20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2Bilder
  • Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Lucia Königer

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote 
Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist
 eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert.

TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren Lagen. Eine Rote Liste zeigt nun die aktuelle Gefährdungslage der Hummeln und damit den dringenden Handlungsbedarf.

45 Hummelarten in ganz Österreich

Österreich ist ein vielfältiges "Hummelland", immerhin leben hier 45 Hummelarten. Die meisten Arten sind aktuell in der alpinen Gegen angesiedelt. Leider fallen rund ein Drittel der heimischen Hummelarten in eine der IUCN Gefährdungsstufen. Drei Arten sind in Österreich bereits ausgestorben und fünf sind auf der Vorwarnliste

Johann Neumayer, Autor der kürzlich erschienenen Roten Liste für Hummeln Österreichs erläutert, dass vor allem Hummeln gefährdet sind, die in Wiesen, Weiden und Äckern leben. Dort gibt es aufgrund der intensiven Landwirtschaft kaum mehr ein kontinuierliches Blütenangebot. Sterile Gärten und öffentliche Grünflächen sind ebenfalls nicht insektenfreundlich. Außerdem sind Arten des alpinen Raums durch die Klimaerhitzung gefährdet.

Die extrem seltene Deichhummel, Bombus distinguendus, gehört zu den Offenlandarten. Sie konnte in Österreich in den letzten Jahrzehnten nur vereinzelt beobachtet werden.  | Foto: © Walter Wallner/naturbeobachtung.at
  • Die extrem seltene Deichhummel, Bombus distinguendus, gehört zu den Offenlandarten. Sie konnte in Österreich in den letzten Jahrzehnten nur vereinzelt beobachtet werden.
  • Foto: © Walter Wallner/naturbeobachtung.at
  • hochgeladen von Lucia Königer

Zur Roten Liste

Die Rote Liste der Hummeln Österreichs wäre eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen.

„Aktuell arbeiten wir am Naturhistorischen Museum Wien in Kooperation mit Wildbienenexpert*innen aus ganz Österreich an der Erstellung der Roten Liste aller österreichischer Wildbienenarten“,

so Sylvia Wanzenböck, Wildbienenexpertin im Team von Herbert Zettel am Naturhistorischen Museum Wien.

Die Liste dokumentiert nicht nur den aktuellen Zustand der Biodiversität und definiert den Gefährdungsstatus, sie bildet somit auch die Basis für gezielte Naturschutzmaßnahmen.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.
Von "B" wie Biene bis "Z" wie Zuckerwasser

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
Die extrem seltene Deichhummel, Bombus distinguendus, gehört zu den Offenlandarten. Sie konnte in Österreich in den letzten Jahrzehnten nur vereinzelt beobachtet werden.  | Foto: © Walter Wallner/naturbeobachtung.at
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.