Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

Die Preisträger aus dem Oberen Feistritztal (v.l.): Markus Baumgartner (1 mal Gold), Roswitha Schaberreiter (5 mal Gold, 1 mal Bronze), Rudolf Brandl (3 mal Gold, 1 mal Silber, 1 mal Bronze) | Foto: Schaberreiter
5

Honig-Prämierung
Die fleißigen Bienen aus dem Oberen Feistritztal

Am 10. November wurden in Wieselburg im Rahmen des Wettbewerbes „Die goldene Honigwabe“ wieder Honige aus ganz Österreich ausgezeichnet. Unter den vielen Preisträgerinnen und Preisträgern waren auch Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Weiz. FEISTRITZTAL/ST. KATHREIN A. HAUENSTEIN. Alljährlich findet in Wieselburg der Wettbewerb "Die goldene Honigwabe" statt. Die Imkerinnen und Imker im ganzen Bezirk Weiz freuen sich über viele Medaillen, die für die hohe Qualität stehen, die jährlich von den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Buckfast
Buckfastbiene ist da

Die Buckfastbiene ist da! Die Wogen gehen hoch. Die Bevölkerung wurde einseitig informiert. Diese Umstrittene Buckfastbiene, „der Name des Klosters Buckfast in England“ indem der Mönch Bruder Adam eine Bienenrasse mit Fremdbienen gekreuzt hat. Dies hat Anfang des 19 Jhd. Das Schlimmste in England verhindert. Die Bienenvölker wurden durch eine Milbe dahingerafft. Diese Buckfastbiene ist eine gesunde, wertvolle und vitale Biene und gewann von da an so an Beliebtheit, dass diese mittlerweile in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Erich Flicker
<f>35 Medaillen </f>überreichte der Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht, Maximilian Markek, an 26 Imker aus dem Bezirk Weiz. | Foto: KK
3

26 Imker aus dem Bezirk Weiz für Honige prämiert

26 Imker aus dem Bezirk Weiz wurden mit 24 Gold- und 11 Silbermedaillen in Gratkorn prämiert. 35 Medaillen überreichte der Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht, Maximilian Markek. Doppelt prämiert wurden Familie Mosbacher, Paul Urban, Markus Darnhofer und Roswitha Schaberreiter. Mit vier Goldenen und zwei Silbernen wurde Christian Hammer mit den meisten Medaillen im Bezirk Weiz ausgezeichnet. Alle 1.700 eingesendeten Honigproben wurden im Labor der steirischen Imkerschule auf ihre...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
"Bienen brauchen Profis", so das Motto von Maximilian Marek, Direktor der steirischen Imkerschule. "Imkersein will gelernt sein." | Foto: KK
1 4 4

Maja, erzähle uns von dir!

Bienenzucht ist mehr als nur ein Hobby. Davon können die steirischen Imker ein Lied summen. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten der Redewendung "fleißig wie eine Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit rund um die steirische Imkerschule zu. "Wir sind gerade dabei, wieder neue Imker auszubilden und ganz nebenbei ist der Frühsommer für die Bienen und damit auch für uns die...

1 1 2

Jungimker Martin Gschweitl ist der Herr der Bienen

Der 19jährige aus Prebuch pflegt 14 Bienenstöcke. WOCHE: Wie bist du zur Imkerei gekommen? Martin Gschweitl: In der Schule haben wir ein Hummelnest gebaut. 2 Jahre lang zog keine Hummel ein, da hat meine Tante vorgeschlagen, es einmal mit Bienen zu probieren. Wie ging es weiter? Ein Bekannter meine Tante, selbst Imker, war begeistert, dass ein 16jähriger sich für Bienen interessiert. Ich durfte mit seinen Bienen arbeiten und er hat mir den ersten Stock geschenkt. Das war vor 3 Jahren. Aus dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.