Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Abgeordneter zum Nationalrat Laurenz Pöttinger am Bahnhof Grieskirchen. | Foto: Sebastian Wolfram

Öffentlicher Verkehr
Neuer Spätzug von Wels nach Passau ab Ende Februar

Ab 26. Februar ist ein neuer Spätzug von Wels nach Passau unterwegs. Der Zug wird für zwei Jahre als Pilotprojekt geführt und abschließend evaluiert. BEZIRKE. Für den in Linz um um 23.45 abfahrenden Zug gibt es ab 26. Februar einen Anschlusszug in Wels mit der Abfahrtszeit 00.09 Uhr. Dieser wird an allen Haltestellen bis Passau stehen bleiben. "Der neue Zug ist ein Zugewinn für unsere ländlichen Regionen, besonders im Inn -und Hausruckviertel, und ermöglicht ein sicheres nach Hause kommen für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Stillgelegter Brunnen, kein Wasser beim Bahnhof weit und breit: Keine Chance für Händewaschen in Zeiten der Pandemie.... | Foto: Peter Röck
6

Steyrer Bahnhof: Ein Schandfleck für unsere Stadt!
Bürgerforum Steyr - Liste Frech fordert einen attraktiven Bahnhof und bessere Zugverbindungen!

Das Klimaticket kommt. Nun ist es umso wichtiger, dass es ein Ende hat mit dem Schandfleck "Bahnhof Steyr" und dass hier endlich etwas Positives passiert. Weil der Sinn des Klimatickets ist ja u.a., dass dadurch mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr umsteigen. Wenn Sie das dann aber tun, dann sind sie von solchen Zuständen, wie sie am Steyrer Bahnhof herrschen, frustriert und schockiert. Das einzig "Romantische" derzeit am Steyrer Bahnhof ist ein Teil des ehemaligen Gastgartens, der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Michaela Frech
Die Weichen für den Bahnhof Engelhof werden neu gestellt. | Foto: Stern & Hafferl Verkehr
3

Investition in öffentlichen Verkehr
Bahnhof Engelhof wird modernisiert

Der Bahnhof Engelhof bekommt eine neue Bahnhofshalle, Park and Ride-Anlage und Photovoltaik-Anlage. Vom 10. Juli bis zum 31. Juli 2021 ist daher ein Schienenersatzverkehr notwendig.  GMUNDEN. Der Bahnhof Engelhof wird modernisiert und um eine dreigleisige Bahnhofshalle erweitert. Rund zwei Millionen Euro werden für die Bahnhofshalle zu gleichen Teilen von Land und Bund investiert, eine Million Euro steuern Stadt, Land und Bund für die Photovoltaikanlage bei. Die Bauarbeiten sind schon in vollem...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Warfen einen Blick in die Zukunft der Mühlkreisbahn mit den neuen TramTrains (v. l.): Klaus Falkinger, Thomas Eichlberger, Günter Pröller und Robert Struger
.
 | Foto: Pro Mühlkreisbahn
1 2

Maßnahmen geplant
Mühlkreisbahn soll in Zukunft attraktiver werden

Absperrbare Rad-Boxen, attraktivere Bahnhöfe, bessere Öffi-Takte – entlang der Mühlkreisbahn sollen künftig verschiedenste Maßnahmen gesetzt werden, um den Umstieg auf die Bahn noch attraktiver zu machen. BEZIRK. Die Linzer Stadtbahn ist das "wichtigste Öffi-Projekt für das Mühlviertel und den Zentralraum", so FPÖ-Bezirksparteiobfrau Ulli Wall. Mit der damit verbundenen Durchbindung zum Linzer Hauptbahnhof wird die Mühlkreisbahn stark aufgewertet. Doch auch in der Region müssen neue Konzepte...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: Ebner

Öffentlicher Verkehr
Elektrifizierung der Mattigtalbahn schreitet voran

S-Bahn-Züge werden künftig elektrisch über Steindorf und Straßwalchen West bis nach Friedburg geführt. FLACHGAU, BEZIRK BRAUNAU. Mit Ende 2021 soll der Umbau des Weststreckenabschnittes Steindorf bei Straßwalchen - Neumarkt am Wallersee abgeschlossen werden. Die bisherige Station Neumarkt-Köstendorf steht den Fahrgästen seit Dezember 2020 unter ihrem neuen Namen „Neumarkt am Wallersee“ mit drei anstatt zwei Bahnsteigkanten und neuem barrierefreien Personentunnel zur Verfügung. Dieses Jahr wird...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: OÖVV

