bezirksbauernkammer

Beiträge zum Thema bezirksbauernkammer

Tierschutz und Entschädigung bei Wolfsrissen: Der Wolf beschäftigt die heimischen Bauern weiterhin. | Foto: Bezirksbauernkammer Zwettl

Bezirksbauernkammer
Der Wolf und sein Schutzstatus

In der Bezirksbauernkammer Zwettl tagte der Ausschuss für Vieh- und Milchwirtschaft, bezirksübergreifend für die Bezirksbauernkammern Zwettl und Gmünd, unter der Mitwirkung der Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ Frau Andrea Wagner. BEZIRK ZWETTL. Schwerpunkt der Tagung war die Thematik „Wolf“ und wie damit umzugehen ist. Roman Portisch (Naturschutzreferent der LK NÖ) erläuterte den Schutzstatus des Wolfes durch die Berner Konvention und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Landeskammerrat Josef Handl vom Unabhängigen Bauernverband ist auf seinem Hof in Hörmannsberg mit der Trockenheit konfrontiert. | Foto: Alfred Dorner
Aktion 3

Hitzewelle
Der Kampf gegen die Trockenheit im Bezirk Scheibbs

Die Bauern im Bezirk sehen sich im heurigen Sommer mit einer lang anhaltenden Trockenperiode konfrontiert. BEZIRK. Einmal sieht sich unsere Region mit einer lang anhaltenden Trockenheit und einer daraus resultierenden Wasserknappheit konfrontiert. Ganz besonders betroffen ist davon natürlich die heimische Landwirtschaft. Wir haben uns bei Bauern im Bezirk umgehört. Es wird immer trockener "Es wird generell immer trockener, was natürlich einen negativen Einfluss auf Vegetation und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Thomas Handler, Bezirksbauernkammerobmann. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Bauernbund verlor Mitglieder ASPANGBERG-ST. PETER. Rund 40 Personen kehrten dem Bauernbund den Rücken. Grund: die ÖVP-Impflinie. "Ich verstehe, dass es Bedenken zur Impfpflicht gibt. Was ich nicht verstehe ist, dass man aus diesem einen Grund aus dem Bauernbund austritt", so Thomas Handler, Bezirksbauernkammer. Handler weiter: "Vor allem in Aspangberg gibt es mit Anton Strobl einen Obmann, der ein starkes Auftreten hat und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Obmann der Bezirksbauernkammer Anton Hieger, Bezirksbäuerin Maria Brandl, designierter Kammerobmann Anton Kaiblinger, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und Landeskammerrat Felix Montecuccoli. | Foto: Bauernbund

Bezirksbauernkammer-Wahl
Bauernbund im Bezirk St. Pölten weiter stimmenstark

Über fünf Prozent Zugewinn und künftig 43 Mandate für den Bauernbund im Bezirk St. Pölten. BEZIRK ST. PÖLTEN (pw). Bei der Bezirksbauernkammer-Wahl am Sonntag ging der NÖ Bauernbund als klarer Sieger hervor. So auch im Bezirk St. Pölten – hier darf man sich über einen Zugewinn von drei Mandaten freuen. Die FB verliert zwei, die SPÖ eines. Damit halten beide künftig bei einem Mandat. "Das Wahlergebnis mit einem Gewinn von fünf Prozent zeigt, wie gut wir in der Vergangenheit gearbeitet haben", so...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Blicken sorgenvoll in eine ungewisse Zukunft: Familie Zulehner aus Purgstall mit Franz Aigner (l.) und Anton Krenn (2.v.r.). | Foto: BBK Scheibbs
4

Bauern in der Krise
Landwirte im Bezirk Scheibbs brauchen unsere Hilfe

Viele bäuerliche Familienbetriebe im Bezirk Scheibbs sind nach dem Krisenjahr 2018 in ihrer Existenz gefährdet. BEZIRK SCHEIBBS. Ernteausfälle, Borkenkäferplagen und ganz allgemein, die jetzt schon spürbaren Wirkungen des Klimawandels setzen den Landwirten zu. Doch nun soll Abhilfe geschaffen werden: Eine bessere Entlohnung unserer Bauern wird gefordert! Mit Parolen wie "Freilauf-Hendl statt Flüssigei", "Unser Fleiß hat seinen Preis" oder "Der Bauernbund – das sind wir alle" will der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Gut zu wissen, wo's herkommt": Die Bezirksbauernkammer mit Obmann Anton Krenn (3.v.l.) setzt auf mehr Transparenz in den Küchen. | Foto: Landwirtschaftskammer NÖ
1

Mehr Transparenz in den Küchen des Bezirk Scheibbs

Scheibbser Bauern setzen mit "Gut zu wissen" ein Zeichen für mehr Transparenz auf unseren Speiseplänen. WIESELBURG-LAND. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Essen auf dem Teller stammt. Deshalb zeigte die Bezirksbauernkammer Scheibbs unter dem Motto "Unser Essen: Gut zu wissen, wo's herkommt" gemeinsam mit der Großküche im Francisco Josephinum die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmitteln auf und thematisierte so manche Herausforderung beim Einkauf. 50 Prozent essen nicht zu Hause...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.