Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Die Narzisse: der eigentliche Star beim Ausseer Narzissenfest. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
Aktion 9

Narzissenfest 2025
Vorfreude auf Österreichs größtes Blumenfest

Der Countdown zum Narzissenfest läuft. Donnerstagabend, den 29. Mai, werden die Narzissenhoheiten gekrönt. Im Beitrag findest du einen Überblick zum Festprogramm und einen Vorgeschmack auf das diesjährige größte Blumenfest in Österreich. BAD AUSSEE/SALZBURG. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich das Ausseerland Salzkammergut wieder in ein blühendes Paradies: Das Narzissenfest geht in die 65. Runde. Organisiert wird dieses farbenfrohe Spektakel vom Narzissenfestverein, der sich seit 1983...

Die Steyrlinger protestieren gegen die Schließung ihres Bahnhofes. | Foto: Kerbl
9

Bahnhofschließung
Steyrling am Abstellgleis

Am 14. Dezember 2024 blieb der letzte Zug planmäßig am Bahnhof Steyrling stehen. Die Bürger protestierten gegen die Schließung ihres Bahnhofes. KLAUS, STEYRLING. Während von einer Verkehrswende gesprochen wird, droht Steyrling der Verlust seines Bahnhofs. 2025 sollen mehrere Bahnhöfe in Österreich stillgelegt werden, darunter auch der in Steyrling. Die Bewohner des Ortes wehren sich gegen die Pläne und stellen die Frage: „Schaut so die Verkehrswende aus?“ Widerstand gegen die SchließungDie...

SPÖ fordert
„Mehr Tempo für die Bahn“ im Innviertel!

Die SPÖ wünscht sich „mehr Tempo für die Bahn“. Also nicht erst in 16 Jahren handeln, wie im „Zielnetz 2040“ präsentiert. Sondern schon jetzt – durch den Ausbau der bestehenden Innkreisbahn. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wie berichtet, soll die „Neue Innkreisbahn“ mit einer prognostizierten Fahrzeit von zweieinhalb Stunden von Wien nach München bis 2040 realisiert werden. Das „Zielnetz 2040“ ist die langfristige Strategie zum Ausbau der Bahninfrastruktur in Österreich. Ein Bestandteil davon ist die...

Erneut musste die Welser Feuerwehr mit der Leiter ausrücken, um verwitterte Holzlatten bei einer Bahnunterführung zu sichern - diesmal an der Oberfeldstraße. | Foto: laumat.at
13

In die Jahre gekommen
Feuerwehr sichert Lärmschutz an Welser Bahnunterführung

Die Lärmschutzverkleidung der Bahnunterführungen in Wels scheinen in die Jahre gekommen zu sein, denn: immer wieder muss die Feuerwehr ausrücken, um marode Holzbretter zu sichern, damit sie nicht auf den Verkehr fallen. Diesmal war die Oberfeldstraße betroffen. WELS. Eigentlich sollen sie den Lärm der Bahn mindern. Die Holzverkleidungen links und rechts der Bahngleise, die durch Wels führen. Diese scheinen aber stark unter Verwitterung zu leiden. Immer wieder drohen Holzlatten herauszufallen...

Spatenstich
ÖBB starten Ausbau der Strecke Linz - Marchtrenk

Der viergleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Linz und Wels schreitet voran: Am Montag wurde der Spatenstich für den Bauabschnitt Linz - Marchtrenk gesetzt. HÖRSCHING. Insgesamt rund 110 Millionen Euro von ÖBB, Land, Bund und EU fließen heuer in den Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Linz und Wels. Den offiziellen Spatenstich des Bauabschnittes Linz - Marchtrenk in Hörsching machten die Landesräte Markus Achleitner (Wirtschaft, ÖVP) und Günther Steinkellner (Infrastruktur, FPÖ),...

