Park & Ride

Beiträge zum Thema Park & Ride

Peter Slattenschek, Günter Neumann - GF Stern Hafferl Verkehr, Stefan Krapf - BGM Gmunden, LR für Infrastruktur & Mobilität Günther Steinkellner, Fritz Steindl Bürgermeister Gschwandt, CEO Stern Gruppe - Karl Neumann, Ingo Dörflinger - Bürgermeister Kirchham und  Johann Mitterlehner - Bürgermeister Vorchdorf. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Bequem in die Innenstadt
P&R-Anlage am Bahnhof Engelhof eröffnet

Von vielen gewünscht - nun ist es soweit: Mit der Eröffnung der neuen modernen Park-and-Ride-Anlage der Traunseetram am Bahnhof Engelhof wird den Fahrgästen ein angenehmer und reibungsloser Umstieg auf den öffentlichen Verkehr möglich gemacht. GMUNDEN. Mit der für Bahnkunden kostenlosen Nutzung der neuen P+R-Anlage erreichen sie nun bequem, stressfrei und ohne Parkplatzsorgen ihre Ziele in der Gmundner Innenstadt und entlang der Strecke der Traunseetram. 4.000 Quadratmeter Gesamtfläche Am...

Die Anlage mit modernen Stellplätzen für Pkw, Mopeds und Fahrräder steht ab sofort allen Reisenden mit gültigem Fahrausweis kostenfrei und rund um die Uhr zur Verfügung. | Foto: ÖBB/Enghuber
5

Bahnhof Rohr-Bad Hall
Neue Park-and-Ride Anlage eröffnet

Neue Park-and-Ride Anlage am Bahnhof Rohr-Bad Hall eröffnet. 85 neue Stellplätze bringen Mobil ans Ziel. ROHR, BAD HALL. Nach rund fünf Monaten Bauzeit wurde die Park & Ride Anlage am Bahnhof Rohr-Bad Hall am vergangenen Freitag fertiggestellt und an die Gemeinde Rohr im Kremstal übergeben. 85 modernisierte StellplätzeDie Anlage mit modernen Stellplätzen für Pkw, Mopeds und Fahrräder steht ab sofort allen Reisenden mit gültigem Fahrausweis kostenfrei und rund um die Uhr zur Verfügung – damit...

FPÖ-Bezirksobmann Michael Gruber aus Pettenbach | Foto: FPÖ

Park & Ride Anlage in Kremsmünster
Planungsvertrag unterzeichnet

In Kremsmünster geht es mit der Realisierung der geplanten Park & Ride Anlage am Bahnhof in die nächste Runde. KREMSMÜNSTER. Der Planungsvertrag über 70.000 Euro, der aktuell unterzeichnet wird, beinhaltet unter anderem den Entwurf und die Erstellung der behördlichen Einreichunterlagen. "Das Gesamtprojekt beläuft sich auf insgesamt 1,4 Millionen Euro, das durch die ÖBB (50 Prozent), der Gemeinde und dem Land OÖ (jeweils 25 Prozent) finanziert wird,“ so Infrastrukturlandesrat Günther...

Die Eisenbahnkreuzung an der L 1044 wurde mit einer Schrankanlage ausgestattet.  | Foto: Gemeinde Lengau
3

Schrankanlagen für Eisenbahnkreuzungen
Mehr Verkehrssicherheit in Lengau

Die Attraktivierung und Elektrifizierung der Mattigtalbahn ist bereits in vollem Gange: Im Zuge dessen wurden drei Eisenbahnkreuzungen in Lengau bereits mit Schranken gesichert.  LENGAU. Die Eisenbahnkreuzung in der Schwöllstraße, der Kapellenstraße und an der L 1044 in Lengau wurden zur Sicherung der Verkehrsteilnehmer mit Schranken gesichert. Das Errichten der Schrankanlagen erfolgte im Zuge der Attraktivierung und Elektrifizierung der Mattigtalbahn.  Außerdem wird von Lengau zum Bahnhof...

Verlegung Bahnhof Freistadt
4

Verlegung Bahnhof Freistadt
Diskussion über Verlegung des Bahnhofs Freistadt

Über das ganzseitige schöne Inserat „Mein Kulturprogramm. Meine Summerauerbahn“ auf Seite 41 in der Bezirksrundschau Oberösterreich vom 5./6. November 2020 bin ich auf das geplante ÖBB-Infrastrukturprogramm aufmerksam geworden, 121 Millionen Euro sollen investiert werden in die Summerauerbahn. Endlich! Ein über 100 Jahre altes Problem Freistadts ist die Anbindung des abseits gelegenen ÖBB-Bahnhofs an die schöne Stadt, von 100 nötigen Öffi-Anschlüssen von und nach Freistadt bzw. Umlandgemeinden...

