Erwin Angerer

Beiträge zum Thema Erwin Angerer

Amtsleiter DI Stefan Unterweger, Bgm. Erwin Angerer, 1. Vizebgm. Helmut Fürstauer und 2. Vizebgm. Kurt Fürstauer bedanken sich herzlich beim ganzen Team für die hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr. | Foto: Gemeinde Mühldorf

Mühldorf
Hausarzt Dr. Dietmar Alberer feierte einjähriges Jubiläum

Seit einem Jahr praktiziert Hausarzt Dr. Dietmar Alberer mittlerweile in Mühldorf. Bürgermeister Erwin Angerer zeigt sich dankbar. MÜHLDORF. "Die gesamte Gemeinde ist Dr. Alberer dankbar für sein beeindruckendes Engagement und die hervorragende Arbeit, die er und sein Team seit 2024 in Mühldorf leisten", sagt Bürgermeister Erwin Angerer anlässlich des Jubiläums. In einer Zeit, in der die ärztliche Versorgung in ländlichen Gebieten zunehmend herausfordernd wird, hat Dr. Alberer mit seiner Vision...

Die Gastgeber Christine, Rudi und Stefanie Nußbaumer
73

25. Kärntner Wilderer-Ball
Gmünd von Mafioso und Pinguinen erobert

Zum 25. Mal hat Konditor Rudi Nussbaumer mit seiner Crew in seinem Café in Gmünd einen Wilderer-Ball veranstaltet. GMÜND. Die Fantasie der unzähligen Besucher kannte keine Grenzen. Wie auf dem seit einem viertel Jahrhundert unveränderten, von Dieter Landsiedler sen. entworfenen einladenden Plakat formuliert, fanden sich männliche und weibliche Jäger, Holzfäller und Schwammerlfladerer ein, darüber hinaus auch ein nicht zu erkennender Bürgermeister Sepp Jury als Mafioso oder sein Stellvertreter...

Das Tageszentrum Möllbrücke | Foto: TZMÖ
3

Projekt "TZMÖ" wurde abgelehnt
Daran scheitern die "Pflegehotels"

Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) hat in einem aktuellen Bericht die Situation der Kurzzeit- und Übergangspflege untersucht und klare Empfehlungen ausgesprochen. Der Bericht bestätigt die langjährige Forderung der FPÖ, sogenannte "Pflegehotels" einzuführen. Die Landesregierung hat darauf reagiert. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen nur der Anfang eines langen Weges zurück ins Leben. Die Zeit danach entscheidet meist darüber, ob Patienten wieder...

Die Grundsteuer wird dann fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Sie wurde seit 50 Jahren nicht angepasst. | Foto: stock/Leonid Andronov
7

Erhöhung der Grundsteuer
"Sind eh schon ein Nationalpark Hohe Steuern"

Die mögliche Erhöhung der Grundsteuer sorgt für Diskussionen. Im Bezirk Spittal zeigen sich die Bürgermeister uneins. Einig sind sie sich jedoch darin, dass die finanzielle Lage in den Gemeinden dringend verbessert werden muss. BEZIRK SPITTAL. Die Grundsteuer, die seit den 1970er Jahren unverändert geblieben ist, wird fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Das Institut für Höhere Studien (IHS) schlägt vor, diese Steuer zu erhöhen, was den Gemeindekassen zugutekäme. Aktuell wird...

Markus Lerch ist neuer Bezirkshauptmann in Spittal | Foto: Privat, MeinBezirk.at
2

FPÖ übt Kritik
Debatte um neuen Bezirkshauptmann in Spittal

Markus Lerch wird neuer Bezirkshauptmann von Spittal. Die Entscheidung sorgt für Lob und Kritik. BEZIRK SPITTAL. In der vergangenen Woche wurde im Rahmen der Regierungssitzung einstimmig beschlossen, Markus Lerch (41) zum neuen Bezirkshauptmann von Spittal zu bestellen. Lerch, bisheriger stellvertretender Bezirkshauptmann, tritt die Nachfolge von Klaus Brandner an, der bereits in Pension gegangen ist. Nicht alle politischen Akteure sind mit dem Auswahlprozess einverstanden....