Erfolg
Wels-Radprofi Felix Ritzinger startet bei Olympia 2024 - Felt Felbermayr Fahrer sichert sich Olympiaticket für die Bahnbewerbe

Felix Ritzinger hat es geschafft: Der Felt Felbermayr Radprofi hat gemeinsam mit drei Teamkollegen die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 geschafft. Beim entscheidenden Weltcup in Milton/Kanada sicherte sich das österreichische Team den Startplatz für die Bahnbewerbe. Notwendig dafür war ein Platz unter den besten 5 Nationen im Madison. Hinter den großen Radsportnationen Niederlande, Spanien und Portugal schafften die Österreicher in einem engen Duell hinter Tschechien...

Öffis, Straßenführung, Einbahnen
Wels soll beim Verkehr in der Moderne ankommen

Roller, Bus, Rad, Auto und Co: Wie kommt man in Wels ans Ziel und was lässt sich verbessern? Das neue Mobilitätskonzept soll das bis 2025 in eine Form bringen und die Stadt in der Moderne ankommen lassen. WELS. Gut 40 Jahre alt ist das Mobilitätskonzept in Wels. Längst hat das nichts mehr mit der Realität zu tun, die Stadt ist gewachsen und hat sich gewandelt. Radfahren ist heute viel wichtiger als früher, auch der Öffi-Verkehr hat bei den Menschen eine viel höhere Bedeutung bekommen, kürzere...

Am Bahnübergang kollidierten Bus und Zug. | Foto: Manfred Fesl
4

Verkehrsunfall in Munderfing
Bus prallt gegen Dieselzug

In Munderfing ist es am 14. März kurz nach halb 8 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Bus und einem Zug gekommen. MUNDERFING. An einem Bahnübergang in Munderfing prallte ein Bus seitlich gegen einen Personenzug. Der 36-jährige Busfahrer wollte gerade den Bahnüberang überqueren als ein Zug aus Braunau kommend richtung Salzburg fuhr. Trotz der Notbremsung des 47-jährigen Lokführers kam es zum Zusammenstoß.  Dadurch wurde der Tank des Zuges aufgerissen und Diesel ist ausgetreten. Der Buslenker...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Bahn-Streik am 12. März 2024
Morgen kein Railjet zwischen Wien und München

Zum mittlerweile sechsten Mal hat die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer einen landesweiten Streik ausgerufen. Abermals bleibt davon auch der Bahnverkehr der ÖBB nicht unberührt. Die Railjet-Verbindungen zwischen Wien und München etwa, fallen komplett aus. D/Ö/OÖ. Bereits zum 6. Mal wurde in Deutschland ein landesweiter Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ausgerufen. Angekündigt sind kurzfristige Arbeitsniederlegungen für 24 Stunden ab morgen, Dienstag 12. März 2024,...

Schiene OÖ GmbH übernimmt Betrieb ab 1. Jänner
Zukunft der Aschacher Bahn gesichert

Mit 1. Januar 2024 übernimmt die landeseigene Schiene OÖ GmbH den Betrieb der Aschacher Bahn. Mit der Übernahme wird die Aschacher Bahn zur jüngsten Privatbahn in Österreich. ASCHACH AN DER DONAU. „Die Übernahme der Aschacher Bahn durch die Schiene OÖ GmbH markiert einen historischen Moment in der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich“, so Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner. Mit 1. Januar übernimmt die Schiene OÖ GmbH den Betrieb der Aschacher Bahn....

St. Pankraz
Teichlbrücke soll gerettet werden

Pyhrnstrecke wird weiter ausgebaut. Dem soll jetzt eine hundertjährige Brücke in St. Pankraz zum Opfer fallen. ST. PANKRAZ. Die ÖBB setzt den zweigleisigen Ausbau der Pyhrnstrecke weiter fort. Zwischen den Bahnhöfen Hinterstoder und Pießling-Vorderstoder werden über eine Länge von etwa neun Kilometern neue Gleise verlegt und neue Brücken errichtet. Die 100 Jahre alte Teichlbrücke hätte somit ausgedient, ein Abriss droht. Die eiserne Überführung im Gemeindegebiet von St. Pankraz ist für viele...

