Biodiesel

Beiträge zum Thema Biodiesel

Pia Mussmann, Mitglied der Geschäftsführung Ragg GmbH setzt auf den neuen Treibstoff HVO100 Diesel. | Foto: Ragg GmbH
3

Erneuerbarer Kraftstoff
RAGG-Flotte fährt jetzt Pflanzendiesel

Das Tiroler Recyclingunternehmen RAGG stellt seinen gesamten Fuhrpark auf umweltfreundlichen HVO100 Diesel um. HALL. Mit Beginn des Jahres 2024 hat das Tiroler Recyclingunternehmen RAGG eine bedeutende Nachhaltigkeitsinitiative umgesetzt: Die komplette Umstellung ihres Fuhrparks auf HVO 100 Diesel. Durch die Umstellung reduziert das Unternehmen seinen CO2 -Ausstoß erheblich. Erneuerbarer DieselkraftstoffHVO100 steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" und ist ein erneuerbarer Dieselkraftstoff, der...

ng. Christian Callegari (GF AWV Hall i.T – Fritzens), Josef Rendl, Bgm. Johann Thaler, Dr. Alfred Egger (GF ATM). | Foto: ATM

„Fette Beute“ für den Öli

Der Titel „Öli-Sammelsieger“ geht im Bezirk Kufstein dieses Jahr an die Gemeinde Reith im Alpbachtal. REITH. Durchschnittlich einen Kilogramm gebrauchtes Speiseöl sammelt jeder Einwohner in den Tiroler Öli-Gemeinden. Besonders hoch liegt das Sammelergebnis in der Gemeinde Reith im Alpbachtal: durchschnittlich 1,3 Kilogramm pro Einwohner - das ist Sammelrekord im Bezirk Kufstein. Reiths Bürgermeister Johann Thaler freut sich jedenfalls über den Sammeleifer der Gemeindebürger. Intelligente...

ATM-GF Alfred Egger freut sich über die Öli-Erfolgsgeschichte, die mittlerweile Rom erreicht hat. | Foto: ATM/Pichler
2

Tiroler "Öli" erobert Rom

Tiroler Erfindung als Exportschlager Was 1999 in der Stadt Schwaz als Pilotprojekt startete, sorgt mittlerweile europaweit für Furore: Gemeint ist die innovative Sammellösung für Altspeiseöl und -fett – bekannt unter dem Namen Öli. Der knallgelbe 3-Liter-Eimer schluckt gebrauchte Öle und Fette, die in jeder Küche anfallen. Für die Gastronomie stehen 25-Liter- oder 120-Liter-Fässer zur Verfügung. „Auslöser für die Erfindung waren die hohen Entsorgungskosten der Vergangenheit und geringe...

Fahren mit Wasserstoff – Der BMW Hydrogen7 zeigt heute schon, wie Wasserstofff als Treibstoff im Auto genutzt werden könnte. | Foto: Foto: Künstner

Alternativen zu Benzin und Diesel

Sie helfen mit, den Druck auf Umwelt und Geldtasche zu mildern Bei den ständig steigenden Benzin- und Dieselpreisen wird der Ruf nach günstigeren Alternativen laut. (KK). Bei der steigenden Belastung von Umwelt und Geldbörsel werden alternative Kraftstoffe und Antriebssysteme immer interessanter. Wir stellen die wichtigsten vor: Komprimiertes Erdgas (CNG) besteht zum größten Teil aus Methan und eignet sich zur Verbrennung in Otto-Motoren. Erdgasfahrzeuge gibt es in monovalenter (nur Erdgas)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.