Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

Bgm. Andreas Schmid zieht zufrieden Bilanz.
15

Bezirksblätter vor Ort: Pfaffenhofen
"Wir sind sehr gut aufgestellt"

Pfaffenhofer Bürgermeister Andreas Schmid im "BB vor Ort"-Gespräch.Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde Pfaffenhofen? BGM. ANDREAS SCHMID: Die Stärken unserer Gemeinde liegen sicherlich darin, dass wir trotz des massiven Drucks am Wohnungsmarkt und die Nähe zur Landeshauptstadt immer noch ein Dorf geblieben sind. Pfaffenhofen hat derzeit knapp über 1200 Einwohner. Vor 30 Jahren waren nicht viel weniger Menschen im Dorf. In allen anderen Gemeinden in der Region war der Zuzug in den letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef-Tiefenthaler-Platz, rechts der Kindergarten und die Volksschule, links das Klösterle  | Foto: Walk-space.at

Bezirksblätter vor Ort
Josef-Tiefenthaler-Platz als Begegnungszone umgestaltet

Im Rahmen der Ortsreportage "Bezirksblätter vor Ort" stellen wir Silz ein bisschen näher vor. SILZ. Der Platz zwischen dem Kindergarten, der Volksschule und dem "Klösterle", ein denkmalgeschütztes Gebäude, in welchem heute u.a. die Kinderkrippe und die Musikschule untergebracht sind, wurde zur Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurde Wert auf eine intuitive Gestaltung gelegt, die eine Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen deutlich macht, da dieser Bereich als Kindergarten- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bürgermeister Dominik Hiltpolt spricht im BB-Interview ausführlich über seine Gemeinde und ihre Zukunft.  | Foto: Lair
2

Interview mit Bgm. Dominik Hiltpolt
Bezirksblätter vor Ort in Reith bei Seefeld

REITH. Die Gemeinde Reith hat aktuell rund 1.700 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze) und ist unter der Leitung von Bürgermeister Dominik Hiltpolt zu einer sehr familienfreundlichen Gemeinde herangewachsen. Die Coronakrise hat auch gezeigt, dass der Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung und den vielen Vereinen sehr gut funktioniert und das Miteinander in der Gemeinde im Vordergrund steht. Welches sind die Haupt-Einnahmequellen der Gemeinde?Hiltpolt: Die Haupteinnahmequellen der Gemeinde Reith...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Josef Ritzer will noch einiges anpacken. | Foto: Schwaighofer

Bürgermeisterwahl
Bgm. Josef Ritzer stellt sich einer erneuten Wahl

EBBS. Der Ebbser Bürgermeister Josef Ritzer zeigte sich bei einem Informationsgespräch für die BEZIRKSBLÄTTER-vor-Ort-Reportage sehr gesprächs- und auskunftsfreudig (siehe Bericht – Gemeinsame Ebbser Zukunft auf MeinBezirk.at im Lokalteil). Ein weiteres wichtiges Thema für ihn ist die Erhebung der Gemeinde Ebbs zum Status einer Marktgemeinde. "Es ist ein Verdienst der Ebbser Bürger, die sich dafür eingesetzt haben, dass es wirklich Thema ist", so der Bürgermeister. Es wäre auch geschichtlich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Eine Ortsansicht von Pians um 1885. | Foto: Dorfbuch Pians
2

Bezirksblätter vor Ort
Historischer Rückblick auf Pians

PIANS. Ein kurzer historischer Rückblick auf die Gemeinde Pians, die erstmals urkundlich um das Jahr 1275 aufscheint. "Biensse", "Pygauns" und "Pians"Eine erste urkundliche Nennung von Pians erfolgte im Zuge eines Steuerverzeichnisses von ca. 1275, Quadratsch wird um 1300 als Ort erwähnt. Die Schreibweise des Ortsnamens war im Laufe der Zeit vielen Veränderungen unterworfen, so wurde der Ort um 1292 als "Biensse" oder 1555 als "Pygauns" genannt, ab ca. 1820 hielt der Name Pians. Im Mittelalter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Pfarrkirche in Pians ist der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. | Foto: Kolp

