Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Familien kämpfen um eine sicherere Straße für die Anrainer. | Foto: Marschall

Bis zu 216 Kilometer pro Stunde
Hofer geben "Kampf um Ortsgebiet" nicht auf

Die BürgerInnen-Initiative "Ortsgebiet Hof" fordert weiterhin Maßnahmen für den angrenzenden Abschnitt der Frankenburger Landesstraße L509. PATTIGHAM. Seit mehr als drei Jahren bemühen sich die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Hof in Pattigham um die Ausschilderung ihrer Ortschaft an der Frankenburger Landesstraße L509 als Ortsgebiet. Die von mehr als 120 Personen unterzeichnete Forderung werde allerdings von den Behörden beharrlich abgelehnt. Eigentlich 70er-Zone und ÜberholverbotLaut...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Betonwerk: ja oder nein? – Darum geht's am 15. Jänner bei der Volksbefragung in St. Marienkirchen.
 | Foto: Niederndorfer/Initiative Lebensraum St. Marienkirchen/BRS
5

Volksbefragung in St. Marienkirchen/H.
"Hoffen auf hohe Beteiligung"

Betonwerk: ja oder nein? – Darum geht's am 15. Jänner bei der Volksbefragung in St. Marienkirchen. ST. MARIENKIRCHEN AM HAUSRUCK. Ende Juni 2022 war in der gut 900-Seelen-Gemeinde bekannt geworden, dass an der B141 Rieder Straße ein Betonwerk errichtet werden solle. Die Umwidmung der Grundstücke stand auf der Agenda des Gemeinderates, mit den Grundstückseigentümern hatte das Unternehmen dem Vernehmen nach bereits Vorverträge abgeschlossen. Quasi über Nacht formierte sich die Bürgerinitiative...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Dank engagierter Bürger schreitet der Glasfaserausbau in Hart, Gemeinde Reichersberg, rasch voran. | Foto: privat

Reichersberger Bürgerinitiative ermöglicht Glasfaserquote

Glasfaserausbau für mehr als die Hälfte der Bürger in Hart dank privater Initiative in Kooperation mit Infotech. REICHERSBERG. „Welche Gedanken und Sorgen beschäftigen unsere Kunden bei der Entscheidung für das schnelle Internet?“ Mit dieser Frage beschäftigte sich der regionale Internetanbieter Infotech aus Ried während einer Kooperation mit Bürgern der Ortschaft Hart, Gemeinde Reichersberg. Bei den Gesprächen wurde die Angebotspalette in Richtung der Bürgerinteressen erweitert. So konnte die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die Rechtsexperten der Arbeiterkammer empfehlen jedem Beschäftigten, die Arbeitszeit lückenlos aufzuzeichnen. | Foto: fotolia/Stauke
3

"Überstunden werden relativ häufig nicht bezahlt"

Fast 4000 Beratungen: Systematische Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen beschäftigen die Experten der Arbeiterkammer Ried. BEZIRK RIED (lenz). 3911 Beschäftigte wandten sich im ersten Halbjahr 2015 mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die Arbeiterkammer Ried. Durch Interventionen und auf dem Gerichtsweg brachten die Experten heuer rund 360.000 Euro ein. Dabei ging es hauptsächlich um offene Löhne und Gehälter, aber auch um Sonderzahlungen, Überstunden und Abfertigungen. Vor allem...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer mit Bezirksstellenleiter Siegfried Wambacher.

Arbeiterkammer Ried erkämpft 5 Millionen Euro

Mehr als 9000 Arbeitnehmer wandten sich im Vorjahr an die Experten der Arbeiterkammer Ried. BEZIRK (lenz). Hauptsächlich ging es um offenen Löhne und Gehälter, aber auch Sonderzahlungen, Überstundenentgelte oder Abfertigungsansprüche wurden von den Unternehmen erst auf Druck der Arbeiterkammer ausbezahlt. Bei Arbeitsrechtsproblemen konnten durch außergerichtliche Interventionen rund 630.000 Euro an vorenthaltenem Entgelt eingebracht werden. Vor Gericht wurden 300.000 Euro erkämpft. Zusätzlich...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Künftig soll es für Bürger leichter werden, sich auf Gemeinde- und Landesebene zu beteiligen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Neues Modell: SPÖ setzt auf Bürgerbeteiligung

Unterschiedliche Regelungen auf Gemeinde- und Landesebene führen bei vielen Oberösterreichern zu Verwirrung und erschweren die Bürgerbeteiligung. "Daher habe ich den SPÖ-Landtagsklub gebeten, ein Modell zur Vereinheitlichung der verschiedenen Modelle zu erstellen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer. Bisherige Regelung Bislang sind 25 Prozent der Wahlberechtigten einer Gemeinde nötig, um eine Bürger-Befragung einzuleiten. Auf Landesebene liegt diese Hürde bei acht Prozent....

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.