Beton

Beiträge zum Thema Beton

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Soll eine Mischung weicher werden, darf man nicht einfach Wasser zuführen, darunter würde die Qualität des Betons leiden. | Foto: Foto: APA/dpa

Weicher Beton muss weniger verdichtet werden

(APA/dpa). Die Information zur Konsistenz von Beton wird mit einem F und sechs Stufen angegeben. F1 ist fest, Beton aus dem Konsistenzbereich F6 dagegen sehr fließfähig. Letzterer gehört schon zu der Klasse des selbstverdichtenden Betons. Nachdem ein Beton in eine Schalung gegossen wurde, muss er in der Regel verdichtet werden – das bedeutet, in der Masse eingeschlossene Luft muss entweichen. Denn aus diesen Luftblasen werden große Poren in der erhärteten Masse. Das verringert wiederum die...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.