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag
Aktion 4

Möll oder nachhaltige Energie?
Debatte um Kelag-Kraftwerk geht weiter

Wie bereits berichtet, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Während das Unternehmen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sieht, gibt es von der Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik Bedenken – vor allem um die Zukunft der Möll. MÖLLTAL. Das Mölltal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kelag plant den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Schwall-Sunk-Problematik, die durch...

Jo Mei: Eröffnung der Jubiläumssitzung des Millstätter Narrenparlaments
69

Bildergalerie
Millstätter Fasching feiert sein 30. Jubiläum

Seinen 30. Geburtstag feiert das Millstätter Narrenparlament (MiNaPa) mit zwei Sitzungen. MILLSTATT. Gratulanten aus aller Welt erschienen im Kongresshaus, um den Millstätter Narren zu ihrem Jubiläum zu gratulieren. Gottlieb Strobl konnte es kaum fassen, wer alles den weiten Weg an den Millstätter See auf sich genommen hat, nämlich Persönlichkeiten aus China, Italien, dem Orient, USA und sogar aus Sibirien. Sie alle wurden meisterhaft von Christian Lax verkörpert, der in Sekundenschnelle die...

Marika Lagger-Pöllinger und Michael Maier (rechts) bei der heutigen Übergabe der Petition an den Kärntner Landtag. | Foto: Privat

Nach Angerer-Sager
Bürgermeister brachten Petition im Landtag ein

Rund 50 Bürgermeister und Vizebürgermeister aus den Bezirken Spittal und Hermagor haben eine Petition gegen den fragwürdigen "Kindergarten-Umerziehungslager"-Sager von Erwin Angerer (FPÖ) unterschrieben. Diese wurde heute im Kärntner Landtag eingebracht. Auch zur "Prügel"-Sager von Angerer wurde Stellung genommen. BEZIRK, KLAGENFURT. Im Oktober sorgte FPÖ-Klubobmann Erwin Angerer im Rahmen einer Landtagssitzung mit folgender Sager für einen Aufreger: "Aber ihr (Landesregierung Anm.) wollt's sie...

Wie wird sich Kinderbetreuung entwickeln? In Spittaler Gemeinden gibt es dazu gemischte Gefühle. | Foto: stock.adobe.com
5

Bezirk Spittal
Neues Betreuungsgesetz bringt mehr Kosten und Sorgen

So sehen Gemeindechefs und Referenten im Bezirk Spittal das neue Kinderbildungs- und betreuungsgesetz. BEZIRK. In Trebesing spricht Bürgermeister Arnold Prax (FPÖ) von "Glück", dass man mit zwei Gruppen auskommen wird: "Zuerst wollten wir alles umstrukturieren, doch sind wir jetzt in der Lage, dass wir grad und grad mit zwei Gruppen auskommen. Aber es ist eine Herausforderung und ich bin ehrlich, es ist schwer." Er betont, dass man sich jedes Jahr aufs Neue die Zahlen der Kinder anschauen muss...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Friseur-Zweig der Berufsschule Spittal musste schließen | Foto: MeinBezirk.at
1 3

FPÖ Kärnten
"Schließung des Friseur-Zweiges war ein fataler Fehler"

Wie berichtet gibt es auch im Bezirk Spittal weniger Interesse an einer Friseurlehre. Einer der Gründe dafür: Schließung des Friseur-Zweiges der Berufschule Spittal.   BEZIRK. „Der Bericht von MeinBezirk.at über die sinkende Zahl an Friseurlehrlingen bestätigt das, was wir seitens der FPÖ seit langem sagen. Die Schließung des Friseur-Zweiges in der Berufsschule Spittal durch die SPÖ-ÖVP-Landesregierung war ein fataler Fehler und führt nun zu einem Engpass bei den Friseurlehrlingen. Es kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig

Seeboden
Jahreshauptversammlung der FPÖ

Horst Zwischenberger lud zur Jahreshauptversammlung nach Lieserhofen ein. LIESERHOFEN. Die Stimmung der Freiheitlichen und Unabhängigen in Seeboden war gut, denn die Partei hatte mit 29,8 Prozent bei den Landtagswahlen im März plus 5,3 Prozent an Stimmen dazu gewonnen. Jahreshauptversammlung Horst Zwischenberger gab einen engagierten Leistungsbericht, welcher über motorisch adaptierte Spielplätze, ein erweitertes Bücherangebot in der Gemeindebücherei über die „Blackout"-Vorbereitungen der...

Erwin Angerer ist seit 20 Jahre im Amt tätig. | Foto: Gemeinde Mühldorf
1 16

20 Jahre Bürgermeister in Mühldorf
Erwin Angerer will positive Entwicklung weiterführen

Erwin Angerer (FPÖ) ist seit 20 Jahren im Amt tätig. Meinbezirk.at gibt er einen Rückblick.   MÜHLDORF. „Besonders stolz bin ich darauf, dass Mühldorf eine der wenigen Gemeinden in Oberkärnten ist, welche keine Bevölkerung verloren hat. Grund dafür sind sicherlich die stetige Weiterentwicklung sowie das Schaffen idealer Voraussetzungen in der Gemeinde“, erklärt Angerer. Erfolgreiche Projekte Ein paar Vorzeige-Projekte, welche in den letzten Jahren verwirklicht werden konnten, sind das...

Oberkärntner Politiker*innen verstärken den Landtag | Foto: MeinBezirk.at
5

Landtagswahlen 2023
Oberkärntner Kraft für Kärnten

MeinBezirk.at  hat mit den neuen Landtagsabgeordneten aus dem Bezirk Spittal gesprochen. Oberkärnten. Erwin Angerer (FPÖ), Christoph Staudacher (FPÖ), Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ) und Michael Maier (ÖVP) im Gespräch.  Erwin Angerer"Wie es bereits vor der Wahl zu erwarten und paktiert war, wird sich die Stillstands-Koalition von SPÖ und ÖVP fortsetzen. Da es ohnehin keine personellen Neubesetzungen bei den Regierungsparteien geben wird, werden wir auch keine Schonfrist walten lassen. Wir werden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Christoph Staudacher erhielt die zweitmeisten Vorzugsstimmen im Wahlkreis 4. Kärntenweit hat er ebenfalls die zweitmeisten FPÖ-Vorzugsstimmen erhalten | Foto: KK
1

Bezirk Spittal
Wer die meisten Vorzugsstimmen im Bezirk erhalten hat

Kärntenweit gab es kaum große Überraschungen bei der Verteilung der Vorzugsstimmen. So wurden die Stimmen im Bezirk Spittal aufgeteilt.  BEZIRK. Kärntenweit nach Peter Kaiser (SPÖ) und Martin Gruber (ÖVP) die drittmeisten Nennungen hat Erwin Angerer (FPÖ) mit 7.330 Stimmen. Im Wahlkreis 4 hat er somit die meisten Vorzugsstimmen erhalten.  DemutDie zweitmeisten Vorzugsstimmen im Bezirk gehen auch an die FPÖ. Christoph Staudacher (FPÖ) bedankt sich bei allen, die ihm eine Vorzugsstimme gegeben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Im Artikel erfahren Sie Näheres zum Wahlergebnis im Bezirk Spittal | Foto: stock.adobe.com/carinthian
2

Landtagswahlen 2023
Der Bezirk Spittal/Drau bleibt knapp rot

Die Wahlbeteiligung 2023 ist mit 74,37 Prozent im Bezirk erfreulich. Bezirk Spittal bleibt knapp rot. HIER das Endergebnis. BEZIRK SPITTAL. Die SPÖ ist der verlierende Gewinner. Im Bezirk Spittal muss man sich mit 2.976 Stimmen weniger geschlagen geben und ist dennoch mit 32,8 Prozent im Bezirk die stärkste Partei. 2018 nutzten nur 69,04 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme. Nun waren es 74,37 Prozent, was fast an die Wahlbeteiligung von 2013 mit 75,09 Prozent erinnert. Wo die SPÖ verloren...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Erwin Angerer, Harald Edlinger und Helmut Fürstauer. | Foto: Facebook/Erwin Angerer
1 2

Mühldorf
Alles Gute Harald Edlinger!

