ÖGB Vöcklabruck
Gewerkschaftsbund fordert Reform der Pendlerpauschale

ÖGB Regionsvorsitzender Josef Ablinger.  | Foto: ÖGB
  • ÖGB Regionsvorsitzender Josef Ablinger.
  • Foto: ÖGB
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Weil mit Ende Juni die erhöhte Pendlerpauschale ausläuft, fordert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) deren dauerhafte Reform. Gemeinsam mit der Arbeiterkammer (AK) hat der ÖGB ein Modell vorgeschlagen, das besonders Geringverdienende entlasten soll. 

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit 30. Juni läuft die befristete Erhöhung von Pendlerpauschale und Pendlereuro aus, die vergangenes Jahr wegen der stark gestiegenen Treibstoffpreise eingeführt worden war. Josef Ablinger, ÖGB-Regionalversitzender aus Vöcklabruck kritisiert das: „Die Spritpreise sind nach wie vor hoch, deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, in der verbleibenden Zeit zu handeln und eine Gesamtreform zu verabschieden.“

Pauschale begünstigt Besserverdienende

Weiters begünstige die bisherige Regelung Besserverdienende: „Es ist nicht einzusehen, dass jemand, der wesentlich mehr verdient, für dieselbe Wegstrecke ein höheres Pendlerpauschale erhält als jemand mit niedrigerem Einkommen“, kritisiert Ablinger. Deshalb haben ÖGB und Arbeiterkammer ein Modell vorgeschlagen, in dem der Freibetrag durch einen einkommensunabhängigen Pendlerabsetzbetrag ersetzt wird. Zudem soll es für Bezieher:innen von besonders kleinen Einkommen zusätzliche 200 Euro Sozialversicherungs-Rückerstattung geben. Ein entsprechender Antrag wurde auch in der Bundesarbeitskammer beschlossen.

Ökobonus für Öffi-Nutzer

Um das Pendlerpauschale ökologischer zu gestalten, sollen diejenigen, die eine kleine Pendlerpauschale erhalten – sprich die Möglichkeit haben, den öffentlichen Verkehr zu nutzen, um in die Arbeit zu pendeln – einen Ökobonus von 200 Euro im Jahr erhalten, wenn sie tatsächlich die Öffis nutzen, anstatt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. „Das muss natürlich unbedingt mit dem Ausbau von leistbarem öffentlichem Verkehr einher gehen, den wir schon seit langer Zeit fordern. Nur so ist es auch für einen Großteil der Pendler:innen möglich, umzusteigen“, sagt Ablinger.

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.