkt gut alt werden kann

NEUMARKT. Der Wunsch der meisten Menschen ist es, im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung alt werden zu können. Dem gegenüber besteht die Sorge und Befürchtung, aufgrund des gesundheitlichen Zustandes, infolge permanenten Pflegebedarfes oder wegen zunehmender Vereinsamung doch einen Heimplatz in Anspruch nehmen zu müssen. "Gemeinden sind in diesem Zusammenhang mehr denn je gefordert, Angebote und Maßnahmen zu realisieren, die das Leben im Ort für ältere oder pflegebedürftige Menschen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bürgermeister Josef Lindner | Foto: pixelkinder.com

Gutauer entwickeln ihre Zukunft

GUTAU. Bereits vor zehn Jahren erarbeitete die Gemeinde Gutau unter breiter Bürgerbeteiligung ein Zukunftsprofil. Seither wurden mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt, die sich bis heute positiv auf die Lebensqualität und auf den Naturraum auswirken. Nun wird das Zukunftsprofil überarbeitet und auf die nächsten zehn Jahre hin neu ausgerichtet. Der Start erfolgt am Sonntag, 11. März, 13 bis 17.30 Uhr, mit einem Aktionstag an vier Impulspunkten im Ortskern von Gutau. Dazu sind alle Bürger und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Neumarkt steht 2017 im Fokus aktiver Bürgerbeteiligung. | Foto: Rudolf Kiesenhofer
2

Bürgermeister ruft 2017 als "Jahr der Runden Tische" aus

NEUMARKT. Eine ganze Reihe von Vorhaben und Projekten wird die Gemeinde Neumarkt im Jahr 2017 in Angriff nehmen. „Der im Gemeinderat einstimmig beschlossene Haushaltsvoranschlag bietet dafür günstige Rahmenbedingungen“, sagt Bürgermeister Christian Denkmaier, der sich über ein stabiles und ausgeglichenes Gemeindebudget freut. Hohe Priorität genießt im neuen Jahr die nächste Etappe der Freibadsanierung. Durch Investitionen in die Technik soll die Zukunft dieser beliebten Freizeiteinrichtung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Anzeige

Vorwählen mit NEOS

Für NEOS ist die Einbindung aller nicht nur eine leere Floskel sondern gelebte Realität. Aus diesem Grund sind auch alle BürgerInnen Oberösterreichs eingeladen, über die Listenreihung der NEOS Landtagskandidat_innen mitzubestimmen. Echte gelebte Demokratie Der Prozess der verbindlichen Listenreihung erstreckt sich über drei Ebenen, die zu je einem Drittel in das Gesamtergebnis einfließen. Im ersten Durchgang haben alle BürgerInnen im Zeitraum von 30.03.2015 bis 09.04.2015 die Möglichkeit, über...

  • Freistadt
  • NEOS Freistadt
Anzeige
Oberösterreichs SPÖ-Chef Reinhold Entholzer sucht das Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. | Foto: SPÖ OÖ
1

Mehr Mitsprache für Bürger

Landeshauptmann-Stellverterter Entholzer stellt neues SPÖ-Modell für mehr Beteiligung der Bürger in Oberösterreich vor. „Bürgernahe Politik gelingt nur im Dialog mit den Menschen. Dazu gehört auch mehr Offenheit im Umgang mit den Anliegen der Bürger. Deshalb treten wir für einen leichteren Zugang zu Initiativen und Befragungen ein, die aus der Bevölkerung kommen“, sagt Oberösterreichs SPÖ-Chef Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer, der das neue Beteiligungsmodell seiner Partei vor...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Künftig soll es für Bürger leichter werden, sich auf Gemeinde- und Landesebene zu beteiligen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Neues Modell: SPÖ setzt auf Bürgerbeteiligung

Unterschiedliche Regelungen auf Gemeinde- und Landesebene führen bei vielen Oberösterreichern zu Verwirrung und erschweren die Bürgerbeteiligung. "Daher habe ich den SPÖ-Landtagsklub gebeten, ein Modell zur Vereinheitlichung der verschiedenen Modelle zu erstellen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer. Bisherige Regelung Bislang sind 25 Prozent der Wahlberechtigten einer Gemeinde nötig, um eine Bürger-Befragung einzuleiten. Auf Landesebene liegt diese Hürde bei acht Prozent....

  • Linz
  • Nina Meißl
14

Bürgerbeteiligung ist Unterstützung für die Politik

ST. GEORGEN/WALDE. „Europa daheim entdecken und erleben“. Unter diesem Thema stand die viertägige Arbeitskonferenz der Linden Gemeinden aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederland und Österreich. Die Österreichische Delegation mit Komitee-Vorsitzenden Günther Kernecker, Amtsleiter Gerald Steiner und Bürgermeister Leopold Buchberger zeigten bei einer Exkursion den Gästen von der EU geförderte Projekte der Mühlviertler Alm. 2013 wurde offiziell zum „Europäischen Jahr der Bürgerinnen und...

  • Freistadt
  • Robert Zinterhof
Hinterstoder. | Foto: Hans Kosina/Land OÖ
2

Bürger reden bei Umweltprogramm mit

Präsentation der Ergebnisse im September. Landtagsentwurf für Anfang 2014 geplant. OÖ (ok). Die Entwicklung des neuen Oberösterreichischen Landesumweltprogramms 2030 steht unter dem Motto: "Es geht ums Ganze – gestalte deine Zukunft!". Damit startet unter Federführung der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft sowie des Oö. Umwelt-Ressorts ein für ein Landesprogramm in dieser Form nie dagewesener Beteiligungsprozess. Mit dem Umweltkongress im Vorjahr erfolgte eine erste Beteiligungswelle. Alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Team der Region Untere Feldaist bei der ersten zweitägigen Klausur im Feb. 2012 in Kematen/Krems
2

1. offenes Regionsparlament Untere Feldaist

http://www.facebook.com/events/397200110378974/ zur Einladung Informieren Sie sich über den Stand der regionalen Zusammenarbeit der vier Gemeinden der Region Untere Feldaist. AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN BITTEN WIR UM ANMELDUNG BEI EINER DER FOLGENDEN ADRESSEN: Pregarten: stadtamt@pregarten.ooe.gv.at od. 07236/2255 Wartberg: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at od. 07236/3700 Hagenberg: gemeinde@hagenberg.ooe.gv.at od. 07236/2318 Unterweitersdorf: gemeinde@unterweitersdorf.ooe.gv.at od....

  • Freistadt
  • Tilmann Grüll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.