Ein Mühldorfer „Juwel“ wird 70! MÜHLDORF. Bürgermeister Erwin Angerer und Vizebürgermeister Helmut Fürstauer gratulieren dem Juwelier Harald Edlinger zum 70. Geburtstag. Erwin Angerer schreibt auf seiner Facebook Seite: "Ein Mühldorfer, der uns seit Jahrzehnten mit seinen Geschichten und seinem Schmäh unterhält und bereits ebenso lang einen erfolgreichen Familienbetrieb als Uhrmachermeister führt."

Mühldorf ist ein schönes Platzerl  | Foto: Mühldorf
2

Gemeindenvorschau 2023
Umbau der Arztpraxis und Museumsgütesiegel in Mühldorf

Bürgermeister Erwin Angerer gibt uns einen Einblick zu den geplanten Projekten der Gemeinde Mühldorf im heurigen Jahr. MÜHLDORF. Erwin Angerer erzählt : "Zu den wichtigsten Vorhaben im Jahr 2023 gehören der Neubau beziehungsweise der Umbau der Arztpraxis im Gemeindeamtsgebäude, die Verlegung des Radweges im Bereich Campingplatz sowie die Fertigstellung und Eröffnung der Hochbehälter und Wasserversorgung." Außerdem soll es einen Bienenlehrpfad geben und das Museumsgütesiegel für ARGENTUM sowie...

Was sagen die Bürgermeister zu dem Unterstützungspaket? | Foto: adobe.stock: bluedesign
4

Statements aus dem Bezirk
1 Milliarde für Österreichs Gemeinden

Die Bundesregierung präsentierte kürzlich ein neues Unterstützungspaket für Österreichs Gemeinden und Städte. Wir haben diesbezüglich einige Bürgermeister aus dem Bezirk Spittal um Statements gebeten. SPITTAL. Mit der "Gemeinden-Milliarde" erhalten die Kommunen weitere Förderungen zum Schutz vor finanziellen Einbußen. In den nächsten beiden Jahren stehen somit 1 Milliarde Euro für Investitionen im Rahmen vom Ausbau erneuerbarer Energie zu Verfügung. Kritische Anmerkungen Bürgermeister von...

Helmut Fürstauer, Karoline Taurer, Stefan Pircher, Johann Oberlerchner, Igor Pucker, Peter Kaiser, Christine Sitter und Erwin Angerer. | Foto: RegionalMedien Kärnten
28

Mühldorf
Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt

ARGENTUM: Im Akkord werden neue Erkenntnisse bei den Ausgrabungen auf der Haselangerwiese gewonnen. MÜHLDORF. Die jüngsten archäologischen Funde weisen auf eine 3.500 Jahre alte Siedlung aus der Bronzezeit hin. Eine spektakuläre Erkenntnis, denn es handelt sich hierbei um die ältesten solcher Siedlungsspuren in Oberkärnten und dem Osttiroler Raum. Aktuelle ForschungDurch das unermüdliche Engagement der Akteure sowie der Mitarbeiter des gemeinnützigen Beschäftigungsprogrammes der Nockregion...

Begrüßung und Bieranstich durch Bürgermeister Josef Jury mit den Ehrengästen in Gmünd am Hauptplatz. | Foto: RegionalMedien
Video 15

Künstlerstadt
Gmünd feiert Jubiläumsfest

JUBILÄUMSWOCHENENDE IN GMÜND 12. - 14. August. GMÜND. Die Künstlerstadt hat dieses Wochenende ein Jubiläumsjahr nachzuholen. Gefeiert werden 675 Jahre Stadt Gmünd, 50 Jahre Freundschaftsvertrag mit der Stadt Osnabrück und 30 Jahre Künstlerstadt Gmünd. Wir von der Spittaler Woche waren am Freitag, dem 12. August mit dabei und teilen unserer Eindrücke. Startschuss am Freitag Die Jubiläumsfeier startete am Freitag, dem 12. August um 18 Uhr mit der Festsitzung in der Lodronschen Reitschule mit...

