Bio vom Berg

Beiträge zum Thema Bio vom Berg

Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Björn Rasmus, Geschäftsführer "Bio vom Berg", Bianca Klapeer, Biobäuerin, Beckahof Nauders, Simon Wolf, Obmann Bioalpin
Aktion 2

Bio nach wie vor im Trend
Bio vom Berg Tirol hält Umsatz konstant

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke "Bio vom Berg" blickt auf ein bewegtes Jahr zurück und hat mit branchenübergreifenden Herausforderungen wie der Inflation oder mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Dennoch konnte der Umsatz konstant gehalten werden. TIROL. "Der Erfolg von "Bio vom Berg" ist hauptsächlich auf die herausragende Qualität der Produkte, die Treue der Konsumenten und auf die starke Strahlkraft der nachhaltig aufgebauten Marke zurückzuführen", erklärt Bioalpin-Obmann Simon...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kooperation mit MPreis ermöglicht den Tiroler Bio-Kleinbetrieben nachhaltiges wirtschaften.
4

Bio vom Berg
Seit Jahresbeginn 1 Millionen Bio-Eier verkauft

TIROL. Auch die Coronakrise und der ausbleibende Tourismus konnten den Absatz von Bio-Eiern im ersten Quartal 2021 nicht stoppen. Wie MPreis verkündet, wurden 30 Prozent mehr Bio vom Berg-Eier verkauft als im Vorjahr.  Krise konnte kompensiert werdenDie Hotel- und Gastronomiebranche ist für gewöhnlich ein großer Abnehmer für die Tiroler Bio-Bauern. Zum Glück konnten diese Pandemie-Einbußen kompensiert werden. Denn dank der Unterstützung von MPreis stieg der Verkauf von Bio-Eiern im ersten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerade die Fastenzeit bietet Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren.  | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
4

Bio vom Berg
Bio vom Berg in der Fastenzeit

TIROL. Die Fastenmonate haben begonnen, doch wie kommt man seinen Ernährungszielen näher, ohne auf Verzicht und Diät zurück zu greifen? Mit den Bio-Produkten der Tiroler Landwirtschaft sollte es kein Problem sein, sich gesund und abwechslungsreich auch in der Fastenzeit zu ernähren.  "Gesünder essen und dem Körper was Gutes tun"Laut Bio vom Berg Geschäftsführer Björn Rasmus, bedeutet fasten nichts anderes als "gesünder essen und dem Körper was Gutes tun". Beide Dinge werden von den Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als Sieger des Tirol Change Awards ging der Obmann der Genossenschaft Bioalpin, Heinz Gstir hervor. Er konnte sowohl die Jury als auch die Tirolerinnen und Tiroler überzeugen. | Foto: ProMedia/Lebensraum Tirol/APA-Fotoservice/Hetfleisch

Tirol Change Award
1. Tirol Change Award geht an Heinz Gstir

TIROL. Zum ersten Mal wurde der Tirol Change Award verliehen im Rahmen des "3. Change Summit". Das Rennen um die Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding vergibt, machte Bio-Pionier Heinz Gstir. Vor dem Bildschirm statt auf großer BühneAufgrund der aktuellen Coronasituation musste die festliche Verleihung des 1. Tirol Change Award ohne Publikum vor Ort stattfinden. In einer Videobotschaft gratuliert auch LH Platter und betont den Stellenwert, den Unternehmen wie die ausgezeichneten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es braucht mehr KonsumentInnen, die auf heimische Bio-Lebensmittel setzen. | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
5

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bio-Pionier Heinz Gstir ist für den Tirol Change Award nominiert. | Foto: Lebensraum Tirol Holding

Tirol Change Summit
Nominiert für den Tirol Change Award: Heinz Gstir

TIROL. Der Tirol Change Award ist eine jährliche Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol vergibt. In Zusammenarbeit mit einer externen Jury werden Unternehmen, Initiativen oder Projekte, mit vorbildlicher, erfolgreicher und nachhaltiger Ausrichtung, geehrt. Die Nominierungen für den Award 2020, stehen nun fest, unter Ihnen befindet sich ein Mann, der für Bio lebt: Heinz Gstir. Heimische...

