Bier

Beiträge zum Thema Bier

Foto: Bierregion/Lothar Prokop

Kulinarik
Die größte Bierregion ist das Innviertel

INNVIERTEL (ebba). Von der Kleinstbrauerei mit angeschlossenem Hofladen bis zum mittelständischen, über Generationen geführten Betrieb: Die kleinstrukturierte Innviertler Braulandschaft ist vielfältig und abwechslungsreich. Der gemeinsame Nenner ist der Zusammenschluss in der „Bierregion Innviertel“, die heuer bereits zum achten Mal den „Innviertler Biermärz“ ausrichtet. Wobei dieser März sogar 33 Tage hat: Die ersten Veranstaltungen finden bereits am 28. Februar statt. In Summe können bis 31....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Ebner
6

Innviertler Biermärz 2020
70 bierige Highlights in der Region

Der „Innviertler Biermärz“ geht heuer bereits in die achte Saison. FELDKIRCHEN B. MATTIGHOFEN (ebba). Die Veranstaltungsreihe verspricht wieder jede Menge Kulinarik, Kultur und Innviertler Braukunst. Das Programm wurde am 5. Februar im Gasthaus „Maria vom Guten Rat“ in Feldkirchen bei Mattighofen vorgestellt. Heuer neu, ist, dass der Biermärz 33 Tage hat: Denn die ersten Veranstaltungen finden bereits am 28. Februar statt. In Summe können bis 31. März mehr als 70 Veranstaltungen rund ums Thema...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anstoßen auf den Biermärz 2018: Günther Preishuber (Brauerei Aspach), Johann Froschauer (Obmann der Bierregion), Martin Erlinger (Brauerei Pfesch) und Wolfgang Vitzthum (Privatbrauerei Vitzthum Uttendorf)
8

Ein März(en) für alle Biertrinker

India Pale Ale, Trappistenbier und "Aper": Der Biermärz bringt bewährtes und neues für den Bierliebhaber. ASPACH (höll).  Bierfreunde müssen sich im März ranhalten. 70 Veranstaltungen verteilt auf 31 Tage - das bringt der Biermärz. "Wir sind 2012 angetreten, um die Biervielfalt zu erhalten und kleine, regionale Brauereien zu unterstützen. Heute gibt es bei uns 80 Biersorten und auch mehr Brauer als zu Beginn der Bierregion", freut sich Andrea Eckerstorfer. Sie ist verantwortlich für das Projekt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
9

Biermärz soll eine Marke werden

INNVIERTEL. 5300 Besucher bei 50 Veranstaltungen: Das ist die Bilanz des "Biermärzes 2014". Der Eventmonat der "Innviertler Bierregion" kommt gut an – auch bei den Mitveranstaltern: "Wir wollen das Angebot noch weiter ausbauen – mit speziellen Übernachtungsangeboten. Damit wollen wir erreichen, dass die Gäste länger als einen Tag in der Bierregion bleiben", erklärt Andrea Eckerstorfer von der "Bierregion Innviertel". Außerdem soll es einen "Biermärz-Pass" geben. In der "Bierregion" sind sieben...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
3

Biermärz: Start zur zweiten Runde

Biergenuss, Kultur, Kulinarik und Spaß: Das versprechen die Innviertler Brauer im "Biermärz". INNVIERTEL. In früheren Zeiten war der Sommer für Bierfreunde mitunter eine wahre Durststrecke: Weil das Bier bei der Herstellung und Lagerung nicht gekühlt werden konnte, wurde im März ein letzter starker Sud gebraut und in Kellern vor dem Verderb geschützt. War der Durst besonders groß, konnte es bis zum Herbst schonmal zu Engpässen kommen. Gefeiert wurde der letzte Sud mit dem "Biermärz". In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Bierregion

Ausstellung: Biererlebnis in der Herzogsburg

BRAUNAU. Bier! Ein Getränk, dass schon seit tausenden von Jahren existiert und unsere Kultur wie kaum ein anderes geprägt hat. Wie und woraus dieses meist goldene, feinperlige Getränk be- und entsteht können Besucher in der Biererlebnis-Ausstellung in der Herzogsburg Braunau erfahren. Zudem informiert die Bierregion Innviertel auch über die Geschichte des Gerstensaftes. Die kostenlose Ausstellung ist von 27. Februar bis 28. März jeweils von Dienstag bis Samstag von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Am...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bierregion Innviertel: Seit Projektstart verzeichnen zwei Drittel der Brauereien ein Umsatzplus. | Foto: Foto: Bierregion

Positive Bilanz der Bierregion Innviertel

INNVIERTEL. Im Februar wird die Bierregion Innviertel zwei Jahre alt. b Bereits jetzt zeigt sich "das Projekt hat sich sehr gut entwickelt", wie Andrea Eckerstorfer, Projektleiterin, weiß. Sie hat bereits im Sommer die beteiligten Brauer, Wirte, Touristiker und Wirtschaftsvertreter nach ihrer Meinung gefragt: "Die Teilnehmer gaben an, dass seit dem Zusammenschluss die Biervielfalt ausgebaut wurde. Vor allem viele Leicht-Biersorten und Bier-Mixgetränke wurden entwickelt – diese sollen speziell...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.