Peter Rupitsch, Erich Glantschnig, Barbara Pucker und Günther Novak  | Foto: Mallnitz
4

17. Mallnitzer Nationalparkfest
„Ein Dorf lebt Tradition!“

Ende Julia hat das 17. Mallnitzer Nationalparkfest unter dem Motto „Ein Dorf lebt Tradition!“ stattgefunden. MALLNITZ. Viele Menschen kamen nach Mallnitz: Beim Festakt konnten Bundesrat Bürgermeister Günther Novak und Moderator und Amtsleiter Erich Glantschnig Landtagspräsident Reinhart Rohr, Landesrat Sebastian Schuschnig, Nationalrat Bürgermeister Erwin Angerer, Markus Lerch von der BH Spittal/Drau und noch viele andere Ehrengäste begrüßen. Abschied und BegrüßungIm Rahmen dieses Auftaktes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Erwin Angerer, Johann Oberlerchner, Maria Aichholzer, Christine Sitter und Projektleiter Stefan Pircher. | Foto: Selina Dürnle
18

L(i)ebenswertes Mühldorf
ARGENTUM: aktuelle Forschungserfolge

Sensationelle Ausgrabungstätte in Oberkärnten gibt Einblicke in das Leben der Römer und Kelten. Seit 2017 wird auf der Haselangerwiese in Mühldorf gegraben und gebuddelt, um die kostbaren Funde ans Tageslicht zu bringen. MÜHLDORF. Am Montag, den 25. Juli, wurde ins Gemeindeamt Mühldorf geladen, um dort bei einem Pressegespräch den jüngsten Erfolg der Ausgrabungsstätte auf der Haselangerwiese mitzuteilen. Akteuere waren Bürgermeister Erwin Angerer, der Leiter der regionalen Geschäftsstelle des...

Mühldorf  hat seinen Namen von seinen Mühlen. | Foto: Angerer
1 3

Ist Vorreiter!
Mühldorf bekommt ersten kommunalen Kornspeicher Kärntens

Mühldorf: Gemeinderat beschließt Getreidebevorratung . Man ist Vorreiter in Kärnten. MÜHLDORF. Mühldorf hat seinen Namen von seinen Mühlen. Hier mahlen die Mühlen anders: Durch einen Beschluss des örtlichen Gemeinderates zur Einrichtung eines Getreidelagers, wird die Gemeinde zum ersten kommunalen Kornspeicher Kärntens. 25 Tonnen Getreide werden von der Gemeinde für die Bevölkerung angekauft, um so die Versorgungssicherheit der rund 1.000 Einwohner zu gewährleisten. Notwendiger SchrittAls...

In Tracht: Gmünds Bürgermeister Josef Jury (2. von rechts) feierte am Samstag, 19. März, seinen 60. Geburtstag. Politikerkollegen gratulierten dem Jubilar.  | Foto: www.facebook.com/erwinangerer.at

Gmünd
Bürgermeister feierte runden Geburtstag

Gmünd: Bürgermeister Josef Jury feierte 60. Geburtstag. Politikerkollegen gratulierten. GMÜND. Josef Jury wurde am Josefitag gefeiert. Grund der Party: Gmünds Bürgermeister wurde am Samstag, 19. März 2022, 60 Jahre alt. Neben seiner Familie gratulierten dem Jubilar unter anderem auch zahlreiche Freunde, Wegbegleiter und Politikerkollegen. Die WOCHE schließt sich auf diesem Wege den Glückwünschen an. Langzeit-BürgermeisterJosef Jury ist seit 2005 bzw. 17 Jahren Bürgermeister von Gmünd und war...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.