Nationalpark Hohe Tauern
Nationalpark-Ratssitzung mit erfreulichen Ergebnissen

- Sitzung des Nationalpark-Rates: Valerie Zacherl-Draxler (BMK), Direktor Wolfgang Urban (Nationalpark-Verwaltung Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Christian Holzer (BMK), Barbara Pucker, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Landesrätin Sara Schaar, Direktor Peter Rupitsch und Direktor Hermann Stotter (Nationalpark-Verwaltung Tirol)
- Foto: Nationalpark Hohe Tauern
- hochgeladen von Julia Schmögl
Positive Ergebnisse der Vegetationskartierung im Nationalpark Hohe Tauern – biologische Vielfalt im Nationalpark wurde erneut belegt.
GROßKIRCHHEIM. Als aktuelle Ratsvorsitzende begrüßte Landesrätin Sara Schaar u. a. Bundesvertreter Christian Holzer, die Salzburger Landesrätin Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe zur 27. Sitzung des Nationalpark-Rates in Großkirchheim. Neben Forschungsagenden, welche nur über die Ländergrenzen hinaus Sinn machen, werden auch gemeinsame Bildungs- und Naturraummanagement-Projekte durchgeführt.
Biodiversität
Die Ergebnisse der Vegetationskartierung im Nationalpark sind äußerst zufriedenstellend. Seit dem Jahr 2011 wird die Hochgebirgsforschung im Nationalpark Hohe Tauern schwerpunktmäßig über Langzeitstudien und Monitoring-Programme erzwungen. Die hohe biologische Vielfalt im Nationalpark wurde durch zahlreiche mitunter auch seltene Pflanzenarten und Lebensräume belegt. „Nur durch die gute Zusammenarbeit mit allen Akteuren in der Region ist es möglich, naturschutzfachlich bedeutende Flächen so gut erhalten zu können“, ist sich Schaar sicher.
Neue Leitung
Es gab noch eine besondere Veränderung für die Ratssitzung. Der langjährige Nationalpark-Direktor Peter Rupitsch wurde in die Pension verabschiedet. Ab 1. August wird Barbara Pucker die Leitung für den Nationalpark Hohe Tauern übernehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.