Barbara Pucker

Beiträge zum Thema Barbara Pucker

Ein Abenteuer geht zu Ende | Foto: Günter Mandl
1 6

Kärntermilch Nationalpark Junior Ranger
Ein Abenteuer geht zu Ende

Insgesamt zwei Wochen verbrachten 15 Jugendliche im Nationalpark Hohe Tauern. Sie lernten viel über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in der freien Natur. Aber nicht nur authentische Wissensvermittlung, sondern auch viel Action, Spaß und Abenteuer hatte das Ausbildungsprogramm für die engagierten Jugendlichen zu bieten. NATIONALPARK HOHE TAUERN. Das Unternehmen Kärntnermilch unterstützt die Ausbildung zum Junior-Ranger bzw. zur Junior-Rangerin im Nationalpark Hohe Tauern....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Christian Auerweck, ROCO/FLEISCHMANN Modelleisenbahn GmbH, Anton Glantschnig, Nationalparkgemeinde Mallnitz, Regina Sterz, Alpine Pearls Mallnitz, Erwin Truskaller, 2. Vizebürgermeister Nationalparkgemeinde Mallnitz, Gerhild Hartweger, Tourismusverband Mölltal, Johannes Semmelroth, DB Fernverkehr AG, Gerhard Schmidt, ÖBB Personenverkehr, Kathrin Bürglen, DB Fernverkehr AG/Fahrtziel Natur, Paula Müllmann, NPHT-Region, LRin. Sara Schaar, Nationalparkreferentin, Barbara Pucker, Direktorin Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und Arnold Klammer, Bürgermeister Nationalparkgemeinde Obervellach
 | Foto: Fahrtziel_Natur_c-Nicolas-Ebert
2

Die erste Nationalpark-Lok machte Halt in Mallnitz-Obervellach

Vertreter:innen der Kooperation Fahrtziel Natur, der Nationalparkgemeinden, des regionalen Tourismus und des Nationalparks Hohe Tauern begrüßten die erste Nationalpark-Lok der Deutschen Bahn am Bahnhof Mallnitz-Obervellach.  MALLNITZ. Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten ist mit seinem Netzwerk der sogenannten Trägergruppe des touristischen Nahverkehrs, seit mehr als zehn Jahren Mitglied von Fahrtziel Natur. Zusammen mit den Gemeinden, den lokalen Nahverkehrsträgern und dem Tourismus arbeitet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die deutsch-österreichischen Alpenrobben präsentieren ihr Nationalpark-Wissen im Watt vor Harlesiel.
 | Foto: Copyright Luca Jenzen/NLPV
1

Nationalpark Hohe Tauern
Die Alpenrobben besuchen das Wattenmeer

Die Alpenrobben – das sind 28 Schüler:innen aus Österreich und Deutschland, die sich intensiv mit der Natur in den Nationalparks Hohe Tauern und Wattenmeer beschäftigen.  MÖLLTAL. Vom 26. Juni bis 2. Juli sind die österreichischen Alpenrobben am Wattenmeer zu Besuch, nachdem die Friedeburger Schüler:innen im Vorjahr in Kärnten zu Gast waren. Zum Auftakt dieser besonderen Woche haben die Alpenrobben zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen: Am Strand von Harlesiel präsentierten sie bei einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Rangerin Kathrin Fercher mit Schüler:innen der Nationalpark-Volksschulen. | Foto: Peter Schober
3

Nationalparkschulen
Volksschüler feierten großes Abschlussfest

Programm mit dem Nationalpark Hohe Tauern: Rund 80 Volksschüler feierten ein großes Abschlussfest. SPITTAL. Vier Jahre werden die Schüler der Nationalparkvolksschulen regelmäßig von Nationalpark-Rangern auf Exkursionen begleitet, nun gab es ein gemeinsames Abschlussfest. Gefeiert wurde am 2. Juni im im Besucherzentrum Mallnitz. Besonderes PrivilegDas Programm ist ein besonderes "Privileg", sagt Barbara Pucker, Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. „Dass wir mit diesem Programm ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Nationalpark-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Vernetzungsworkshop in Mallnitz. | Foto: NPHT_Elias Schommer

Hohe Tauern
Miteinander zukunftsfähig?

