Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Das neue Einfahrtssystem beim Bahnhof St. Valentin soll „Falschparker“ ohne gültigen Fahrschein entlarven.  | Foto: BRS/Plank

Bahnhof St. Valentin
Neues Zufahrtssystem bei Park&Ride-Anlage

Von 23. November bis voraussichtlich 31.  Jänner 2021 wird bei der erweiterten Park&Ride-Anlage am Bahnhof St. Valentin ein neues Zufahrtssystem getestet – dieses soll sicherstellen, dass für Pendler ausreichend Parkplätze vorhanden sind.  ST. VALENTIN. Eine Park&Ride-Anlage erleichtert Bahnkunden den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn – vorausgesetzt, es sind genügend Parkplätze vorhanden. Um dies zu gewährleisten, hat die ÖBB gemeinsam mit der Stadt St. Valentin und dem Land...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Optisch gelungen und sehr grün - die neue ÖBB-Haltestelle "St. Georgen an der Gusen Ort" kommt bei den Reisenden gut an. | Foto: Eckhart Herbe
8

Gelungener Neubau fertig
Geschafft: Endlich attraktive ÖBB-Haltestelle für St. Georgen

Fast fünf Jahrzehnte haderten die St. Georgener mit einem Schandfleck, den Zugpassagiere als Begrüßung im Ort zu sehen bekamen. Nun aber ist es so weit. Der sowohl aus optischer Sicht als auch in Hinblick auf die Bedürfnisse der Reisenden sehr gelungene moderne Verkehrsknoten "St. Georgen/Gusen Ort" ist nun fertiggestellt. Die Freude trüben allerdings  Vandalen, die bereits unangenehm auffielen. ST.GEORGREN/GUSEN. Coronabedingt ohne den üblichen Medientermin ging die neue Haltestelle im...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Der Verkehrsflaschenhals-Kreisverkehr bei der S-10-Abfahrt in Unterweitersdorf hat gravierende Auswirkungen.  | Foto: WKOÖ
1 3

Stau
Kreisverkehr Unterweitersdorf viel zu klein dimensioniert

UNTERWEITERSDORF. „Er ist unerträglich, für tausende Kraftfahrer aber fast Gewohnheit: der arbeitstägliche Stau morgens und spätnachmittags rund um den Kreisverkehr Unterweitersdorf", sagt Christian Naderer, Obmann der Wirtschaftskammer Freistadt. "So kann es nicht weitergehen! Wir brauchen eine klare Perspektive für die Entlastung dieses Nadelöhrs. Wenn wir ständig im Verkehrsfunk genannt werden, können wir das leider nicht als Werbung verbuchen.“  Täglicher Stau morgens und abendsTag für Tag...

Mit 9. November verschärft Bayern seine Einreisebestimmungen für Personen aus Risikogebieten.  | Foto: tommyandone/panthermedia.net

Einreise nach Deutschland
Neue Quarantäneverordnung für Bayern

Mit 9. November verschärft Bayern die Einreisebestimmungen und die damit einhergehende Quarantäneverordnung. So müssen sich Reiserückkehrer in Quarantäne begeben, Grenzpendler müssen sich weiterhin einmal wöchentlich einer Testung unterziehen.  BAYERN, OÖ. Seit 9. November sind in Bayern verschärfte Quarantänemaßnahmen in Kraft getreten: Für alle Rückkehrer in die Bundesrepublik, die sich länger als 24 Stunden in einem Risikogebiet, dazu gehört unter anderem auch Österreich, aufgehalten haben,...

Plattform-Initiatior Thomas Eichlberger gemeinsam mit Unterstützern Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ-UU-Vorsitzender Nationalratsabgeordneter Alois Stöger und Landtagskandidatin der SPÖ-UU, Beverley Allen-Stingeder (v. l.). | Foto: SPÖ Linz

Stadtbahn
Betriebsräte rund um Industriezeile erhöhen Druck auf Bund

Mehrere Betriebsräte in der Instustriezeile haben sich zusammengeschlossen und fordern vom Bund ein Engagement für eine Nahverkehrslösung im OÖ Zentralraum. LINZ. Die neue Stadtbahn soll die Linzer Industriezeile besser an das überregionale Verkehrsnetz einbinden. Stadt und Land haben sich bereits auf eine Umsetzung geeinigt – vom Bund fehlt noch die Zusage. Überparteilicher ZusammenschlussNun machen mehrere Betriebsräte aus Unternehmen rund um die Industriezeile dem Bund Druck in der Sache....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Pendler können die Tests in Österreich durchführen. Das Testergebnis muss beim Arbeitgeber vorgelegt werden.

