Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Martin Pflegerl, Land OÖ, Birgit Kahr, Asfinag, StR GR Sylvia Peters (Enns), LR Günther Steinkellner, Bgm. Christian Deleja-Hotko (Enns), Tobias Thalmair, Dienststellenleiter.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Mehr als 100 Stellplätze
Neue Park&Drive-Anlage für Pendler in Enns

Heute, am 30. April, erfolgte der Baustart für die neue Anlage. Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis Juni beziehungsweise Juli 2025 erstrecken. ENNS. „Mit der neuen Park&Drive-Anlage Enns Ost schaffen wir ein modernes und bequemes Mobilitätsangebot, das den Alltag vieler Pendlerinnen und Pendler spürbar erleichtert“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Nach Abschluss der Behördenverfahren im Bereich Wasserrecht und Naturschutz sowie der Unterzeichnung des Einzelübereinkommens durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die neuen Radfahrstreifen kommen nicht überall gut an. | Foto: Fotokerschi
8

Rohrbacher Pendler verärgert
Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke: "Völlig unnötig!"

Neue Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke sorgen für Staus. Pendler aus dem Mühlviertel sind extrem sauer und fordern eine rasche Lösung. Das Pilotprojekt könnte auch abgebrochen werden. Für eine solche Beurteilung sei es laut dem Linzer Vizebürgermeister aber noch zu früh.  Markierungsarbeiten und neue Straßenführung sorgten für Staus LINZ, BEZIRK ROHRBACH. Am 7. April soll die Pilotphase für einen verbreiterten Radweg auf der Linzer Nibelungenbrücke beginnen. Dafür wird die Fahrbahn je...

Von links: Wirtschaftskammer-Leiter Thomas Denk, Wirtschaftskammerobmann Christian Naderer. | Foto: Wirtschaftskammer OÖ
2

Kampagne "Mein Job"
Bezirk Freistadt hat stark an Attraktivität gewonnen

„Der Bezirk Freistadt hat in den vergangenen Jahren stark an Attraktivität für Arbeitnehmer gewonnen, was nicht zuletzt auf die wachsende Anzahl interessanter Arbeitgeber in der Region Freistadt zurückzuführen ist“, sagt Christian Naderer, Obmann der Wirtschaftskammer Freistadt. BEZIRK FREISTADT. Seit dem Jahr 2010 hat nicht nur die Zahl der Wirtschaftskammer-Mitgliedsbetriebe von 3.000 auf 4.500, sondern auch die Anzahl der Arbeitgeberbetriebe im Bezirk Freistadt von 900 auf 1.100 signifikant...

Meist sitzt nur eine Person im Pkw, was zu einer hohen Belastung des Klimas und des Straßenverkehrs rund um die Städte führt.  | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
Pendeldauer und dichter Takt sind entscheidend

In ländlichen Regionen sind viele Menschen für ihren Arbeitsweg auf das Auto angewiesen. Oft wird der Pkw genutzt, da es keine gute Anbindung zum öffentlichen Verkehr gibt. SCHLIERBACH, BEZIRK KIRCHDORF. Zusätzlich sitzt meist nur eine Person im Auto, was zu einer hohen Belastung des Klimas und des Straßenverkehrs rund um die Städte führt. Eine Möglichkeit für die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) können Fahrgemeinschaften, aber auch Mikro-ÖV Angebote (Beispiel:...

Stockender oder langsamer Verkehr gehört vor und nach der Arbeit für viele Menschen dazu. | Foto: PantherMedia/rachwal

Schlusslicht in OÖ
Nur 15 Prozent der Rieder kommen autofrei zu Arbeit

In der aktuellen Mobilitätsanalyse des Verkehrsclubs Österreich zum Arbeitsweg kommt der Bezirk Ried nicht gut weg: Nur 15 Prozent gelangen ohne Auto zu ihrer Arbeitsstätte. BEZIRK RIED. Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Oberösterreich arbeiten außerhalb ihres Wohnorts. Der durchschnittliche Arbeitsweg beträgt 25 Minuten. Insgesamt kommt jeder vierte Beschäftigte mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit, stellt der VCÖ in einer aktuellen Analyse fest.  Stadtbewohner nutzen Auto...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auch Fahrräder können auf den Donaubus mitgenommen werden. | Foto: Donaubus
4