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt
Ausweise ab 8. Juni beantragen

Wer seinen Freifahrtsausweis schon während der kommenden Wochen beantragt, hat ihn bestimmt rechtzeitig. OÖ. Ab 8. Juni können Schüler- und Lehrlinge ihre Freifahrtsausweise für das kommende Schuljahr bestellen. Der Selbstbehalt liegt bei 19,60 Euro. Für einen Aufpreis von rund 60 Euro für das „Jugendticket-Netz“ fahren Jugendliche 13 Monate lang mit allen Öffis in ganz OÖ. „Die dreimonatige Vorlaufzeit ermöglicht es, den Ansturm in den ersten Septembertagen zu Schulbeginn zu reduzieren“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Team der SPÖ Ennsdorf. | Foto: Markus Halla

Frühstückskipferl am Bahnhof
SPÖ Ennsdorf verteilte Kipferl an Pendler

Bereits zum neunten Mal verteilte die SPÖ Ennsdorf am autofreien Tag Frühstückskipferl an die Pendler am Bahnhof in Ennsdorf.  ENNSDORF. Von 5 bis 8 Uhr früh belohnten die Mitglieder der Ennsdorfer SPÖ samt Bürgermeister Daniel Lachmayr die Personen, die das öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit gratis Frühstückskipferln.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Wolfgang Simlinger

"Alle Wege führen nach St. Valentin"

Öffentliche Verkehrsmittel werden immer wichtiger. Das beweist auch die hohe Nachfrage in der Region. REGION (km). Der Valentiner Bahnhof sei "immens wichtig", so Thomas Hagmüller, Verkehrsstadtrat in St. Valentin. Einerseits für die Pendler, andererseits als Alternative für den Individualverkehr. St. Valentin liegt am Schienennetz zwischen Linz und Wien, weshalb der Bahnknotenpunkt gerne als Alternative zum Autofahren genutzt wird. Auch privat nutzt Hagmüller die Zugverbindung, um zum Beispiel...

  • Enns
  • Katharina Mader
Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner | Foto: Land Oberösterreich

Innviertler Verkehrskonzept nimmt Fahrt auf

BEZIRK. "Mit dem Regionalverkehrskonzept für die Bezirke Braunau, Ried und Schärding soll der öffentliche Bus-Verkehr im Innviertel weiter ausgebaut werden. Für die zusätzlichen Leistungen wurde ein Konzept erarbeitet, in welches es nun zu investieren gilt", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Die regionalen Kraftfahrlinienkonzessionen für das Innviertel laufen im Dezember 2018 aus. Dadurch starten bereits jetzt die Vorbereitungen für eine wettbewerbliche Neuvergabe. Ziel dabei...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Der Bahnhof in Mattighofen gehört zu den Bahnhöfen, die am schlechtesten bewertet wurden. | Foto: Ebner

Mattighofen schneidet schlecht ab

RICHTIGSTELLUNG: Leider ist uns beim Bericht ein Fehler unterlaufen. Die Presseaussendung des VCÖ zum Bahntest 2016 wurde fehlerhaft an die Medien ausgesendet. Gemeint war Weng in Salzburg, nicht wie irrtümlich ausgeschrieben in Oberösterreich. Folgend der korrigierte Bericht: MATTIGHOFEN. Sechs von zehn oberösterreichischen Bahnfahrern sehen bei den Bahnhöfen eine verbesserte Qualität, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Besonders gut werden die Bahnhöfe Attnang-Puchheim, Gmunden und...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Anzeige
1

Öffi - Tickets als Forderung, vor allem für Teilzeitkräfte aus dem ländlichen Raum!

Schon seit einiger Zeit fordern ÖAAB Bezirksobmann Mario Hermüller und LAbg. Jürgen Höckner Öffi-Tickets für Teilzeitkräfte. Wer als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer nicht täglich Bahn oder Bus benützt, für die oder den rechnet sich in aller Regel eine herkömmliche Monats- oder Jahreskarte nicht. Für Teilzeitbeschäftigte mit Zwei-, oder Dreitagesarbeitswochen machen Wochen-, Monats- oder Jahreskarten der Öffis finanziell wenig Sinn. Der Grund: Wochen-, Monats- oder Jahreskarten sind preislich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Jürgen Höckner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.