  • Tirol
  • Tirol Change Award
Mehr als 160 Bio-Produkte sind wie gewohnt erhältlich. | Foto: BIO vom BERG

Coronavirus
Keine Engpässe bei Bio vom Berg

TIROL. Trotz der anhaltenden Quarantäne ganz Tirols, produziert "Bio vom Berg" weiterhin planmäßig. Es bestehe eine volle Versorgungssicherheit und keine Einschränkung im Sortiment. Wie gewohnt produzieren die mehr als 600 Tiroler Bauern, Metzger, Senner, Imker und Gärtner ihre Bio-Produkte. Keine Engpässe bei Bio vom BergDie Bauern von Bio vom Berg produzieren alle in der Region und haben nur sehr kurze Wege in Richtung Handel. Engpässe in der Versorgung bestehen deswegen momentan nicht. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Björn Rasmus (GF BIO vom BERG), Dietmar Purner (Therese Mölk), Heinz Gstir (Obmann Bioalpin), Stefanie Graber (Therese Mölk), Simon Wolf (BIO vom BERG) | Foto: Bio vom Berg

Bio vom Berg aus dem Land Tirol
Tiroler Bio-Bauern am internationalen Markt

Vom 12. bis 15. Februar 2020 traf sich die globale Bio-Branche bei der „Biofach” im Messezentrum Nürnberg. Inmitten der knapp 3.800 Aussteller überzeugten sich tausende BesucherInnen von der hohen Qualität von Käse, Schokolade und Apfelmus der Tiroler Bio-Bergbauern. Die Präsentation am deutschen Markt ist für die unabhängige Erzeugermarke BIO vom BERG essenziell, denn das Interesse an den Premiumprodukten aus Berglandwirtschaft wächst kontinuierlich über die Landesgrenzen hinaus.  Rund 51.000...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bio-Pflanzen vom Tiroler Bio-Gärtner: Pressesprecherin  MPREIS Sabrina Gassner, Erwin Seidemann, Bioalpin-Obmann Heinz Gstir und BIO vom BERG-Geschäftsführer Björn Rasmus (v.l.n.r.). | Foto: Kapferer
11

Gesunde Lebensmittel
BIO-Jungpflanzen vom Tiroler Gärtner

Pünktlich zur Eröffnung der Gartensaison beliefern Tirols Bio-Erzeugermarke BIO vom Berg und Erwin Seidemann vom Blumenpark Seidemann in Völs/Kematen ganz Tirol mit regionalen Bio-Jungpflanzen. In Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelkonzern MPREIS, wo die Produkte auch erhältlich sind, gelang somit ein großer Fortschritt im Bereich des Pflanzenanbaus. BIO aus TirolEin Produkt aus mühevoller Arbeit und viel Liebe zur Natur präsentiert die erste Bio-Blumengärtnerei Österreichs in Form vieler...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Stephanie Kapferer
Braumeister Alexander Zeischka von der Schlossbrauerei Starkenberg ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Gut gekühlt ist es ein wahrhafter Hochgenuss!“ | Foto: BIO vom BERG/Starkenberger
3

TIROLER KRAFT IM SECHSERTRÄGER: BIO-BIER AUS TIROL JETZT NEU BEI MPREIS

TARRENZ. Mit dem neuen Bio-Bier „Tiroler Kraft“ bringt Tirols Bio-Erzeugerlabel BIO vom BERG ein echt nachhaltiges Genussmittel in die MPREIS-Supermärkte. Gebraut wird das helle Blonde aus Tiroler Bio-Gerste nach handwerklicher Tradition in der Schlossbrauerei Starkenberg zu Tarrenz. Genau so, wie es das Reinheitsgebot vorschreibt und Biertrinker es mögen. GENUSS IN REINKULTUR Alexander Zeischka, Braumeister in der Schlossbrauerei Starkenberg, war gefordert. Tirols erstes Bio-Bier aus dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

MPreis ist Greenpeace-Testsieger bei Bio-Produkten

MPreis ist Österreichs Bio-Testsieger beim Greenpeace-Marktcheck „Nachhaltigkeit im Test“ Das Tiroler Familienunternehmen MPreis ist Testsieger beim österreichweiten Bio-Marktcheck „Nachhaltigkeit im Test“ von Greenpeace. Das reichhaltige Bio-Angebot mit besonders vielen regionalen Bio-Produkten von mehr als 700 kleinen Tiroler Bio-Bauernhöfen hat Greenpeace überzeugt. Die vorbildliche Auswahl an Bio-Produkten bei MPreis wird von Greenpeace als „sehr gut“ bewertet und zu Österreichs Testsieger...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Heinz Gstir, Christina Ritter (Obfrau Bio Austria Tirol) und LK-Präsident Josef Hechenberger fordern Bio-Lebensmittel in Tirols öffentlichen Einrichtungen und Großküchen.

Mehr Bio-Lebensmittel für Kindergärten und Krankenhäuser

Die Marke „BIO vom BERG“, die einzige Biomarke, die im Besitz der Bauern und nicht einer Handelskette ist, bleibt weiterhin auf Erfolgskurs. Am Markt gibt es noch viel Potenzial für neue Produkte. Erfolgreich ist man z.B. mit Knäckebrot aus Tiroler Biogetreide. die Konsumenten hätten auch gerne noch mehr Bio- Obst, Säfte und Marmeladen von Tiroler Erzeugern. BIO vom BERG-Gründer Heinz Gstir will auch, dass mehr Tiroler Bio-Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen und Großküchen, wie Pflege-...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.