Plattform-Initiatior Thomas Eichlberger gemeinsam mit Unterstützern Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ-UU-Vorsitzender Nationalratsabgeordneter Alois Stöger und Landtagskandidatin der SPÖ-UU, Beverley Allen-Stingeder (v. l.). | Foto: SPÖ Linz

Stadtbahn
Betriebsräte rund um Industriezeile erhöhen Druck auf Bund

Mehrere Betriebsräte in der Instustriezeile haben sich zusammengeschlossen und fordern vom Bund ein Engagement für eine Nahverkehrslösung im OÖ Zentralraum. LINZ. Die neue Stadtbahn soll die Linzer Industriezeile besser an das überregionale Verkehrsnetz einbinden. Stadt und Land haben sich bereits auf eine Umsetzung geeinigt – vom Bund fehlt noch die Zusage. Überparteilicher ZusammenschlussNun machen mehrere Betriebsräte aus Unternehmen rund um die Industriezeile dem Bund Druck in der Sache....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Parktickets kann man am Bahnhof beim Automaten lösen. Eine genaue Anleitung findet man nebenbei am Infoplakat. | Foto: Brs

Park & Ride
Kulanz nach Ärger um ÖBB-Parkhaus

Versöhnliches Ende nach Beschwerden rund ums Parken im P&R am Welser Hauptbahnhof. WELS. Wie schon vielen Benutzern des Parkhauses am Welser Bahnhof erging es kürzlich auch der Welser Immobilienmaklerin Maria Wimmer. Geplant war ein "wunderbarer Tag" in Wien. Heraus kam großer Ärger beim Verlassen des Parkhauses, gegen 23 Uhr dann die böse Überraschung. Der Ausfahrtsschranken blieb zu. Das gekaufte Zugticket war, unerwarteter Weise, für die Ausfahrt nicht gültig. "Wir mussten am nahegelegenen...

VERKEHR
Bau der Park-&-Ride-Anlage soll nächstes Jahr starten

FREISTADT. Der Freistädter Gemeinderat hat die Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Oberösterreich zum Bau der Park-&-Ride-Anlage im Süden von Freistadt einstimmig beschlossen. Das Land hat der von der Gemeinde vorgeschlagenen etappenweisen Umsetzung zugestimmt und einen Baubeginn im nächsten Jahr in Aussicht gestellt. In der ersten Ausbauphase werden 97 Kfz-Plätze, 20 Fahrradabstellplätze und zwei Bushaltestellen realisiert sowie die Retentionsmaßnahmen für das Gesamtprojekt umgesetzt. Ob...

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Bürgermeister Wolfgang Veitz (SPÖ) und Engelbert Haller (ÖBB) | Foto: ÖBB
2

Park&Ride in Kirchdorf
79 neue PKW-Stellplätze direkt am Bahnhof

KIRCHDORF (sta). Die ÖBB, das Land Oberösterreich und die Stadtgemeinde Kirchdorf/Krems haben in die Zukunft der Bahnmobilität investiert: Aufgrund des steigenden Pendleraufkommens wurde die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Kirchdorf um 79 PKW-Stellplätze ergänzt. Die im Juli gestarteten Bauarbeiten wurden vor wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen. Durch die Erweiterung verfügt der Bahnhof Kirchdorf nun über 160 PKW-Stellplätze. Engelbert Haller, Geschäftsführer der ÖBB Immobilien GmbH...

Stadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel und Klubobmann Gottfried Hirz beim Lokalaugenschein auf der Park&Ride-Anlage. | Foto: Grüne

Park&Ride-Anlage in Vöcklabruck
"Situation nicht mehr tragbar" – Grüne für ein Parkdeck

Bahnhof: Grüne bringen Anträge für Lösung der Parkplatzmisere ein. VÖCKLABRUCK. Die Situation auf der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Vöcklabruck hat sich in den vergangenen Monaten verschärft. Die BezirksRundschau berichtete. "Die Parkplätze sind bereits in den Morgenstunden völlig ausgeschöpft. Die umliegenden Straßen und Plätze sind komplett zugeparkt. Diese Situation ist für alle Beteiligten nicht mehr tragbar“, betont der Grüne Klubobmann und regionale Abgeordnete für den Bezirk Vöcklabruck...