Landkreis Freyung-Grafenau
Grenzpendler müssen Corona-Test vorweisen

Rohrbacher, die im Landkreis Freyung-Grafenau in Deutschland arbeiten, müssen ab sofort wöchentlich ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen. BEZIRK ROHRBACH. Aktuell pendeln etwa 90 Österreicher in den Landkreis Freyung- Grafenau ein. Dazu kommen Schüler, die im Landkreis Freyung-Grafenau eine Schule besuchen. Seit dem 29. Oktober gilt für sie eine Testpflicht, die vom Freistaat Bayern eingeführt wurde. Einmal pro Woche muss ein negatives Corona-Testergebnis vorgelegt werden. Diese...

Unterstützen die Zentralbetriebsräte der Industriezeile Linz und setzen sich für einen modernen sowie effizienten öffentlichen Verkehr ein: Beverley Allen-Stingeder und Karl Luckeneder.
 | Foto: SPÖ

Verkehr
SPÖ unterstützt die Zentralbetriebsräte der Industriezeile Linz

URFAHR-UMGEBUNG. Das Thema Verkehr brennt den Mühlviertlern schon seit Jahrzenten unter den Nägeln. „Der SPÖ Urfahr Umgebung ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern,“ informiert Beverley Allen Stingeder, Spitzenkandidatin des Bezirkes für die kommende Landtagswahl. Das Thema Pendlerverkehr ist für sie kein Neuland, hat die Politikerin doch vor Jahren schon für den Erhalt der modernen Desiro-Garnituren auf der Mühlkreisbahnstrecke gekämpft und...

Thomas Schöftner, Peter Katzinger, Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger und Dominik Kitzberger (v. l.). | Foto: Foto: Gierlinger Michael

St. Martin
Arbeiten im Bezirk schafft Lebensqualität

Wie sehr ein regionaler Arbeitsplatz die Lebensqualität erhöht, erfuhr ÖAAB-Bezirksobfrau und Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger im persönlichen Gespräch mit Mitarbeitern von Strasser Steine in St. Martin. ST. MARTIN. „Der Bezirk Rohrbach ist ein Pendlerbezirk, in dem über ein Drittel der etwa 29.000 Erwerbstätigen aus dem Bezirk auspendeln müssen. Da bleibt extrem viel Zeit auf der Strecke, die wesentlich besser für Familie und Freizeit eingesetzt werden könnte“, ist Scheiblberger...

Foto: ASFINAG
2

Bypass-Brücke
Zweite Eröffnung bringt Entlastung für Pendler

LINZ/MÜHLVIERTEL. Die Erweiterung der Voestbrücke, welche oft als verkehrliches Herz von Linz bezeichnet wird und täglich von 100.000 Lenkern benutzt wird, ist eines der derzeit wichtigsten Autobahn-Projekte in ganz Österreich. Zwei neue Brücken links und rechts der bestehenden Brücke, die so genannten Bypässe, sorgen künftig für mehr Leistungsfähigkeit, Verkehrssicherheit und weniger Stau. Wichtiger Fortschritt für die PendlerBei Pendlersprecher Nationalrat Michael Hammer ist die Freude sehr...