Anwendungsbeispiel: Hochgeschwindigkeitslokomotive der ÖBB.
 | Foto: Nke Austria GmbH in Steyr
4

Steyrer Wälzlagerhersteller
Nke Austria produziert Lager für Schienenfahrzeuge

Die Nke Austria GmbH stellt Lager für Anwendungen in der Bahntechnik vor. Die Lager des Steyrer Wälzlagerherstellers werden insbesondere in Traktionsmotoren und Getrieben von Lokomotiven eingesetzt, aber auch in Triebwagen, Straßenbahnen und U-Bahnen. STEYR. Bei der Konstruktion eines Schienenfahrzeugs müssen auch bei den Antriebskomponenten Faktoren wie Lasten, Geschwindigkeiten, Drehmomente und Bauraum berücksichtigt werden. Wälzlager für Getriebe laufen unter hohen Geschwindigkeiten und...

Öffis
Für Fahrgäste ist Schärdings Bahnhof der zweitbeste des Landes

Beim Bahnhoftest des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) schnitt der Bahnhof in Schärding besonders gut ab. SCHÄRDING. Demnach kürten die Fahrgäste den Bahnhof Schärding zum zweitbesten Oberösterreichs. Nur der Bahnhof Attnang-Puchheim wurde besser bewertet. Auf dem dritten Platz folgt der Linzer Hauptbahnhof. Von den Fahrgästen gut bewertet wurde die fußläufige Erreichbarkeit des Bahnhofs. Ebenso mit dem Fahrrad. Verbesserungen wünschen sich die Fahrgäste wiederum bei der öffentlichen...

0:49

Ganze Westbahnstrecke dicht
Notfall am Welser Hauptbahnhof

Am 16. August kam es zu langen Verspätungen beim Zugverkehr. Grund dafür war ein Notfall am Welser Hauptbahnhof. Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Roten Kreuzes waren vor Ort. Das Durchfahren des Bahnhofes war unmöglich und der Übergang gesperrt. WELS. Reisende mussten am 16. August Geduld haben. Der Welser Hauptbahnhof ist war komplett gesperrt. Auch der Fußgängerübergang war nicht passierbar. Ein Notfall ereignete sich auf auf einem der Gleisen. Augenzeugen sprachen von einem...

Schienenersatzverkehr
Baustellensommer im Bahnnetz: Bezirk Ried betroffen

Die Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) informieren über Gleisarbeiten, die in den Sommerferien durchgeführt werden sollen. RIED. Von den Bauarbeiten ist unter anderem auch der Bezirk Ried mit der Hausruckbahn und der Innkreisbahn betroffen: HausruckbahnRied im Innkreis – SchärdingSchienenersatzverkehr von 8. Juli bis 30. Juli 2023Entlang der Strecke zwischen Ried im Innkreis und Schärding kommt es aufgrund von Gleisbauarbeiten und Arbeiten an Eisenbahnkreuzungen – zum Beispiel in St. Martin im...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Ausweitung des Gültigkeitsbereichs des Freizeit-Tickets OÖ auf bestimmten Linien des Salzburger Verkehrsverbundes. | Foto: Land OÖ
2

Ab 1. Juli 2023
OÖ Freizeit-Ticket auch in Salzburg gültig

Ab dem 1. Juli darf man mit dem Freizeit-Ticket OÖ auch auf Linien im Salzburger Grenzraum fahren. Somit können Pendler aus dem Grenzraum auf mehr Angebote zugreifen. OÖ/SBG. Bereits seit vergangenem Oktober arbeiten die Länder Oberösterreich und Salzburg im Schienenverkehr enger zusammen. Die räumlichen Gültigkeiten der Klimatickets OÖ und Salzburg sowie des Jugendticket-Netz und der Super s'Cool Card wurden vom Verkehrsverbund OÖ und dem Salzburger Verkehrsverbund um die jeweiligen Zonen...

