Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Das EVN Heizwerk in der Stadionstraße. | Foto: Netz NÖ
2

Das EVN Fernwärme Heizwerk
So kommt die Wärme zu uns nach Amstetten

2001 wurde in Amstetten das erste Fernheizwerk in Betrieb genommen und versorgt heute zirka 2.500 Haushalte mit Naturwärme aus Biomasse. 2016 übernahm die EVN Wärme das Heizwerk in der Stadionstraße. Gemeinsam mit den Stadtwerken Amstetten wurde die Anlage modernisiert. So verfügt das Heizwerk heute außerdem über 2 E-Ladetankstellen und eine Photovoltaikanlagen am Dach. Die produzierte Wärme wird in das Netz der Biowärme Amstetten-West GmbH (BAW) eingespeist. AMSTETTEN. Das Fernwärmesystem von...

Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Manfred, Stefan und Isabella Gabriel zeigen den Ort, an dem das Heizwerk gebaut werden sollte. Der Plan ist nun vom Tisch. | Foto: Leitsberger

Bürgerinitiative vs. Betreiber
Streit um Biomasseheizwerk brennt in Haag

Im Konflikt zwischen Bürgerinitiative, Heizwerkbetreiber und Stadt findet Haag "keinen gemeinsamen Nenner". STADT HAAG. "Wir wollten nur eine richtige Antwort haben", sagt Isabella Gabriel. Neben ihrem Haus in der Badgasse in Haag wurde auf einem tiefer gelegenenen Grundstück ein Biomasseheizwerk geplant. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Seniorenzentrum. Bürgerinitiative gegründet Die Familie Gabriel fühlte sich mit ihren Anliegen und Bedenken nicht ernst genommen. Nach schlaflosen...

Wolfgang Lindorfer, Eva Zirkler, Alois Schelch und Anton Kasser betrachten die Entwicklung bei den Heizungen.

Damit heizen die Amstettner

Knapp 30.000 Heizungsanlagen versorgen den Bezirk in der kalten Jahreszeit mit Wärme. BEZIRK AMSTETTEN. Der Winter kommt. Wenn es draußen frisch und frostig ist, haben es die Amstettner in den Häusern gerne wohlig warm. Doch wie beheizt der Bezirk eigentlich seine Häuser, Schulen oder Gemeindeämter? Die BEZIRKSBLÄTTER schauten in die Öfen der Region. Knapp 30.000 Heizungen 29.402 Heizungsanlagen (Stand 2016) gibt es im Bezirk. Der Großteil (37 Prozent) ist zwischen elf und 20 Jahren alt,...

3

30 Lieferanten sorgen für Wärme in Waidhofen

Trotz dem Überangebot von Biomasse aus dem Ausland setzen Maschinenring und EVN auf regionale Wertschöpfung. WAIDHOFEN. Die langjährige Partnerschaft zwischen Maschinenring und EVN wird auch in der Heizanlage in Waidhofen an der Ybbs fortgesetzt. Es wurde eine Biomasselieferung von etwa 4.500 Tonnen für 2016 durch 30 bäuerlichen Lieferanten aus der Region vereinbart. Somit tragen die EVN und der Maschinenring zur regionalen Wertschöpfung und zur Sicherung von regionalen Arbeitsplätzen bei....

Foto: privat
1

10 Jahre "Biomasse": Jubiläum in Opponitz

Im Herbst 2004 nahm die Bioenergie-Anlage in Opponitz die Wärmeversorgung für sechs Abnehmer auf. Mittlerweile wurde die Zahl der Abnehmer auf elf gesteigert (Gemeindeamt, Volksschule, Pfarrhof, Raika, Kindergarten, Wochnerhaus und fünf private Objekte). Seit Bestehen wurden durch diese über 400.000 Liter Heizöl ersetzt und 1,1 Millionen kg CO₂ eingespart.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.