Statements aus dem Bezirk
1 Milliarde für Österreichs Gemeinden

Was sagen die Bürgermeister zu dem Unterstützungspaket? | Foto: adobe.stock: bluedesign
4Bilder
  • Was sagen die Bürgermeister zu dem Unterstützungspaket?
  • Foto: adobe.stock: bluedesign
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Die Bundesregierung präsentierte kürzlich ein neues Unterstützungspaket für Österreichs Gemeinden und Städte. Wir haben diesbezüglich einige Bürgermeister aus dem Bezirk Spittal um Statements gebeten.

SPITTAL. Mit der "Gemeinden-Milliarde" erhalten die Kommunen weitere Förderungen zum Schutz vor finanziellen Einbußen. In den nächsten beiden Jahren stehen somit 1 Milliarde Euro für Investitionen im Rahmen vom Ausbau erneuerbarer Energie zu Verfügung.

Kritische Anmerkungen

Bürgermeister von Mühldorf Erwin Angerer begrüßt das Förderungspaket, übt jedoch auch ein wenig Kritik aus: "Die Unterstützung des Bundes für die Gemeinden ist, soweit mir derzeit bekannt ist, angelehnt an das erste Kommunale Investitionspaket, wobei sich die Milliarde auf je 500 Mio. verteilt und für unterschiedliche Projekte zu Beantragen wären. Man muss sich daher anschauen, welche Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Förderung für die Gemeinden gelten. 500 Mio. für Investitionen nach dem ersten KIP und 500 Mio. für Investitionen in „Energieeffizienz“. Für unsere Gemeinde sind das jeweils rund 50.000,- Euro die wir ansprechen können, wobei zusätzlich in der gleichen Höhe Eigenmittel aufgebracht werden müssen", so der Gemeinderat. Weiters erklärt er, dass dies bedeutet, dass viele Gemeinden in diesen finanziell herausfordernden Zeiten nur schwer die 50% Eigenmittel aufbringen werden können. "Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass die Gemeinden eine Unterstützung erhalten, wobei wie schon oben beschrieben viele Gemeinden das Geld für die Finanzierung allgemeiner Aufgaben benötigen würden, beispielsweise für gestiegene Stromkosten, dieses aber dafür eben nicht verwenden dürfen, weshalb ich die Voraussetzungen unter denen das Geld den Gemeinden zur Verfügung gestellt wird, kritisch sehe", betont Erwin Angerer. Für die Gemeinde Mühldorf geht er davon aus, dass man den notwendigen Spielrauf für Projekte haben wird, wobei er noch nicht konkret sagen kann, wofür das Geld genau eingesetzt wird.

Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf | Foto: Privat
  • Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Eine notwendige Unterstützung

Günther Novak, Bürgermeister der Gemeinde Mallnitz befindet die "Gemeinde-Milliarde" als eine höchst willkommene und auch notwendige Unterstützungsmaßnahme seitens des Bundes. "Die steigenden Kosten für Energie, die sich ständig erhöhenden Kosten im Sozialbereich und vieles mehr machen Investitionen für Gemeinden immer schwieriger. Mallnitz beabsichtigt diese Fördergelder in den weiteren Ausbau von PV-Anlagen zu investieren. Mit der Errichtung einer 45 kWp Anlage am Tauernbad wurde bereits ein erster Schritt getan. Diese Anlage sollte weiter ausgebaut, sowie neue Anlagen an weiteren Gebäuden wie dem Einsatzzentrum und dem Wirtschaftshof der Gemeinde errichtet werden", so der Mallnitzer Bürgermeister. Er betont, dass die Gemeinde Mallnitz mit diesen Investitionen der Energieautarkie näher zu kommen versucht.

Günther Novak, Bürgermeister von Mallnitz | Foto: privat
  • Günther Novak, Bürgermeister von Mallnitz
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Thun

Nachhaltig und regional

Bürgermeister von Rennweg Franz Aschbacher plädiert auf die Eigenverantwortung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der einzelnen Gemeinden. "Als Grundlage gilt dafür: Einsparen-erzeugen-effizient anwenden. Deshalb wollen wir nicht nur die Ursache bekämpfen sonder mit dem Geld auch die Grundlage schaffen die Energie selbst, regional, nachhaltig und interkommunal gemeinsam mit den andern Lieser- und Maltatalern Gemeinden zu erzeugen und regional zu veredeln. Auf dieser Grundlage tragen auch wir als Gemeinde Verantwortung und haben unsere Weihnachtsbeleuchtung reduziert. Auch die nächtliche Abschaltung der Straßenbeleuchtung wurde auf ein verträgliches Maß erweitert. Ich bedanke mich für das Verständnis. Dies alleine soll aber nicht als Alibizeichen gewertet werden, sondern wir werden uns gemeinsam Gedanken machen wie wir langfristig sinnvoll Energie sparen können", so Franz Aschbacher. Außerdem erklärt er, dass beispielsweise der Kindergarten in den nächsten Jahren vor einer großen Herausforderung steht, denn es werden nicht nur Investitionen notwendig sein, sondern auch die steigenden Betriebskosten müssen getragen werden. Generell betont der Bürgermeistern, dass das Geld des Unterstützungspaketes überall gut in Verwendung kommen wird. "Mein Apell an das Land ist, dass das Hilfpaket einerseits um die Restmittel ausnützen zu können verlängert, und anderseits weil die Gemeinden nicht immer in der Lage sind die restlichen 50% aufzustellen, erneut aufgelegt wird", fordert der Bürgermeister von Mallnitz.

Franz Aschbacher, Bürgermeister von Mallnitz | Foto: Privat
  • Franz Aschbacher, Bürgermeister von Mallnitz
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Dorfer
Was sagen die Bürgermeister zu dem Unterstützungspaket? | Foto: adobe.stock: bluedesign
Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf | Foto: Privat
Günther Novak, Bürgermeister von Mallnitz | Foto: privat
Franz Aschbacher, Bürgermeister von Mallnitz | Foto: Privat
Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.