Ab 19. April
Der Donaubus startet wieder in die neue Saison

Bei Schönwetter startet der Donaubus bereits am 19. April in den Wochenend-Betrieb. Reservierungen werden empfohlen. OTTENSHEIM. Der "Donaubus" von Betreiber Peter Luger aus Ottensheim legt wieder ab. Am 19. April geht es bei Schönwetter los. Im Mai fährt der Donaubus immer freitags ab 13 Uhr und am Wochenende von 9 bis 18.20 Uhr. ”Wir drehen unsere Runden von Ottensheim nach Linz im Stundentakt zwischen 9 und 18 Uhr. Letzte Abfahrt in Linz zurück nach Ottensheim ist immer um 18.20 Uhr”, sagt...

Pendler wünschen sich eine "grüne Welle" auf der B127. | Foto: ktsdesign/PantherMedia

Ampelschaltung kritisiert
"Es kommt immer wieder zu kurzen Staus"

Pendler kritisiert Ampelschaltung auf B127. Wir haben bei der zuständigen Behörde nachgefragt. WALDING/OTTENSHEIM. "Es ist sehr auffällig, dass die vier Ampeln auf der B127 in Richtung Linz ab Walding regelmäßig so geschaltet sind, dass sie bei mittlerem Verkehrsaufkommen kurze Staus und unnötige Verzögerungen verursachen", meinte ein Pendler kürzlich gegenüber der BezirksRundSchau. Dies wäre für viele sehr ärgerlich. Bernhard Hammer, Direktion Straßenbau und Verkehr beim Land OÖ, meint dazu:...

Früher aufstehen und 15 bis 20 Minuten mehr Fahrzeit einplanen heißt es in der Osterwoche auf der Summerauerbahn. | Foto: Eckhart Herbe

Summerauerbahn
Schienenersatzverkehr in der Osterwoche

BEZIRK PERG, LINZ. Wer in der Osterwoche mit dem Zug verreist oder zu Arbeit pendelt, muss Flexibilität und mehr Zeit einplanen. Denn wegen Bauarbeiten zwischen Pregarten und Linz werden von Montag bis Freitag die Züge der Summerauerbahn auf diesem Streckenabschnitt im Schienenersatzverkehr geführt. Die Arbeiten wurden aufgrund der Schulferien und der damit verminderten Zahl der Reisenden auf diese Woche terminisiert. Frühere Abfahrten mit BusKonkret startet der Schienersatzverkehr am Montag,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Schärdinger, die mit dem Zug nach Linz auspendeln, müssen sich ab 26. Februar auf Verzögerungen einstellen.  | Foto: Ebner/BRS
5

Zugverbindung
Schärdinger Pendler aufgepasst: Ab 26. Februar wird's eng

Anstehende Bauarbeiten am Linzer Hauptbahnhof haben auch Auswirkungen auf Schärdinger Pendler. BEZIRK SCHÄRDING. Ab 26. Februar starten die rund zwei Jahre andauernden Umbauarbeiten am Linzer Hauptbahnhof. Für jene, die in den Zentralraum auspendeln, könnte es durchaus turbulent werden. Das befürchtet auch ein betroffener Pendler aus dem Bezirk Schärding, der sich an die BezirksRundSchau gewandt hat, aber anonym bleiben möchte. "Wie ich gehört habe, fährt der Zug von Schärding nach Linz dann...

