Basquiat

Beiträge zum Thema Basquiat

20

Wiener Ausstellungen
Das Publikum hat gevotet.

Die (nicht immer unumstrittene) Direktorin des Horten Museums geht in den Ruhestand. Für ihre letzte Ausstellung konnte das Publikum die beliebtesten Werke aus der Sammlung der Milliardärin Heidi Horten aussuchen. Ich habe damals auch mitgestimmt. So sieht man auf der unteren Ebene des Museums im Hanuschhof die Superstars der jüngeren Malerei. Der Titel heißt nicht zufällig Klimt - Warhol. Matisse is da, Picasso. Jawlensky, Pollock, Basquiat, Bacon. Chagall, das Künstlerpaar Christo. Haring....

20

Wiener Museen
Klimt und Warhol - und vieles mehr

"Klimt und Warhol" heißt die neue Jahresausstellung im Heidi Horten Museum. Man begegnet etlichen Bildern, die auch in den vergangenen Ausstellungen zu sehen waren, aber an diesen Bildern kann man sich gar nicht sattsehen. Außerdem, die Horten-Sammlung ist auch endlich. Man sieht Schätze aus dem 20.-21. Jh. Klimt und Warhol, wie der Titel sagt, und Munch! Nolde, Macke, Jawlensky, Kirchner! Rothko. Lichteinstein. Basquiat! Baselitz. Miro, Klee, Picasso! Magritte. Matisse! Hirst, Haring. Yves ...

13

Wiener Museen
Endlich.

Ich habe von jeder Ausstellung der Kunstschätze aus der Heidi Horten-Sammlung berichtet, weil fast alle Werke wirklich großartig sind und das im Juni 2022 eröffnete Museum im 1. Bezirk Wiens einen geräumigen, würdigen, teils witzigen Rahmen dafür bietet. Denn der sogenannte Tea Room ist wirklich witzig und auch irritierend. Die neue Ausstellung ist seit Ende November zu sehen. Wieder atemberaubend: Basquiat, der auch mit 2 heiter naiven kindlichen Winterlandschaften vertreten ist - Sehnsucht...

10

Wiener Museen
10 Jahre später war er tot.

Auf diesem Foto aus dem Jahr 1977 ist Jean-Michel Basquiat, New Yorker, Schulabbrecher, Straßenkind, Graffitikünstler, 17 Jahre alt. - 3 Jahre später ist er mit der damals unbekannten jungen Sängerin Madonna liiert und auf dem Sprung zum Weltruhm. 10 Jahre später, 1988, noch vor seinem 28.Geburtstag,  ist er tot.  Er wurde entdeckt, das heißt, von der Straße in Künstlerkreise geholt, hatte ein Atelier, zu Lebzeiten weltweit Ausstellungen, hat auch gut verdient. Seine Bilder waren noch gar nicht...

33

Wiener Museen
Er lässt mich nicht los.

Diesmal zeige ich euch nur Gesichter und Köpfe aus der Basquiat-Ausstellung in der Albertina. Sie sind so suggestiv, so stark, so ausdrucksvoll! Sie schauen mich an, und ich empfinde große Bewunderung für den jungen Künstler und ein tiefes Mitgefühl. Er wäre heute 62 Jahre alt und ist schon seit 34 Jahren tot. Er lässt mich nicht los. Erst beim zweiten Mal hingegangen erkenne ich, dass die kronenartigen Gebilde um die meisten Köpfe eine Art Heiligenschein sind, auch eine Dornenkrone, an...

19

Wiener Museen
Basquiat!

Ich kann jedem empfehlen, die neue Ausstellung in der Albertina, Retrospektive Basquiat, noch bis 8.Januar 2023, zu besuchen. Retrospektive, Rückblick, denn Jean-Michel Basquiat wäre heute zwar erst 62 Jahre alt, er ist aber seit 34 Jahren tot. Er war ein New Yorker Kind farbiger Eltern, Vater Haitianer, Mutter Puertoricanerin. So konnte er mit 11 Jahren Englisch, Französisch, Spanisch und Kreolisch. Die Familie schaffte es, trotz dem Rassenwahn der aufstrebenden Mittelschicht anzugehören, er...

21

Wiener Museen
Enttäuschend

Heidi Hortens Museum mit Schätzen moderner Kunst - gut beraten von der streitbaren Fachfrau Agnes Husslein-Arco - wurde im Hanuschhof - im Hof! - in einem ehemaligen Bürogebäude eröffnet. Wir wollten nicht hinein, wenn zu viele Leute dort sind, aber es gab mehr nette Angestellte als neugierige BesucherInnen. So konnten wir die weiten Räume auf uns wirken lassen. Gut gefiel uns die Geschichte des Bauwerks, in einem kleinen Kabinett dokumentiert: von Stallungen im 18.Jh. über erzherzögliche...

3 9

WOW weiter

Fotografieren ist erlaubt, und viele nützen diese Gelegenheit. Übrigens ist der Besuch des Leopold-Museums donnerstag 18-21h kostenlos! Vorher und nachher kann man sich im MQ entspannen. Hier weltberühmte Werke aus der Heidi Horten Sammlung, die Künstlernamen habe ich dazu fotografiert. Aber Picasso, Warhol, Basquiat, Bacon und die anderen erkennt man auch ohne Namensschild. Gut, der junge Picasso hat noch traditionell gemalt, und Yves Klein erkennt man nicht am Stil, sondern an dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.