Bildungskarenz

Beiträge zum Thema Bildungskarenz

Die Bildungskarenz wird abgeschafft, deshalb laufen beim AMS derzeit die Telefone heiß. | Foto: IgorTishenko/PantherMedia
2

Weniger Budget für AMS Oberösterreich
"Wegen Bildungskarenz laufen unsere Telefone heiß"

"Schmerzhafte Einschnitte" müsse das AMS Oberösterreich derzeit hinnehmen, so Landeschefin Iris Schmidt. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen sind die Arbeitsvermittler gezwungen, ihre Angebote zurückfahren, weil schlichtweg das Geld fehlt. Außerdem lässt die unklare Situation, wie es mit der Bildungskarenz weitergeht, die Telefone beim AMS heiß laufen. OÖ. 2024 lag die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich im Jahresschnitt bei 4,9 Prozent. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist das relativ...

Ein Baby kommt und mit ihm viele Fragen: Die AK berät zu Karenz, Kinder­betreuungs­geld & Co.
 | Foto: Elnur (YAYMicro)/PantherMedia

Ein Kind ist unterwegs
AK berät zu Karenz, Kinderbetreuungsgeld & Co.

Wie funktioniert das mit der geteilten Karenz? Und wie viel Kinderbetreuungsgeld bekomme ich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wenden sich werdende Eltern an die Arbeiterkammer. Die Expertinnen und Experten beraten zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen und informieren, wie die Karenz am besten gestaltet werden kann.  OÖ. Wenn ein Baby unterwegs ist, tauchen viele Fragen auf. Mit einigen wenden sich die Eltern an die Arbeiterkammer Oberösterreich. Das zeigen auch die Beratungszahlen:...

Mit Bildungskarenz plus können Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten, während sich diese in einer zwei- bis zwölfmonatigen Karenzzeit höher qualifizieren. | Foto: IgorVetushko/PantherMedia

Spezialförderung
Bildungskarenz plus mit dem WIFI OÖ umsetzen

Bildungskarenz plus ist eine Spezialförderung des AMS OÖ und des Landes OÖ. OÖ. Die Bildungskarenz plus bietet für Unternehmen die Möglichkeit, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Kündigungen von Mitarbeitern zu vermeiden und diese gleichzeitig auch höher zu qualifizieren. Das WIFI der Wirtschaftskammer OÖ spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Betriebe. Im WIFI OÖ gibt es ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das speziell auf die Bedürfnisse der...

Mehr Zeit für Aus- und Weiterbildung? Auch immer mehr Männer nehmen Bildungskarenzurlaub. | Foto: panthermedia.net/pressmaster

Auszeit für Bildung

OÖ (pfa). Was früher Müttern vorbehalten war, wird nun schon von sehr vielen Arbeitnehmern erwogen: Karenz und Teilzeitarbeit. "Egal ob Bildungs- oder Erziehungskarenz, Eltern- oder Bildungsteilzeit oder ein Sabbatical für längere Reisen: Die junge Generation wird selbstbewusster und Firmen müssen sich damit auseinandersetzen, die beruflichen Auszeiten von Männern und Frauen zu managen", weiß Stefan Promper, Leiter des Netzwerk Humanressourcen der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria....

Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Trend zur Bildungsteilzeit

BEZIRK, NEUMARKT. Die Bildungskarenz wird seit deren Einführung immer öfter genutzt. "In Krisenzeiten wie 2009/2010 war es ein beliebtes Instrument, um Mitarbeiter nicht kündigen zu müssen und die Zeit mit weniger Aufträgen mit Weiterbildung, sinnvoll zu überbrücken. 2012 waren es 159 Personen aus dem Bezirk Freistadt, die zur Weiterbildung eine Bildungskarenz mit der Firma vereinbarten und beim AMS Weiterbildungsgeld beantragt haben", weiß der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice...

Andreas Kern | Foto: Foto: BRS

Mitarbeiter kostensparend weiterbilden

BEZIRK FREISTADT. Weiterbilden ist in den meisten Berufszweigen unerlässlich. Eine gute Möglichkeit ist die Bildungskarenz, aber: Wird es im Bezirk auch genützt? Was bringt es? "Ja, es wird genutzt. Derzeit beziehen zirka 90 Personen aus dem Bezirk Freistadt Weiterbildungsgeld, das es während der Bildungskarenz vom AMS als finanzielle Unterstützung gibt. Seit Juli ist auch eine Teilzeitbildungskarenz möglich. Auf Grund der vielen Anfragen zur Teilzeitbildungskarenz erwarte ich, dass auch diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.