“Mühlkreisbahnverlängerung bis zum Linzer Hauptbahnhof sinnvoll”, sagt Beverley Allen-Stingeder.
 | Foto: Allen-Stingeder

Beverley Allen-Stingeder
Weiterhin positive Signale wegen der Mühlkreisbahn

URFAHR-UMGEBUNG. Die Mühlkreisbahn ist die Alternative zum täglichen Stauchaos im Nadelöhr Urfahr und sie muss auch attraktiver werden. SPÖ Bezirksfrauenvorsitzende Beverley Allen-Stingeder begrüßt den Ansatz des FP-Verkehrslandesrats Günther Steinkellner die Mühlkreisbahn an den Linzer Hauptbahnhof anzubinden. Überparteipolitischer Schulterschluss benötigtDer Leidensdruck der Pendler ist groß und die A26-Baustelle auf der B127 wird noch einige Jahre andauern. „Eine attraktive und gut...

Neuhaus/Schärding Neue Brücke ist einer von nun vier deutsch-österreichischen Grenzübergängen. Seit Mittwoch, 13. Mai 2020, ist auch Voglau/Passau offen.  | Foto: Danny Jodts

Grenzübertritt
Deutsch-österreichische Grenze öffnet mit 15. Juni

BEZIRK SCHÄRDING (ska). Die Corona-bedingt geschlossenen Grenzen zwischen Deutschland und Österreich werden am 15. Juni 2020 vollständig geöffnet. Diese Mitteilung aus dem Kanzleramt veröffentlichte heute, 13. Mai, die österreichische Presseagentur APA. Bereits ab Freitag werde es an den Grenzen nur noch stichprobenartige Kontrollen geben. Grenzübergang Voglau/Passau seit Mittwoch, 13. Mai 2020 offen Außerdem öffneten am heutigen Mittwoch mehrere kleinere Grenzübergänge zwischen Österreich und...

Der Grenzübergang in Obernberg am Inn ist total gesperrt. | Foto: Doms/BRS
2

Grenzübergang in Obernberg am Inn geschlossen

Seit heute, 19. März 2020, ist der Grenzübergang in Obernberg am Inn endgültig geschlossen. OBERNBERG (schi). Pendlern und damit vielen Innviertler Betrieben macht die Schließung des Grenzübergangs allerdings große Probleme. Sie müssen nun enorme Umwege auf sich nehmen. Eine Ausweichstrecke wäre der Übergang in Suben. Dort ist aber mit langen Wartezeiten zu rechnen – in beide Richtungen. Laut Christoph Wiesner von der WKO Ried ist das Problem bereits bekannt. Die Wirtschaftskammer macht bei den...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Viele geben sich den täglichen Stau nicht mehr.  | Foto: Foto: Marco2811/Fotolia

Pendlerstrapazen?
"meinjob-freistadt.at" zeigt Alternativen auf

Nerven, Zeit, Geld - immer öfter reicht es Auspendlern aus dem Bezirk Freistadt und sie „schmeißen“ ihren Job im OÖ Zentralraum. Sie wählen staufreie Jobs in der Nähe. Attraktive Arbeitgeber im Bezirk sind deutlich mehr geworden, nicht zuletzt durch die S10. Als überaus erfolgreich bei der Arbeitssuche erweist sich das neue Online-Jobportal meinjob-freistadt.at. BEZIRK FREISTADT. Die Zahl der gewerblichen Arbeitsplätze ist im Bezirk Freistadt überdurchschnittlich stark gestiegen. 10.600...

v.l.: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Günther Steinkellner | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
6

Linzer Stadtbahn
Erste Gespräche in Wien gut verlaufen

Das Arbeitsgespräch mit Infrastrukturministerin Leonore Gewessler über eine Mitfinanzierung des Bundes bei der Linzer Stadtbahn ist nach Angaben der OÖ-Delegation am Donnerstag positiv verlaufen. LINZ. „Wir hatten ein sehr gutes Gespräch und glauben mit unserem Anliegen auf offene Ohren gestoßen zu sein“, so die Vertreter der Landesregierung. Es wurde vereinbart, dass die neuen Projektunterlagen nun auf Beamtenebene ausgetauscht werden, um das Projekt und die Finanzierungsabstimmungen weiter...