Rund 30 Pädagoginnen und Pädagogen, sind der Einladung des Ersten Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrums und des Nationalparks Hohe Tauern gefolgt.  HOHE TAUERN. Am 22. November kamen rund 30 Pädagoginnen und Pädagogen zum ersten Vernetzungsworkshop in Mallnitz zusammen. „Das freut uns sehr“, so Initiatoren Gudrun Batek unisono mit Nationalparkdirektorin Barbara Pucker, „denn die Lehrerinnen und Lehrer und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sind die Goldadern unserer Region. Sie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl
Rumänische Delegation unterwegs auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. | Foto: Elisabeth Rieger

Nationalpark Hohe Tauern
Studienreise für großes Projekt

Eine Delegation aus 20 Expert:innen und Interessensvertreter:innen aus Rumänien befindet sich derzeit auf Studienreise im Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern. Es ist ein großes Projekt geplant. HOHE TAUERN. Man ist hier zu Besuch, um zu erfahren, welche Voraussetzungen und Prozesse für die Einrichtung eines Schutzgebiets wesentlich sind und wie ein Nationalpark zu einer positiven und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen kann. AustauschGroßen Wert legt die Delegation dabei auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Peter Rupitsch, Erich Glantschnig, Barbara Pucker und Günther Novak  | Foto: Mallnitz
4

17. Mallnitzer Nationalparkfest
„Ein Dorf lebt Tradition!“

Ende Julia hat das 17. Mallnitzer Nationalparkfest unter dem Motto „Ein Dorf lebt Tradition!“ stattgefunden. MALLNITZ. Viele Menschen kamen nach Mallnitz: Beim Festakt konnten Bundesrat Bürgermeister Günther Novak und Moderator und Amtsleiter Erich Glantschnig Landtagspräsident Reinhart Rohr, Landesrat Sebastian Schuschnig, Nationalrat Bürgermeister Erwin Angerer, Markus Lerch von der BH Spittal/Drau und noch viele andere Ehrengäste begrüßen. Abschied und BegrüßungIm Rahmen dieses Auftaktes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern umfasst heute mehr als eine halbe Million Datensätze. | Foto: nationalparksaustria.at
2

Maltatal
16. Tag der Artenvielfalt

Nationalpark Hohe Tauern im Zeichen der Artenvielfalt. MALTATAL. Ende Juli wurde der Nationalpark hinsichtlich seiner Artenvielfalt von 62 engagierten, ehrenamtlichen Experten auf den Kopf gestellt. Trotz der schlechten Wetterlage am Alpenhauptkamm waren die Forscher hochmotiviert in der Gemeinde Malta unterwegs. Positive BilanzDie fleißigen Forscher haben zum 16. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wieder vollen Einsatz gezeigt. Trotz schlechten Wetterbedingungen konnten sie bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Sitzung des Nationalpark-Rates: Valerie Zacherl-Draxler (BMK), Direktor Wolfgang Urban (Nationalpark-Verwaltung Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Christian Holzer (BMK), Barbara Pucker, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Landesrätin Sara Schaar, Direktor Peter Rupitsch und Direktor Hermann Stotter (Nationalpark-Verwaltung Tirol) | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern
Nationalpark-Ratssitzung mit erfreulichen Ergebnissen

Positive Ergebnisse der Vegetationskartierung im Nationalpark Hohe Tauern – biologische Vielfalt im Nationalpark wurde erneut belegt.  GROßKIRCHHEIM. Als aktuelle Ratsvorsitzende begrüßte Landesrätin Sara Schaar u. a. Bundesvertreter Christian Holzer, die Salzburger Landesrätin Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe zur 27. Sitzung des Nationalpark-Rates in Großkirchheim. Neben Forschungsagenden, welche nur über die Ländergrenzen hinaus Sinn machen, werden auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.