Das neue Parkdeck in Wels soll im Sommer eröffnet werden. | Foto: ÖBB_3D Schmiede

ÖBB investiert Rekordsumme in Infrastruktur

Die Investionen betreffen unter anderem das Parkdeck in Wels und das Großprojekt "Viergleisiger Ausbau Linz-Marchtrenk". WELS/MARCHTRENK. Die ÖBB investieren in Oberösterreich heuer die Rekordsumme von 269 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur. Großprojekte sind die Modernisierung der Bahnhöfe Braunau und Wernstein, der Bau des Parkdecks Wels sowie technische Aufrüstungen entlang der Regionalstrecken. Für das Jahrhundertprojekt „Viergleisiger Ausbau Linz-Marchtrenk“ (Baustart 2020) laufen...

Foto: Land OÖ

Leserbrief von Günther Steinkellner: P&R-Ausbau nur in Zusammenarbeit mit Gemeinden möglich

Leserbrief zu Artikel "Runder Tisch vor Linzer Rathaus", in der BezirksRundschau Urfahr-Umgebung am 27.4.2017 Der Verkehr in Linz und im Zentralraum ist durch die große Zahl der Pendler geprägt. Ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Straße ist daher die langfristige Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs. P&R-Anlagen spielen hier eine bedeutende Rolle als Umstiegsmöglichkeit zwischen den Verkehrsmitteln. Um solche Projekte umzusetzen, bedarf es des Zusammenspiels mehrerer Akteure....

Vizebürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer und der zuständige Baustadtrat Klaus Haunschmied am Standort der P&R-Anlage. | Foto: Stadtgemeinde

Park-&-Ride-Anlage beim Weihteich ist nun fix

FREISTADT. Mehr als ein Jahr lang lag das Projekt Park-&-Ride-Anlage in der Schublade, nun wird es laut Land Oberösterreich auf schnellstem Weg in die Realisierung kommen. Errichtet werden soll der Pendlerparkplatz beim Kreisverkehr Weihteich im Süden von Freistadt. „Wir freuen uns, dass die P&R-Anlage endlich in die Umsetzung gehen kann", sagt Vizebürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer. "Für viele Pendler wird sie eine große Entlastung darstellen, zumal wir dort auch eine neue Bushaltestelle...

Taufkirchens Bürgermeister Paul Freund.
4

"Ich bin keiner, der etwas vertuscht"

Paul Freund übernahm vor einem Jahr Bürgermeisteramt. Seither hat sich viel getan – noch mehr ist geplant. TAUFKIRCHEN. Im Interview spricht Freund über Berührungsängste, beinhartes Handeln und was ihn bei der Flüchtlingsthematik zum Umdenken gebracht hat. BezirksRundschau: Sie sind jetzt ein Jahr im Amt. Wie sieht Ihr bisheriges Resümee aus? Freund: Ich hab die Entscheidung noch keinen Tag bereut, weil mir die Arbeit Spaß macht. Außerdem kann ich den Leuten direkt helfen, weil man viele...

Spatenstich mit Franz Bauer, Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer, Peter Groiß und Franz Hujber (v.l.)

Park&Ride: 180 neue Stellplätze beim Bahnhof Attnang-Puchheim

Entspannung der Parkplatzmisere – ÖBB investieren eine Million Euro ATTNANG-PUCHHEIM. Die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Attnang-Puchheim wird erweitert: Im Bereich der ehemaligen Postverladestelle entstehen 180 neue Parkplätze. Den offiziellen Spatenstich für den Baubeginn des Vorhabens haben in der Vorwoche Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer, Bürgermeister Peter Groiß, Franz Bauer, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG, sowie Projektleiter Franz Hujber vorgenommen. Die ÖBB...

WKO will Pendler-Stufenplan

Wirtschaftskammer Linz stellt sich hinter Mühlviertler Autofahrer. LINZ. „Viele Pendler brauchen das Auto. Sie werden aber als Feindbild gesehen, weil sie Staus verursachen und Parkplätze in der Nähe ihrer Arbeitsplätze benötigen. Dass sie in Linz auch einkaufen, die Gastronomie beleben und für hohe Kommunalsteuereinnahmen sorgen, wird dabei übersehen“, sagt Klaus Schobesberger, Obmann der WKO Linz-Stadt. Zuerst Befragung Als ersten Schritt schlägt Schobesberger eine Befragung der Autofahrer...