  • Linz
  • Christian Diabl
: Karl Dumfart (SPÖ Bad Leonfelden), Josef Keplinger (SPÖ Sonnberg), Walter Birklbauer (SPÖ Vorderweißenbach),  Herbert Enzenhofer (SPÖ Zwettl/Rodl), Gabriele Urban (SPÖ Kirchschlag), Inge Hinterhölzl (SPÖ Oberneukirchen)  
Christine Denkmayr (SPÖ Reichenthal) ist leider nicht am Bild.
  | Foto: Manfred Rehberger
4

Frühling 2020
SPÖ Sterngartl hat Schwerpunkt Mobilität

URFAHR-UMGEBUNG. Die SPÖ-Ortsparteien im Sterngartl setzen im Frühling 2020 einen Schwerpunkt zum Thema Mobilität. "Unsere erste Aktion wird sein, dass wir bis März mehrmals an verschiedenen Wochentagen an den Park & Ride Anlagen zählen, wie viele Plätze belegt sind und wie viele oder ob es überhaupt freie Stellplätze gibt" erzählt einer der Initiatoren Herbert Enzenhofer. Bei diesen Zählaktionen werden auch Postkarten verteilt mit der Bitte um Rückmeldung zur aktuellen Situation bei den...

Ein österreichweites Klimaticket soll mehr Menschen zum Bahnfahren bewegen. | Foto: Philips
2

Für 3 Euro durch Österreich
Wem das 1-2-3-Öffi-Ticket was bringt

Eines der größten Kapitel im Regierungsprogramm widmet sich dem Klimaschutz. Neben der Verteuerung des Fliegens soll dafür ein bundesländerübergreifendes Öffi-Ticket angeboten werden.  ÖSTERREICH. Der Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler, verkündete bei der Vorstellung des Koalitionspaktes: "Österreich soll zum europäischen Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden". Sogar ÖVP-Chef Sebastian Kurz sprach von "respektvoll mit der Umwelt und der Schöpfung" umzugehen.  Einen Eckpfeiler des...

  • Adrian Langer
27 Minuten dauert der durchschnittliche Weg in die Arbeit für einen österreichischen Pendler. | Foto: Marco2811/Fotolia

Pendler
Mehrheit der Arbeitnehmer ist täglich auf Achse

Rund 8.000 Menschen verlassen den Bezirk Kirchdorf, um zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln. BEZIRK KIRCHDORF.Das Auto starten und eine knappe halbe Stunde zur Arbeitsstätte fahren: So fängt der Tag für den Löwenanteil der Erwerbstätigen in Österreich an. Pendelten im Jahr 1991 "nur" vier von zehn Arbeitnehmern, waren es 2017 bereits mehr als die Hälfte. Das ergab eine Erhebung von addendum.org. Die BezirksRundschau hat sich angeschaut, wo es die Berufstätigen aus der Region Kirchdorf hinzieht und...

Foto: AKOÖ/Einramhof
2

Arbeiterkammer OÖ
Leistungen der oberösterreichischen Arbeitnehmer analysiert

Die Arbeiterkammer OÖ zog Bilanz über die Leistungen der Arbeitnehmer in Oberösterreich. OÖ. „Arbeitnehmer brauchen kein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Arbeitslose oder eine Pension kassieren“, betont Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „denn sie sind nicht nur Kostenfaktor sondern der Schlüssel zum Erfolg der oberösterreichischen Wirtschaft.“  Wertschöpfung pro Kopf In die Leistungsbilanz der Arbeiterkammer OÖ flossen mehr als 1.000 Bilanzen heimischer Unternehmen. Dabei kam...

 Drei von zehn Arbeitnehmer verlassen den Bezirk Ried, um zur Arbeit zu gelangen. Das ist der beste Wert in OÖ. | Foto: Fotolia/ Marco2811

Gute Zahlen beim Pendeln für Ried
Mehr Linzer nach Ried als umgekehrt

Es pendeln deutlich mehr Linzer nach Ried, als umgekehrt. Das trifft in OÖ auf keine andere Stadt zu. RIED. Die Stadt Ried hat 11.909 Einwohner und 14.000 Arbeitsplätze – alle Daten stammen von Statistik Austria, Stand 31. Oktober 2017. 10.916 Arbeitnehmer pendeln täglich nach Ried ein, das ist vergleichsweise sehr viel. Die meisten kommen aus den Bezirken Braunau, Schärding, Grieskirchen und Vöcklabruck.  2.554 Personen verlassen hingegen täglich die Stadtgrenzen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
1 14

