Blühen

Beiträge zum Thema Blühen

So schön sieht die Blumenwiese mit blühenden Zwiebelblumen aus. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Rechtzeitig im Herbst sollten die Blumenzwiebel in die Erde gesetzt werden.  So können diese noch einwurzeln und im Frühjahr durchstarten. Sie bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Pflanzloch Je nach Pflanzenart werden unterschiedliche Pflanztiefen angegeben. „Es gibt aber...

  • Krems
  • Doris Necker
Obmann Johannes Käfer, Bürgermeister Gerhard Weil, Vizepräsident Lorenz Mayr, Landeshautpfrau Johanna Mikl-Leitner, Spartenobmann Jochen Flicker und „Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik  | Foto: Erich Maschik

Blühendes NÖ
Bruck an der Leitha holt Stockerlplatz beim Wettbewerb

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha zum "Natur im Garten" Sonderpreis beim Blumenschmuckwettbewerb „Blühendes NÖ“ 2020. BRUCK/LEITHA. Der Blumenschmuckwettbewerb „Blühendes NÖ“ wird seit 1969 jährlich von der Landwirtschaftskammer NÖ, der NÖ Landesregierung (Referat Tourismus), der Innung der Gärtner und Floristen sowie der Gärtner Vereinigung NÖ durchgeführt. Das Ziel ist es, die schönsten blumengeschmückten Orte des Landes...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stauden lassen sich auch gut mit einem Gartenzaun vereinen und bieten dem Betrachter einen wunderschönen Anblick. | Foto: Benes-Oeller/Natur im Garten
2

Mit Stauden zum Blütenzauber

Was einst als Unkraut abgetan wurde, findet sich heutzutage in fast jedem Garten: Stauden, die Alleskönner. NÖ. Gibt es attraktive, pflegeleichte, dauerhafte Pflanzungen, die jedem Garten eine individuelle Note geben und obendrein noch als Sichtschutz dienen können? Ja, Stauden heißt das Zauberwort. Nützlinge dank Stauden Ob als Begleiter im Rosenbeet, im trockenen Gräsergarten oder als Schwimmblattpflanze, selbst auf dem Balkon – Stauden kommen vielfältig zum Einsatz. „Mit der Verwendung...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Blumenvielfalt sieht nicht nur gut aus, sondern nutzt auch dem Garten. | Foto: Joachim Brocks/Natur im Garten

Blumenwiesen als Heimat der Artenvielfalt

Ist es nicht traumhaft die bunte Vielfalt einer Blumenwiese zu genießen? Leider ist für viele nur ein grüner Rasen Natur pur. Doch wie jede Monokultur ist er aber besonders pflegeintensiv und artenarm. Blumenwiesen dagegen beherbergen rund 20 bis 50 verschiedene Pflanzen- und noch viel mehr Tierarten. Je sonniger und nährstoffarm die Wiese ist, desto größer ist die Artenvielfalt. Selten gemähte Wiesenblumeninseln im Rasen oder am Heckensaum bzw. ein trittfester Kräuterrasen tragen viel zum...

  • Melk
  • Michael Hairer
Was gibt es Schöneres, als dem Garten im Frühling beim Gedeihen der einzelnen Pflanzen zuzusehen. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten
1

Alles Garten: Fit für den Frühling

Die Bezirksblätter und "Natur im Garten" verraten Ihnen, wie Sie Ihren Garten aus dem Winterschlaf holen. NÖ. Die Vögel beginnen zu zwitschern und die Sonnenstrahlen mehren sich von Tag zu Tag. Höchste Zeit um den Garten herzurichten. Dezenter Frühjahrsputz Laub und Grasschnitt, die auf den Beeten den Winter über als Mulch verbleiben durften, können jetzt in die Erde eingearbeitet werden. Abgestorbene Stauden werden abgeschnitten und kompostiert. Aber Vorsicht, denn jetzt zeigen sich bereits...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Schaugarten der Familie Huber in Arbesbach zum Thema Mischkultur. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Warum "Mischkultur" im Garten sinnvoll ist

Unter Mischkultur versteht man das Bepflanzen eines Beetes mit zwei oder mehr Kulturen, welche sich in der Reihe abwechseln oder reihenweise angeordnet sind. Schon vor Jahrhunderten experimentierten Bauern in ihren Gärten, welche Pflanzen im Beet besonders vorteilhaft miteinander kultiviert werden können. In Bauerngärten ist es seit jeher üblich, Gemüse, Kräuter und Blumen in bunter Mischung durcheinander zu pflanzen. Wird hingegen eine Gemüseart lange Zeit an derselben Stelle angebaut, laugt...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Foto: Natur im Garten/Stefan Strobelberger

Die Tricks der Profis: So bringen Frühjahrsblüher Farbe in Ihren Garten

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt blühen in den Gärten Schneeglöckchen oder Krokus. Bald erfreuen Tulpen, Narzissen und eine Vielzahl anderer Zwiebelpflanzen mit ihren leuchtenden Farben die Gartenbesitzer. „Natur im Garten“ erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den Frühjahrsblühern erfreuen und mit welchen Vorkehrungen diese auch nächstes Jahr wieder ihre volle Blütenpracht entfalten....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.