Birnen

Beiträge zum Thema Birnen

(v.l.n.r.) Franz Krendl (Bauernbundobmann), Elisa Huber und Markus Schönegger (Leitung der Lj), Manfred Kalkgruber, Manfred Dorfmair (FL LFS-Hohenlehen)
2

Ertl's Moste wurden verkostet!

Bei der traditionellen Mostkost am 22. März 2024 der Ertler Landjugend und Unterstützung des Bauernbundes durften die Verantwortlichen wieder zahlreiche Ertlerinnen und Ertler im GH Wendtner begrüßen. Auch der Lj Bezirk St. Peter/ Au ließ sich den Genuss nicht entgehen. Die bereitgestellten Moste aus eigener Produktion wurden nach dem vorgegebenen Beurteilungsschema bezüglich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie (Gesamtbild des Mostes) bewertet. Aus den 24 Mosten von 13 Mostproduzenten,...

  • Amstetten
  • Landjugend Ertl
Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gerlinde Handlechner mit der neu entdeckten „Schokobirne“. | Foto: Moststraße
4

Sortenbestimmungstage
Mostviertler entdecken verschollene Mostbirnen

Bei den diesjährigen Sortenbestimmungstagen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße wurden rund 500 Apfel- und Birnenproben abgegeben. Darunter fanden sich auch verschollen geglaubte Mostbirnen. MOSTVIERTEL. Mostbirnen sind eine einzigartige Ressource, die es nirgendwo auf dieser Welt in einer solchen Vielfalt wie im Mostviertel gibt. Experten und Expertinnen gehen allein in der Region der Moststraße von mehreren hundert Sorten aus. Von dieser Vielzahl sind mittlerweile 248 Birnen- und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Niederösterreich Werbung/ Stefan Fuertbauer

Mostviertel
Zum Ernten von Äpfeln und Birnen findet man kaum noch Personal

Während die rund 150 Mitgliedsbetriebe des Obstbauverbandes Mostviertel in einem durchschnittlichen Jahr 8.000 bis 10.000 Tonnen Äpfel und Birnen ernten, werden es heuer nur zwischen 2.000 und 5.000 Tonnen sein. MOSTVIERTEL „Leider ist das Wetter zur Zeit der Birnenblüte so nass und kalt gewesen, dass wir diesmal maximal 20 bis 30 Prozent der Erntemenge eines Normaljahres erreichen werden“, teilte Obstbauverband-Geschäftsführer Andreas Ennser dem NÖ Wirtschaftspressedienst auf Anfrage mit. Weit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Andreas Ennser, Leopold Reikersdorfer, Michaela Hinterholzer und Maria Ettlinger geben Einblick in die Mostbirnenernte.
7

Most, Cider & Co.
Das wird die Birnen-Ernte im Mostviertel

Kühlnasses Frühjahr, trockener Sommer: Im Mostviertel fällt die Mostbirnenernte deutlich geringer aus. MOSTVIERTEL. „Geschätzt rund 25 Prozent einer normalen Ernte sind zu erwarten“, so Andreas Ennser, Obstbauberater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Geschäftsführer des Obstbauverbandes Mostviertel, zur Erntevorschau. Wenig sortenreine Moste Nach einem sehr warmen Winter und einem trockenen März folgte ein kühlnasser April mit schwierigen Bedingungen für die Mostobstblüte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Moststrasse

Neue Birnensorte in Kollmitzberg gefunden

Raritäten und bisher unbekannte Birnen- und Apfelsorten entdeckt! BEZIRK. Bisher unbekannte Birnen- und Apfelsorten entdeckt: Wie die Moststraße informiert, wurden bei den gemeinsam mit dem Obstbauverband organisierten Bestimmungstagen über 1.000 Birnen- und Apfelproben abgegeben. Erste Ergebnisse zeigen eine unglaubliche Vielfalt. So wurden bereits 188 unterschiedliche Apfel- und Birnensorten beschrieben. Darunter befinden sich zahlreiche Raritäten und auch einige noch völlig unbekannte...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Schwarz-König