ÖAAB- und FCG-Betriebsräte versammelten sich in Schwertberg, um Themen für die AK-Wahl 2024 festzulegen. Rechts: ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Max Oberleitner, 3. v. rechts: FCG-Vorsitzender Jürgen Egelseder. | Foto: ÖAAB Bezirk Perg

Pendler
ÖAAB/FCG wollen Pauschale reformieren und mehr Kilometergeld

Die "schwarzen" Arbeitnehmervertreter ÖAAB (Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) und FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter) fordern eine kilometergenaue Pendlerförderung. BEZIRK PERG. Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) entfachte bei der Klimakonferenz in Dubai eine Diskussion um das Pendlerpauschale. Die Grüne Position: Das Pauschale begünstige Besserverdienende und trage zur Zersiedlung bei. Eine Kürzung der Pendlerförderung kommt für...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
6

Feuerwehr im Einsatz
Baum legte Kugellagerweg lahm

Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Oberösterreich kam die Stadt Steyr in der Sturmnacht von 24. auf 25. August glimpflich davon. Einen Einsatz gab es für die Feuerwehrleute jedoch trotzdem. STEYR. Um 04:45 Uhr wurden die Florianis des Löschzug 5 (Münichholz) der Freiwilligen Feuerwehr Steyr mittels Pager aus dem Schlaf gerissen und zu einem Einsatz unter dem Titel "Sturmschaden" gerufen. Der starke Sturm hatte einen Baum umgerissen, der Quer über Kugellagerweg gefallen war. Mittels Motorsäge...

Zu Besuch bei der Firma Wamprechtshammer. | Foto: ÖVP Ried
3

Günther Lengauer
Kühle Eisaktion für brennende Arbeitnehmer-Anliegen

Mit einer verdienten Abkühlung in Form von Eis überraschten Vertreter der ÖAAB-FCG-AK-Fraktion Arbeitnehmer im Bezirk Ried. BEZIRK. Der ÖAAB Ried  besuchte mit Bezirksparteiobmann Günther Lengauer die Firmen Langzauner, Schraubenking und Wamprechtshammer. Neben der Erfrischung gibt es viele Gespräche über die Anliegen der Arbeitnehmer wie etwa weniger Steuern auf Überstunden oder mehr Pendlerförderungen. „Wir verteilen nicht nur Eis, sondern nehmen uns aus vielen Gesprächen Anregungen für...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair (ÖVP) und Puppinger Bürgermeister Mario Hermüller (ÖVP) besuchten im Namen des Österreichischen Bunds für Arbeitnehmer zahlreiche Betriebe. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding
4

ÖAAB-Eisaktion
Anliegen der Arbeitnehmer im Bezirk Eferding

Mit einer verdienten Abkühlung in Form von Eis überraschen Vertreter der ÖVP Arbeitnehmer im Bezirk Eferding. Neben der willkommenen Erfrischung gab es auch viele Gespräche. BEZIRK EFERDING. Die Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair und der Bezirksobmann des österreichischem Arbeitnehmerbunds (ÖAAB) Mario Hermüller statteten einigen Arbeitern aus dem Bezirk Eferding einen Besuch ab. Sie verteilten Eis und führten zahlreiche Gespräche. Aktuelle Themen, wie weniger Steuern auf Überstunden und mehr...

Auch die aktuelle Sperre des Mona Lisa Tunnels in bei Linz beschert vielen Pendlern einen geänderten Arbeitsweg. | Foto: Stadt Linz

Pendlerpauschale erhöht
Baustellen und Sommerfahrpläne können Geld bringen

Baustellen oder gekürzte Sommerfahrpläne bei Öffis können ihre Pendlerpauschale erhöhen.   Ö/OÖ. In einer aktuellen Aussendung macht der ÖAAB auf einen Umstand aufmerksam, der vielen Pendlern nicht bewusst sein dürfte: Denn im Sommer gibt es neben zahlreichen Baustellen auch vorübergehende Fahrplaneinschränkungen im öffentlichen Verkehr, die sich auf die Höhe von Pendlerpauschale und Pendlereuro auswirken können. Im Pendlerrechner automatisch erfasst Größere baustellenbedingte Sperren bzw....

Wer darf mit welchem Ticket wie lange parken? Bislang wurde das System im Welser ÖBB-Parkhaus ausgenutzt. Gebühren sollen nun Dauerparker am Bahnhof abschrecken.  | Foto: BRS

ÖBB-Parkhaus in Wels
Pendler müssen fürs Parken künftig blechen

Entscheidung im Gemeinderat: Künftig fallen im Welser ÖBB-Parkhaus Gebühren an. Das soll gegen die Dauerparker helfen. ÖVP und Grüne scheiterten mit ihren Abänderungsvorschlägen. WELS. Das ÖBB-Parkdeck in Wels ist bei Pendlern ein Dauerärgernis. Jetzt wurde der Nutzungsvertrag zwischen Stadt und Bahn neu aufgesetzt – inklusive Gebührenpflicht. FPÖ und SPÖ segneten das im Gemeinderat ab. "Es wäre sonst kein neuer Vertrag mit den ÖBB zustande gekommen", sagt SPÖ-Chef Klaus Schinninger. Zumindest...