Burgenländer sind 'Pendlerkönige', Tiroler fahren lieber Rad
Jeder zweite Österreicher pendelt

So pendelt Österreich. Der Bundesländervergleich bestätigt: Die Burgenländer und Niederösterreicher sind einsame spitze, Schlusslichter sind im Westen zu finden. Die Tiroler und Vorarlberger pendeln am seltensten. Interessant auch: In den bergigen Bundesländern greifen laut Statistik am meisten Arbeitnehmer zum Rad: 10 Prozent fahren per Drahtesel zum Job... ÖSTERREICH. "Das Pendeln nimmt sehr stark zu, mehr als die Hälfte aller Beschäftigten pendelt, sechs Prozent sogar in ein anderes...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Deutschland plant noch intensivere Kontrollen an den Grenzen zu Österreich. Davon betroffen sind auch viele PendlerInnen.  | Foto: Danny Jodts
1 1

Grenzkontrollen
Deutschland plant intensivere Grenzkontrollen zu Österreich

Der deutsche Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigte an, dass Deutschland noch intensivere Kontrollen an den Grenzen zu Österreich plant. OÖ. Landeshauptmann Mag. Stelzer ist in enger Abstimmung mit seinen Kollegen aus Salzburg und Tirol, die auch von den deutschen Plänen betroffen sind. „Ich habe bereits mehrmals betont, dass ich zwar keine Freude mit Grenzkontrollen habe, jedoch ein gewisses Verständnis dafür aufbringen kann, solange das Ganze in einem überschaubaren und vernünftigen...

Die Simbacher sind nicht gegen die Autobahn an sich, sie fordern jedoch eine vollständige Untertunnelung. | Foto: Ebner
4

Autobahn durchs Isental eröffnet
A94-Lückenschluss prägt auch Braunau

BAYERN, BRAUNAU (ebba). Sie gilt als eines der umstrittensten Straßenbauprojekte Deutschlands: Die Autobahn A94. Seit dem 1. Oktober ist sie von München bis nach Marktl im Landkreis Altötting durchgehend befahrbar. Die "Isentalstraße" war Gegenstand eines jahrzehntelangen Streits. Umweltschützer und Anwohner haben knapp 40 Jahre gegen die Autobahn gekämpft. Die Strecke führt von München durch das Flusstal der Isen ins Chemiedreieck rund um Altötting. Vor allem der letzte Bauabschnitt stand im...

Das Team der SPÖ Ennsdorf. | Foto: Markus Halla

Frühstückskipferl am Bahnhof
SPÖ Ennsdorf verteilte Kipferl an Pendler

Bereits zum neunten Mal verteilte die SPÖ Ennsdorf am autofreien Tag Frühstückskipferl an die Pendler am Bahnhof in Ennsdorf.  ENNSDORF. Von 5 bis 8 Uhr früh belohnten die Mitglieder der Ennsdorfer SPÖ samt Bürgermeister Daniel Lachmayr die Personen, die das öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit gratis Frühstückskipferln.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Mitfahren schont die Umwelt und ist günstiger. | Foto: Dmyrto_Z/Panthermedia
2

Umweltschutz
Neue App verbindet Pendler

Staus, Stress, zu hohe Emissionen, oft schlechte Öffi-Anbindungen: In Österreich pendeln mehr als 1,8 Millionen Personen jeden Tag zur Arbeit, die meisten davon alleine im Pkw. Eine neue App bringt Autofahrer zusammen. ÖSTERREICH. Die meisten Pendler fahren ohne Mitfahrer zur Arbeit, meist bleiben drei bis vier Sitzplätze leer. Die "Pendlerinitiative Österreich" und das Grazer Startup Unternehmen „Greendrive“ wollen das ändern und setzen via Fahrgemeinschaften auf Nachhaltigkeit und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.