Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Golf ist ein wichtiges Element in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
2

Golf in Kitzbühel
Es grünt so grün am Golfplatz

Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith: Nachhaltigkeit als großes Thema. KITZBÜHEL. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in touristischen Destinationen mehr und mehr an Bedeutung – so auch in der Region Kitzbühel. Ein Vorzeige-Projekt dazu ist bereits seit über 25 Jahren der von Kitzbühel Tourismus betriebene Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, der vom renommierten Golf Magazin Perfect Eagle bei den Golf Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie „Greenest Golf Club 2022“ ausgezeichnet worden ist....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Was machen die fleißigen Bienen eigentlich im Winter? Wir gehen der Sache auf den Grund! | Foto: Pixabay/czu_czu_PL (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Was machen Bienen im Winter?

Der Winter ist in Tirol eingezogen und die Tierwelt hat sich größtenteils zurückgezogen. Doch was machen eigentlich die fleißigen Bienen in Winter? Wie verhalten sich die Völker und wie kann ich ihnen durch den Winter helfen? Der Winter ist eine harte Zeit für die Bienen. Pollen und Nektar gibt es nicht, dazu kommen die kalten Temperaturen. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, wie sich die Bienenarten auf diese Jahreszeit angepasst haben.  Viele Bienen überleben den Winter nichtDie meisten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Verleihung #beeraiffeisenAWARD 2023:
Christine Hofer, Geschäftsführerin Raiffeisen Werbung Tirol, Klaus Gritsch, Bürgermeister von Kematen, Alice Tropper, Pädagogin KiBiZ Volders, Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender IKB, Anja Holluschek, hollu, Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol und Sprecher Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Gerd Estermann (v.l.) | Foto: Raiffeisen Tirol/Franz Oss
3

Dritter #beeraiffeisenaward
"Die Menschheit hat aufholbedarf"

Der #beeraiffeisenaward ist eine von der Tiroler Raiffeisenbank ins Leben gerufene Auszeichnung für das Engagement für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Bereits zum dritten Mal wurden hier tirolweite Projekte ausgezeichnet. TIROL „Wir dürfen auch heuer wieder Vorzeige- und Leuchtturmprojekte auszeichnen, die ihresgleichen suchen, was uns zeigt, dass das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema Artenvielfalt in den letzten Jahren enorm gestiegen ist„, erklärte Reinhard Mayr,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Fachkundige Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht | Foto: Hektar Nektar
2

Imkerei
Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht

BEZIRK SCHWAZ. Eine Bienenschutz-Initiative will das Bienensterben ändern und sucht dafür regionale Experten. Es herrscht “Imkersterben”. Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist viel weniger Bienenvölker. Die Folge: Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. Zusätzlich dezimieren der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und Schädlingsbefall den Bestand der Bienen. Die Bienenschutz-Initiative Projekt 2028 von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Auf Initiative von Karl Geir gemeinsam im Dienst: SchülerInnen der 4c-Klasse der NMS Matrei samt Lehrern, Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Matrei-Mühlbachl-Pfons sowie Anrainern. | Foto: Kainz
9

Matrei
Gemeinsam Lebensraum gepflanzt

Den eigentlich schulfreien Fenstertag Ende vergangener Woche "opferten" elf Mädchen und Burschen der 4c-Klasse der NMS Matrei für ein Projekt in der freien Natur. UNTERES WIPPTAL (tk). Auf Initiative von Karl Geir wurde vor kurzem oberhalb des Matreier Pavillons nach den Plänen und subventioniert von "Grünes Tirol" eine rund 100 Meter lange Bienen- und Vogelhecke gepflanzt. Sie dient einerseits den Bienen als Weide – in direkter Nähe befindet sich auch das Bienenhüttl von Lehrer Fritz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Honigkönigin Klara Neurauter (links) mit Imker-Landesverbands-Präsident Reinhard Hetzenauer (hinten Mitte), LK-Bildungsmanagerin Nikola Kirchler und LK-Präsident Josef Hechenberger (beide rechts vorne) | Foto: LK Tirol/Die Fotografen

Neue ImkerInnen hat das Land

Die erfolgreichen Absolventen im Fachbereich Bienenwirtschaft konnten sich am vergangenen Wochenende ihre Facharbeiterbriefe abholen. Die 17 Teilnehmer dürfen sich nun offiziell Imker nennen und verlassen die Imkerschule in Imst mit einem umfangreichen Wissen. TIROL. Die Prüfungsfächer der Facharbeiterprüfung zur Bienenwirtschaft haben es in sich: Bienenpflege im Jahresverlauf, Bienenprodukte und Bienengesundheit standen auf dem Lehrplan und wurden geprüft. Die 17 Teilnehmer absolvierten ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.