Um 20 Prozent
Klimaticket OÖ ab 1. März noch günstiger

Das Klimaticket OÖ wird ab 1. März 2023 in allen Kategorien mit Kernzonen noch günstiger. Das Ticket "OÖ Gesamt" wird nur noch 550 Euro, statt bisher 695 Euro kosten. Die Preise werden also um 20 Prozent gesenkt.  OÖ. Außerdem können Eltern, die ein Klimaticket OÖ Gesamt besitzen, alle Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen. Dies gilt auch für Groß-, Stief-, Adoptiv- und Pflegeeltern sowie Kinderdorf- Mütter und Väter. Die Kinder müssen im Berechtigungsnachweis eingetragen sein. Als...

Sperre der Westbahnunterführung in Asten | Foto: Land OÖ/doris.ooe.gv.at
2

Info für Autofahrer
Achtung: Tunnel auf der B1 Enns/Asten wird gesperrt

Ab 20 Uhr wird heute der Verkehr umgeleitet - Ende für Dienstag 5 Uhr geplant ASTEN, ENNS. Wegen Instandhaltungsarbeiten wird in der kommenden Nacht der Tunnel Westbahnunterführung Asten auf der B1 zwischen Enns und Asten im Gemeindegebiet von Asten gesperrt. Beginn der Sperre ist Montag, 17. Oktober 2022, 20 Uhr – geplantes Ende am Dienstag, 18. Oktober 2022, 5 Uhr. Verkehr wird umgeleitet Im Zuge der Tunnelwartung werden auch die technischen Einrichtungen (Beleuchtung, Gewässerschutzanlage...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Anzeige

Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie

Die Waldviertelbahn – Nostalgie pur erleben bei einem Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn: Seit 120 Jahren pfauchen und ziehen Dampf- und Diesellokomotiven zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau durch den hohen Norden Niederösterreichs: Kraftvoll und gemütlich wie das Waldviertel selbst. Die Waldviertelbahn fährt in genialer Trassenführung durch Wald und Flur, vorbei an Teichen und imposanten Granitblöcken – eine nostalgische Reise für die ganze Familie, die eine ganz neue Sicht auf...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

Landtagsabgeordneter Mario Haas (SPÖ) richtet eine Anfrage an FP-Landesrat Steinkellner. | Foto: Haas
3

Salzkammergut-Bahn
Längere Fahrzeiten trotz Haltestellenschließungen

Längere Fahrzeiten trotz Haltestellenschließungen auf der Salzkammergut-Bahn: Landtagsabgeordneter Mario Haas richtet Anfrage an zuständigen Landesrat. SALZKAMMERGUT. Entlang der Salzkammergutbahn wurden in den letzten drei Jahren die Stationen Mitterweißenbach, Langwies und Lahnstein geschlossen. Die Auflassung der Stationen wurde in der Region heftig diskutiert. Argumentiert wurde mit Fahrzeitverkürzungen durch wegfallende Haltestellen. Aufmerksame Bahn-Fahrerinnen und Bahn-Fahrer haben dann...

ÖBB baut aus
Bauarbeiten an Weststecke sorgen für Einschränkungen

Von 18. bis 28. März ist im Zuge der Bauarbeiten im Bereich der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs die Strecke zwischen Linz und Marchtrenk nur eingeschränkt verfügbar. LINZ-LAND. Dies wird sich auch auf den Fahrplan im Nah- und Fernverkehr auswirken. Reisenden wird im Nahverkehr ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung stehen. Während der Sperre werden etwa die neuen, adaptierten Gleisanlagen in das Bestandsnetz eingebunden. Dabei werden Weichen verlegt und ausgetauscht, Schotter...

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

Foto: M. Weber/zema-medien.de
13

ÖBB und Bürgermeister Schalchen
Unfälle an Bahnübergängen

Nach dem tödlichen Unfall am 1. Februar 2022, bei dem eine Frau an einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem Zug kollidierte äußerten sich nun auch die ÖBB und der Bürgermeister von Schalchen. SCHALCHEN. Die 26 Passagiere der Mattigtalbahn, die am Abend des 1. Februars mit einem Auto kollidierte, blieben versehrt. Bis auf einen schweren Schock hat auch der 31-jährige Lokführer das Unglück am Dienstag gut überstanden. Doch die 55-jährige Autofahrerin, die den Regionalzug am unbeschrankten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.