Die Hauptarbeiten wurden rund um die Uhr und überwiegend an Wochenenden und Feiertagen durchgeführt. | Foto: Land OÖ

Ab Montag
Freie Fahrt auf der Nibelungenbrücke stadteinwärts

Ein wenig aufatmen können ab Montag alle Linzer Autofahrer und Pendler aus den umliegenden Bezirken, die für ihren täglichen Weg zur Arbeit auf die Nibelungenbrücke angewiesen sind. Die Bauarbeiten werden teilweise eine Woche früher fertig, stadteinwärts sind ab dann wieder alle Fahrstreifen frei. LINZ. Gute Nachrichten für alle Linzer Autofahrer und Einpendler: Die Nibelungenbrücke wird ab kommendem Montag, den 5. Juni, um ca. 6:30 Uhr, wieder vollständig für den Verkehr stadteinwärts geöffnet...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
ÖGB Regionsvorsitzender Josef Ablinger.  | Foto: ÖGB

ÖGB Vöcklabruck
Gewerkschaftsbund fordert Reform der Pendlerpauschale

Weil mit Ende Juni die erhöhte Pendlerpauschale ausläuft, fordert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) deren dauerhafte Reform. Gemeinsam mit der Arbeiterkammer (AK) hat der ÖGB ein Modell vorgeschlagen, das besonders Geringverdienende entlasten soll.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit 30. Juni läuft die befristete Erhöhung von Pendlerpauschale und Pendlereuro aus, die vergangenes Jahr wegen der stark gestiegenen Treibstoffpreise eingeführt worden war. Josef Ablinger, ÖGB-Regionalversitzender aus...

Eine Sperre geht, die Nächste kommt. Ab 23. Mai 2023 heißt es in Dornach: Abfahren hier nicht möglich. | Foto: Symbolfoto: panthermedia/cpw83

A7-Anschlussstelle Dornach
Eine Sperre geht, die Nächste kommt

Wer in Dornach raus muss, sollte ab 23. Mai deutlich mehr Zeit für den Weg zur Arbeit einplanen. Unmittelbar nachdem an diesem Tag die Sperre der Abfahrten aufgehoben wird, trifft es dann die Abfahrten. LINZ. Eine Sperre geht die Nächste kommt: Nachdem der erste Bauabschnitt planmäßig abgeschlossen ist, sind ab 23. Mai um 5 Uhr früh, die A7-Auffahrten in Dornach wieder in beide Richtungen befahrbar. Gleichzeitig werden dann aber die Abfahrten sowohl in Richtung Freistadt als auch Linz/A1/Süden,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Von 3 bis 11 -uhr enden alle Züge nach Simbach in Braunau. | Foto: ÖBB

Zugstreik in Deutschland
Auswirkungen auf den Bezirk Braunau

Der geplante Zugstreik in ganz Deutschland wird sich am Freitag auch auf den Bezirk Braunau auswirken. BRAUNAU. Von drei bis elf Uhr findet am 21. April in Deutschland ein landesweiter Bahnstreik statt. Auch der Zugverkehr im Bezirk Braunau ist davon betroffen: In der genannten Zeitspanne fahren von Braunau keine Züge nach Simbach am Inn (D) und auch nicht zurück. Das betrifft vor allem einen Teil der rund 300 Pendler pro Tag, wie ein Pressesprecher der ÖBB bestätigt. Ab 11 Uhr sollen alle Züge...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Pendeln mit Öffis spart laut VCÖ bis zu mehreren tausend Euro im Jahr. | Foto: ÖBB