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit in Pians

PIANS. Nach dem Großbrand 1849 wurde die Kirche in Pians rasch wieder aufgebaut, in den Jahren 1972/73 erfolgte ein Umbau nach Plänen von Architekt Clemens Holzmeister. 1955 zur Pfarre erhobenVermutlich wegen Baufälligkeit und eines Straßenbaus musst die frühere Kapelle abgerissen werden und an der gleichen Stelle erfolgte 1829/30 der Bau der neuen Kaplaneikirche in Pians. Diese fiel 1849 der Brandkatastrophe zum Opfer, der Wiederaufbau in gleicher Größe geschah allerdings relativ rasch und bis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bgm. Klaus Stocker verweist auf gesunde Betriebe.
21

Interview: Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker zieht Bilanz
"Ausgeprägter Zusammenhalt"

WILDERMIEMING. Dankbar und mit ein wenig Stolz blickt der Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker auf die letzten 11 ½ Jahre zurück, wie er im Interview mit Bezirksblätter erklärt. Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde? KLAUS STOCKER: Zweifelsohne ist der Zusammenhalt und das Miteinander in einer Kleingemeinde stärker ausgeprägt als in großen Gemeinden. Nachbarschaftshilfe und das für einander da sein, ist eine Selbstverständlichkeit. Ich erinnere gerne an das Bezirksmusikfest. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ortsansicht von Serfaus - vor dem großen Dorfbrand 1942 | Foto: Dorfarchiv Serfaus
5

Bezirksblätter vor Ort
Historischer Rückblick auf Serfaus

SERFAUS. Serfaus gilt als uralter Siedlungsraum im Oberen Gericht, 1220 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Eckpfeiler der Serfauser GeschichteSerfaus gilt als eine der ältesten Siedlungen im "Oberen Gericht" (im Bild eine Ortsansicht um 1925). Bei einem Großbrand im Jahre 1942 wurden zahlreiche Häuser vernichtet und erst nach dem Krieg wiederaufgebaut. Ältere Teile des Dorfes weisen heute noch die Merkmale eines rätoromanischen Haufendorfes auf. In den 70er Jahren wurde die Dorfstraße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Für den Serfauser Bürgermeister Paul Greiter war die erneute Kandidatur bei den Gemeinderatswahlen 2022 eine klare Entscheidung | Foto: Siegele

Bezirksblätter vor Ort
Bgm. Greiter: "Arbeite gerne für die Gemeinde Serfaus"

SERFAUS (sica). Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter wird sich im Februar 2022 erneut der Wahl stellen. Er ist bereits das zwölfte Jahr im Amt und möchte eine weitere Periode als Bürgermeister tätig sein. Erneute Kandidatur von GreiterWährend in einigen Gemeinden im Bezirk amtierende Bürgermeister mit Hinblick auf die Gemeinderatswahlen im Februar 2022 bereits an einen Nachfolger übergeben oder auch bekannt gegeben haben, dass sie nicht mehr kandidieren, stellt sich der Serfauser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
147

„Hört‘s mal auf zu streiten vor uns“

Anrainer fordern Umsetzung vom versprochenen Verkehrskonzept und Einigung zwischen Stadt und Land INNSBRUCK. Über 100 Anrainer kamen zur Bezirksblätter vor Ort-Podiumsdiskussion am Bergisel. Hauptthema war ein versprochenes, aber nicht umgesetztes Verkehrskonzept für das Museum „Tirol Panorama“. Schon am Beginn der Diskussion wurde klar: Alle wollen eine öffentliche Anbindung für den Bergisel, aber keiner will sie zahlen. Verkehrsstadtrat Ernst Pechlaner (SPÖ) trumpfte in seinem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Bezirksblätter vor Ort: Die Zukunft des Bergisels

Podiumsdiskussion am 10. Februar mit den Verantwortlichen INNSBRUCK. Das neue Museum „Tirol Panorama“ am Bergisel sorgt schon seit längerem für Furore. Wie es in Zukunft mit dem Bergisel weitergeht, wird bei der BEZIRKSBLÄTTER vor Ort-Podiumsdiskussion erörtert werden! Seien Sie dabei. Angefangen beim Thema, was eigentlich im neuen „Tirol Panorama“ ausgestellt wird, hin zur Frage, wie der Verkehr dort geregelt wird bis zur versprochenen öffentlichen Verkehrsanbindung, die nun doch nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.