Mostfrühling lockt zum genussvollen Veranstaltungsreigen

MOSTSTRASSE. Gegen Ende April erstrahlt die Mostviertler Moststraße jährlich im weißen Blütenkleid. Über eine Million Obstbäume, die meisten davon Birnbäume, verwandeln das Mostviertels für zwei Wochen in ein weißes Blütenmeer. Der Tag des Mostes Wer das bezaubernde Naturschauspiel der Mostbirnblüte hautnah erleben und gleichzeitig den Höhepunkt des Mostfrühlings genießen möchte, sollte sich dafür den 30. April unbedingt im Kalender markieren. Am letzten Sonntag im April feiert die Moststraße...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nur noch kurze Zeit in Amt und Würden: Vize-Mostkönigin Romana Haas und Mostkönigin Petra Steinauer. | Foto: Beran

Most-Regentschaft zu vergeben

Nach zwei Jahren im Einsatz wird eine Nachfolgerin für die amtierende Mostkönigin gesucht. OPPONITZ. Geschickt flaniert Petra Steinauer aus Opponitz durch die Mostkost, begrüßt die Ehrengäste und führt eloquenten Small-Talk mit den Besuchern. Dabei unterstreicht die Mostkönigin, wie wichtig das Produkt, das sie vertritt, ist: „Der Most ist der erfrischende Durstlöscher unserer Region.“ "Königliche" Eignung Petra Steinauers "Regentschaft" geht in wenigen Wochen zu Ende und die Obstbauverbände...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: LK NÖ/Andreas Ennser

Mostbirnenernte: Gute Qualität erzielt auch gute Preise

MOSTVIERTEL. „Das Mostviertel kann mit der heurigen Birnenernte, zufrieden sein“, so die derzeitigen Prognosen aus der Landwirtschaftskammer. Die für die Birnenbäume so wichtigen tiefgründigen Lehmböden des Mostviertels haben dem heurigen heißen Sommer getrotzt, und bescheren den ansässigen Mostbauern eine zufriedenstellende Ernte mit guter innerer Fruchtqualität. Lediglich die Saftausbeute wird um einiges geringer sein als die Birnenmenge vermuten lässt. Besonders zufriedenstellend ist heuer...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stefan Hackl, Anton Gonaus, Hans Hiebl, Julia Wilhelm, Petra Steinauer, Klaus Riedl, Michaela Hinterholzer, Dieter Holzer, Werner Pitzl. | Foto: privat

Endspurt für die Baumpflanzaktion

MOSTVIERTEL. Nach dem rekordverdächtigen Hitzesommer zählen nun die vier Partner-LEADER-Regionen die Tage. Knapp ein Monat läuft die Bestellung übers Internet noch, bis zum 30. September muss man sich aber unter www.gockl.at/pflanzaktion für einen oder mehrere Bäume entschieden haben. Doch es heißt schnell sein – einige Sorten sind bereits vergriffen. Auf der Onlineplattform sind auch die für die Obstbäume sehr wichtigen Nützlingshäuser in zwei verschiedenen Varianten im Internet zu erstehen....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: weinfranz

Salon des Mostes, 23. August 2015, 11:00-18:00 Uhr

Die Birnen hoch, hoch, hoch!! Das ist der stete Ruf der Mostviertler. Zum dritten Mal laden engagierte Mostviertler Mostproduzenten zusammen mit nationalen sowie internationalen Kollegen zum Salon des Mostes ein, bei dem man von 11 – 18 Uhr die vielfältigen Getränke aus Birnen und Äpfeln verkosten kann. All das passender Weise in dem Mostviertler Kompetenzzentrum in Sachen Birne, und zwar im MostBirnHaus in Ardagger – frisch renoviert - nördlich von Amstetten. An den zwei Tagen davor findet auf...

  • Amstetten
  • Wine & Partners

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.