Lokalaugenschein mit Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer (Mitte), Bürgermeister Peter Groiß und Vize Ernst Ennsberger. | Foto: Klein

Bahnhof: Pläne für 180 weitere Parkplätze präsentiert

Neue Variante im ehemaligen Postverladebereich wird geprüft. ATTNANG-PUCHHEIM. Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer und Bürgermeister Peter Groiß haben in einer Pressekonferenz am vergangenen Dienstag Vorschläge präsentiert, um die Parkplatzsituation rund um den Bahnhof Attnang-Puchheim zu entschärfen. Demnach könnte neben dem bestehenden Parkplatz entlang der Bundesstraße 1 ein weiterer dazukommen. Platz dafür würde sich im ehemaligen Postverladebereich anbieten. Nach ersten...

Der Umbau des Schärdinger Bahnhofs startet voraussichtlich 2015. | Foto: Ebner
2

Busterminal und Park & Ride fixiert

Land Oberösterreich beschließt 1,1-Millionen-Euro-Förderung für Bahnhof Schärding SCHÄRDING. Im Zuge des Umbaus des Schärdinger Bahnhofs, der 2015 startet, werden, die BezirksRundschau berichtete, auch ein Busterminal sowie eine Park & Ride-Anlage errichtet – um den Öffentlichen Verkehr in der Region Schärding zu attraktivieren. Die Park & Ride-Anlage wird Platz für 155 PKW und 20 Fahrräder bieten. Die Kosten dafür belaufen sich auf 1,7 Millionen Euro – 1,1 Millionen Euro kommen vom Land OÖ,...

Neue Park & Ride-Anlage in Eferding mit Mobilitätspreis ausgezeichnet

EFERDING. Die neue Park&Ride Anlage in Eferding gewann eine von sieben Kategorien beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. 238 Projekte wurden heuer bei Österreichs größtem Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität eingereicht. "Der Verkehr steht vor dem größten Wandel seit Beginn der Massenmotorisierung. Die Energiewende ist nur mit einer Mobilitätswende weg vom Autobesitz hin zum Öffentlichen Verkehr, Radfahren, Carsharing und Gehen erreichbar", stellt VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak fest. Der...

2

Flut spült Landesgeld an und ermöglicht "Bahntunnel"

Jetzt ist es fix. Schärding bekommt im Zuge des Bahnhofsumbaus eine Park & Ride Anlage samt Tunnel – nicht zuletzt "dank" der Flut. SCHÄRDING (ebd). Wie Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer bei seinem Schärding Besuch am Montag bekannt gab, wird das Land nun doch die Gesamtkosten für eine Park & Ride Anlage samt Untertunnelung übernehmen. "Schärding wurde vom Hochwasser schwer getroffen, deshalb wird das Land ausnahmsweise mehr finanzieren und überdurchschnittlich in die Taschen greifen", sagt...

Für die Park&Ride-Anlage Lederfabrik gibt es bereits konkrete Pläne, die nur mehr umgesetzt werden müssen. | Foto: LandOÖ

Park&Ride Lederfabrik: Vorteil für B126-Pendler

BEZIRK. Landesrat Reinhold Entholzer und der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (beide SP) präsentierten eine Park&Ride-Anlage bei der Lederfabrik an der B126/Leonfeldnerstraße. Mit rund 9000 Quadratmetern Fläche, 200 Pkw-Abstellplätzen und der Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt Linz sowie an die örtlichen Radverkehrswege wird die Park&Ride-Anlage Lederfabrik ein attraktives Angebot zum Umstieg vom privaten Pkw zu öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtgebiet ermöglichen. Die...

Neue Park & Ride-Anlage in Eferding eröffnet

EFERDING. Offiziell ihrer Bestimmung übergeben wurde die neue Parkplatzanlage für 166 PKWs, 10 Motorräder, sowie 30 Fahrradabstellplätze für Pendler und Benützer der LILO. Darüber wurden für die Fahrgäste zwei barrierefreie und überdachte Haltestellen für 15-m-Busse, sowie eine Buswendeanlage und Zufahrtsstraße fertig gestellt. Für Landtagsabgeordneten Jürgen Höckner und Vizebürgermeister Egolf Richter bedeutet dies einen weiteren Meilenstein für den öffentlichen Verkehr des Bezirkes Eferding,...

Foto: ÖBB

Baustart für weitere Parkplätze

Park&Ride-Anlage am Bahnhof Vöcklabruck wird endlich erweitert VÖCKLABRUCK. Grünes Licht für die lange geforderte Erweiterung der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Vöcklabruck. Die Zahl der Pkw-Stellplätze wird von derzeit 176 auf 216 steigen. Die Hälfte der Kosten von 470.000 Euro übernimmt die ÖBB-Infrastruktur AG, die anderen 50 Prozent müssen Land OÖ und Stadtgemeinde tragen. Den offiziellen Baubeginn für dieses Vorhaben haben Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer, Bürgermeister Herbert...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.