Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lesung MIT DEN BIENEN KAM DER TOD mit Wolfgang Fenz

Unbewusst zog Karl dabei den Kopf ein. Ein lautes Brummen erfüllte den Raum, seine Schwägerin saß zusammengesunken mit dem Rücken zur Tür auf einem Sessel in der Mitte des Raumes und bewegte sich nicht. Der Raum war voll von tausenden Bienen, die Fenster und Türen zur Terrasse und den Nebenräumen waren geschlossen. Jetzt erst bemerkte Karl, dass die Hände der Schwägerin an der Sessellehne mit Plastik-Klebestreifen zusammengeklebt waren. War sie tot …? Die Ereignisse dieses Tages waren der...

  • Wiener Neustadt
  • Manuela Grabherr-Gappmayer

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Anzeige
v.l.: Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Imkermeister Roland Heinzle und SPAR-Geschäftsführer Mag. Alois Huber bei den Bienenstöcken am SPAR-Gelände (© Josef Vorlaufer) | Foto: SPAR
2 3

SPAR setzt Zeichen für den Bienenschutz

Rund 80 Prozent unserer Nahrungsmittel sind von der Pflanzenbestäubung durch Bienen direkt oder indirekt abhängig. In den letzten Jahren hat ein massives Sterben dieser Nutztiere eingesetzt, was zu einem Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt sowie zum Ausfall von rund einem Drittel aller Lebensmittel führen könnte. Schon seit Jahren setzt SPAR auf Bio-Lebensmittel und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Bienenschutz. Jetzt unterstützt das Unternehmen auch einen Bienenpark in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Spar Niederösterreich
Katja Zierhofer, Florian und Sebastian Kaiser und Walter Haefeker (v.l.n.r.) begutachten die Bienen-Ausstellung.
2

Europas oberster Imker lobt Neustadts Schüler

Text und Fotos: Roland Graf. „Ich vertrete den größten Arbeitgeber-Verband mit 35 Milliarden Mitarbeitern“, scherzte Walter Haefeker bei seinem Kurzbesuch in Wiener Neustadt. Der Präsident der europäischen Berufsimker besuchte seinen Freund Herbert Kefeder in Willendorf, wollte aber unbedingt auch mehr zum Bienen-Projekt der Volksschule Sta. Christiana erfahren. Ein Jahr lang hatte sich die 4 A-Klasse mit allen Details um die Honigbiene auseinander gesetzt, sogar einen selbst gebastelten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen!
3

Für unsere Bienen - die Kornblume, weit mehr als nur ein Freiheitszeichen!

Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen! Aber auch bis zu sieben Wildbienenarten benötigen die Kornblumenpollen für ihre Brut: die Zweifleckige Pelzbiene (Anthophora bimaculata), die Sandbiene (Andrena nigriceps), die Furchenbienen (Halictus scabiosae und Lasioglossum convexiusculum), die beiden Keulhornbienen (Ceratina callosa und C. cyanea) sowie die Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris). Kornblumen wurden schon vor Jahrhunderten im Garten kultivier. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
1 3

Rettung der Biene fordert Bauern

LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Neonicotinoide bedrohen Bienenvölker. Jetzt soll dem von österreichischen Bauern großflächig eingesetzten Insektenschutzmittel für Mais-, Raps- und Sonnenblumenbestände dem Gar ausgemacht werden. Ein Verbot soll die Bienen schützen, stellt zeitgleich aber die Bauern vor neue Herausforderungen. Eine Alternative ist nicht in Sicht. "Das Verbot eines Mittels sollte mit Alternativen verbunden sein, um dem Maisanbau zu schützen. Ich schätze, dass im Bezirk ca. 5000 ha Mais...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Anzeige

Bienenlehrpfad Stift Eberndorf

Mit Hilfe des Bienenlehrpfades sollen die Besucher die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem besser verstehen lernen. Mit dem Ziel der Sicherung und flächendeckenden Bestäubungstätigkeit, sowie die Pflege einmaliger Natur- und Kulturlandschaften zu fördern, und schließlich die Erhaltung der Jahrhunderte alten Tradition der Imkerei zu würdigen. Schautafeln informieren über die Bienen und veranschaulichen das Leben im Bienenstaat. Bienen gehören zu den Staaten bildenden Insekten. Bestandteil...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Tourismusverein Eberndorf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.