BirdLife Österreich

Beiträge zum Thema BirdLife Österreich

wissenschaftlich markiertes Wiedehopf-Männchen; © S. Daurer
1 3

Naturschutzbund OÖ
Doppelte Freude – markierter Wiedehopf in Oberösterreich gesichtet!

Eine Beobachtung der besonderen Art gelang einer Naturbeobachtung.at-Melderin am 18. Mai 2024 in Gaflenz (Steyr-Land) in Oberösterreich. Ein noch nie von der Dame zuvor in Österreich gesehener Wiedehopf rastete drei Tage bei einem Pferdestall und ließ auch seinen typischen Ruf, ein dreisilbigen upu-pup, ertönen. Aber das war noch nicht alles: Der exotisch wirkende Vogel mit der markanten Federhaube und dem langen nach unten gebogenem Schnabel war wissenschaftlich markiert und am rechten Bein...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1 1 20

Birdlife
Zug der Kraniche

Die Zeit der alljährlich stattfindenden Kranichzüge ist gerade auf ihrem Höhepunkt. Etliche Schwärme mit der typisch keilförmigen Formation mit grob geschätzten 1000 Vögeln waren am Donnerstag nachmittag von Osten kommend über die Gemeindegebiete Manning und Ottnang Richtung Westen über den Hausruck mit lautem Trompeten in ihre Winterquartiere unterwegs. Die Kraniche, die man über Österreich beobachten kann, fliegen von ihren Brutplätzen in Finnland und Baltikum kommend, entlang der...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Bei diesem Haus in Unterach wurden allein rund 60 tote Schwalben gefunden. | Foto: Moser
1 4

Viele tote Vögel in Unterach
BH bestätigt: Schwalben starben an Unterernährung

Nachdem im September am Attersee zahlreiche tote Schwalben gefunden wurden, liegt nun das Untersuchungsergebnis der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck vor. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Tod zahlreicher Schwalben hatte kürzlich am Attersee für Aufregung gesorgt. Das Untersuchungsergebnis des Veterinärdienstes der BH Vöcklabruck bestätigt nun die Vermutungen von Vogelexperten, dass die Schwalben aufgrund von Futtermangel an Schwäche gestorben sind. "Die Tiere waren in einem sehr schlechten...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Erst im Mai 2019 wurde Adler Alois geschwächt aufgefunden und gesund gepflegt. Nun ist er tot. | Foto: Lisa Lugerbauer

Kaiseradler Alois erschossen
Fahndung nach dem Adler-Mörder

Einen herben Rückschlag im Greifvogelschutz meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Der mit einem Sender versehenen Kaiseradler Alois ist tot – vermutlich wurde er durch einen Schuss auf einem Feld in Gunskirchen umgebracht.  GUNSKIRCHEN. Alois zählte noch bis vor wenigen Tagen zu einem Musterbeispiel des Greifvogelschutzes. Nachdem er Ende Mai 2019 geschwächt aufgefunden und in der Eulen und Greifvogelstation Haringsee gesund gepflegt wurde, versah ihn die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.