Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Günther Sterlike (MakerSpaceA), Markus Wurzer (Kooperative Nachhaltige Zukunft), Katharina Walcher (KEM), Christa Wischenbart (KEM), Thomas Zehetner
 | Foto: GDA
3

"Im Schwitzkasten"
Thomas Zehetner stellt sein Europa-Buch vor

Im MakerSpace Amstetten fand ein Klima- und Energiestammtisch statt, organisiert in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion und der Kooperativen Nachhaltige Zukunft. BEZIRK AMSTETTTEN. Der renommierte Klimaschutzexperte und gebürtige Amstettner Thomas Zehetner stellte sein Buch „Europa im Schwitzkasten“ vor. In seinem Vortrag beleuchtete Zehetner das Zusammenspiel von Klimakrise, Energiewende und internationaler Politik und ging der Frage nach, wie Europa in einem zunehmend...

Felix Weichselbaumer (WEIX Installationen GmbH) und Bürgermeister Christoph Haselsteiner (St. Georgen am Ybbsfelde) | Foto: Magdalena Pils

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
Einladung zum Informationsabend: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Amstetten-Ost

Ökologisch und lokal produzierte Energie zu beziehen und zu tauschen - das ermöglicht die im Herbst 2024 gegründete „Erneuerbare-Energiegemeinschaft Amstetten-Ost“ nun auch in St. Georgen am Ybbsfelde und Umgebung. Was ist eine Energiegemeinschaft? In einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaft, kurz EEG, schließen sich Haushalte zusammen, um regional produzierte Elektrizität gemeinsam zu teilen und zu verbrauchen. Hat man zum Beispiel in seinem Zuhause eine Photovoltaikanlage errichtet und es kommt...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

NEOS-Chefin Indra Collini | Foto: NEOS

Energiewende
NEOS "Orientierungslauf können wir uns nicht länger leisten"

Frischer Wind für die Energiewende: Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung im Landtag beschlossenk; 3 Fragen an NEOS-Sprecherin Indra Collini. NÖ. Das erste Windrad Österreichs wurde in Niederösterreich gebaut. Wir waren also Vorreiter. Haben wir diese Rolle jetzt nicht mehr? INDRA COLLINI, NEOS-FRAKTIONSOBFRAU: Niederösterreich hat sich zu sehr auf der Wasserkraft ausgeruht! Vor der Ära...

1. Stammtisch DIY Energiewende in Amstetten
Offener Austausch zu den Themen Energiewende, Energiesparen u. Nachhaltigkeit

Am Dienstag, dem 8. November, findet ab 18:30 der 1. Stammtisch vom Projekt "DIY Energiewende" im Container der Schule42 in der Eggersdorfer Straße 10, 3300 Amstetten statt. Ziel dieser Stammtische ist u.a. ein offener Austausch über erneuerbare Energien sowie Möglichkeiten zum kostengünstigen Energiesparen durch Eigenbau-Lösungen und Erfahrungen mit einer nachhaltigen Lebensweise. Aufbauend auf diesen Austausch sollen dann die nächsten Aktivitäten (Vorträge, Workshops, Ausflüge...) organisiert...

Workshop für Kleinst-Photovoltaik
Kostenloser Workshop am 12. Oktober in Amstetten

Der Verein Kooperative Nachhaltige Zukunft aus Wieselburg hat gemeinsam mit dem Verein Makerspace Amstetten eine Workshop-Reihe zum Thema "DIY Energiewende" initiiert, die in den nächsten Monaten stattfinden sollen. Ziel dieser Workshops ist es, dass sich mehr Privatpersonen (speziell Bastler) mit dem Thema Energiewende (im ersten Schritt erneuerbare Energien und Energieeinsparung) auseinandersetzen, das selbst in die Hand nehmen und durch günstige Lösungen selbst umsetzen bzw. anderen...

Regionsbetreuerin Franziska Simmer von der Energie- und Umweltagentur NÖ, Umweltgemeinderat Andreas Riedler, Bürgermeister Johann Lueger und Amtsleiterin Tatjana Stangl | Foto: Gemeinde Opponitz/Sonnleitner
1

Opponitz unterstützt die Energiewende

Die Gemeinde Opponitz leistet mit ihren Projekten im Energie- und Klimabereich einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende. OPPONITZ. Für die nächsten Projekte ließ sich die Gemeinde Opponitz vom Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ über das Serviceangebot des Landes NÖ beraten. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Mit den Gemeinden hat Niederösterreich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.