VCÖ Analyse
So viel Geld lässt sich beim Pendeln mit Öffis sparen

Ab 1. März wird das Klimaticket OÖ um 20 Prozent billiger und kostet dann statt bisher 695 Euro nur noch 550 Euro pro Jahr. Aus diesem Anlass hat der VCÖ analysiert wieviel Geld Pendler beim Umstieg vom Auto auf Öffis jährlich einsparen können. Fazit: Mehrere tausend Euro sind abhängig von der Strecke möglich. LINZ. Wer etwa von Attnang-Puchheim nach Linz fährt, hat laut VCÖ-Rechenbeispiel bei einem Verbrauch von 6,7 Liter auf 100 Kilometer und einem Spritpreis von 1,60 Euro, jährliche Kosten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit einem billigen ÖBB-Ticket kann man tagelang kostenlos im Parkhaus am Bahnhof parken. Ein Ärgernis für Pendler. | Foto: BRS

Initiative in Bundes- und Nationalrat
Kampf den Dauerparkern im Welser ÖBB-Parkhaus

Die Wut bei den Pendlern ist groß: Das Welser ÖBB-Parkhaus ist meistens komplett besetzt. Grund sind Dauerparker. Eine Petition soll nun Abhilfe bringen. WELS. "Schon morgens geht da nichts mehr", sagt der Welser Konrad Weber. "Um sieben Uhr ist das Parkhaus schon besetzt oder es sind nur noch wenige Parkplätze frei." Er müsse täglich nach Wien pendeln, doch die Zustände machten die Öffi-Nutzung fast unmöglich. "Da stehen Autos tagelang, oft nicht einmal aus Wels", sekundiert Markus Freiwirth,...

Ein Jahr lang wird der gesamte Verkehr Richtung Süden über die Bypassbrücke geführt. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at

A7 Mühlkreis Autobahn
Voestbrücke Richtung Süden ein Jahr gesperrt

Für die Sanierung der Voestbrücke wir die Richtungsfahrbahn Süden ein Jahr gesperrt. Der Verkehr wird bis Dezember 2023 dreispurig über die Bypassbrücke geführt. LINZ. Im Baustellenbereich auf der Linzer Voestbrücke, der A7 Mühlkreisautobahn wurde seit Mittwochfrüh eine neue Verkehrsführung eingerichtet. Konkret wurde die Fahrbahn in südliche Richtung bis Dezember 2023 gesperrt. Für ein Jahr wird der Verkehr daher auf drei verengten Fahrstreifen der donauaufwärts gelegenen Bypassbrücke geführt....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Pendler nehmen die Park-and-Ride-Anlage "Freistadt-Süd" hervorragend an. Kurios: An manchen Tagen wird sogar die 100-Prozent-Marke überschritten. | Foto: Erwin Pramhofer
2

Freistadt-Süd
Park-and-Ride-Anlage wird ausgebaut

Ende 2023 oder Anfang 2024 soll die Park-and-Ride-Anlage beim ÖAMTC ausgebaut werden. Das teilt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) mit.  FREISTADT. Die Park-&-Ride-Anlage neben dem ÖAMTC wurde am 30. April 2021 offiziell eröffnet. Anstatt der ursprünglich geplanten 250 Pkw-Stellplätze wurden nur 100 Pkw-Parkplätze, zwei Bushaltestellen mit Wartehütten und ein Technikraum umgesetzt. Viel zu wenig für die Anforderungen der Pendler.  "Von Seiten des Landes war immer beabsichtigt,...

Zug anstatt Auto erspart einem Pendler laut VCÖ viel Geld. | Foto: Ebner

Klimaticket
1200 Euro Ersparnis für Bahnfahrer

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht nach einem Jahr Klimaticket Bilanz. Wer statt dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr pendelt, erspart sich viel Geld. SCHÄRDING. Wie der Verkehrsclub berichtet, ersparen sich Zugfahrer, welche etwa die Bahnstrecke Schärding - Ried gefahren sind, jährlich rund 1270 Euro. Zur Berechnung herangezogen wurde der Verbrauch eines durchschnittlichen Pkws mit einem Verbrauch von 6,7 Liter pro 100 Kilometer und einem angenommenen Spritpreis von 1,80 Euro pro Liter....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.