Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde das Schloss Mirabell wieder in der Farbe lila beleuchtet. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
3

Purple light up
Menschen mit Behinderung die Teilnahme ermöglichen

Am 3. Dezember wurde das Schloss Mirabell in der Farbe lila beleuchtet. Als Zeichen des internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Zeitgleich kann man in der Wolf-Dietrich-Halle die "Lebkuchen"-Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit ansehen.  SALZBURG. Die Fassade des Schloss Mirabell wurde letzte Woche lila beleuchtet. Ein sichtbares Zeichen, dass in der Menschenrechtsstadt Salzburg niemand ausgeschlossen werden soll. Die Stadt folgt damit der globalen Kampagne „Purple Light Up“ und...

Gemeinderat Ismail Uygur hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt mehr barrierefreie Glascontainer, wie am Residenzplatz bei der Hauptpost, aufstellt. | Foto: Neos/Uygur
Aktion 3

Barrierefreiheit gefordert
Stadt bietet zu wenig Glascontainer für Rollifahrer

In der Stadt gibt es über 300 Glascontainer, doch nur ein einziger davon ist barrierefrei erreichbar. SALZBURG. "Ich muss mich sehr strecken, damit ich hinaufreiche", sagt Franz Hufnagl. Er sitzt im Rollstuhl und im Behindertenbeirat der Stadt. Wenn er sein Leergut wegbringt, steuert er einen Glascontainer an, der auf der Straße neben dem Bürgersteig steht, denn durch den erhöhten Gehweg kommt Hufnagl besser an die Öffnung heran. Dabei gäbe es einen barrierefreien Glascontainer am...

v.l.: Rudolf Stolzer (Leiter Gebäudereinigung), Stephan Meisnitzer (Projektleiter Hochbau), Stadträtin Martina Berthold und Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban vor der sanierten WC-Anlage am Hanuschplatz. | Foto: Stadt/Alexander Killer
3

Barrieren wegspülen
Besserer Zugang erleichtert die "Geschäfte"

Menschen mit Behinderung haben nun einen separaten Eingang für die neue WC-Anlage am Ferdinand-Hanusch-Platz bekommen.  SALZBURG. Ein jeder der mit dem Bus oder Auto nach Salzburg kommt, wird ihn kennen - den Hanuschplatz. Mitten in der Altstadt ist er zentral gelegen und Dreh- und Angelpunkt. Nun wurde die WC-Anlage erneuert und erstrahlt im neuen Glanz. Ein großes Plus für Eltern: in drei getrennten Bereichen wurden jeweils Wickeltische zum Herunterklappen eingebaut. Aber das Glanzstück...

Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

Der Aufzug für Rollstuhlfahrer sei "eine richtige und wichtige Investitionsentscheidung“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, im Bild links.  | Foto: Salzburger Burgen und Schlösser
1

Barrierefreiheit
Festung erhielt Aufzug

Besucher im Rollstuhl können nun den Innenhof der Festung besichtigen. SALZBURG (sm). Nach 10 monatiger Bauzeit wurde der neue Aufzug im ehemaligen Hochbehälter neben dem Glockenturm der Festung Hohensalzburg fertiggestellt. „Das Thema hat für uns sehr große Bedeutung und wir bemühen uns, die Zugänglichkeit für alle Gäste Schritt für Schritt zu verbessern“, so der Geschäftsführer der Salzburger Burgen und Schlösser, Max Brunner. Barrierefreier Lift auf der Festung Hohensalzburg Der maximal 14...

Klein, aber großer Effekt: Barrierefrei-Icon für Fahrplan-Anzeigen und Apps

Wie barrierefrei ist die Stadt Salzburg? Zu diesem Thema hat das Stadtblatt gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Monika Schmerold vom Beauftragtencenter die Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude getestet. Zum Testbericht geht es hier. Im Zuge des Test hat sich auch gezeigt, dass es für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen un möglich ist, zu erkennen, welcher Obus, Bus oder welcher Zug barrierefrei ist. Auf Stadtblatt-Anfrage will Verkehrs-Landesrat Hans Mayr das nun ändern. "Es muss...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.