Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Bei der Krisenübung der Stadtwerke Kufstein wurde sich auf den Ernstfall, ein "Blackout", vorbereitet.  | Foto: Stadtwerke Kufstein
1 2

Krisenübung
Stadtwerke Kufstein bereiten sich auf das "Blackout" vor

Die Stadtwerke Kufstein haben sich anhand einer Simulation auf einen überregionalen Stromausfall, ein "Blackout" vorbereitet. KUFSTEIN. Ein sogenanntes "Blackout", ein langandauernder und überregionaler Stromausfall, stand in jüngster Vergangenheit schon mehrmals im Raum. Deshalb fand am 21. Februar eine interne Krisenübung der Stadtwerke Kufstein zu dieser Thematik statt, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Dort wurden in der Theorie erarbeitete Abläufe und Maßnahmen in einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Beim Info-Abend zum Thema "Blackout" waren auf dem Podium: Elmar Rizzoli (Land Tirol), Johanna Ullrich (SBA Research), Anja Klauzer (SBA Research) und Martin Krumschnabel (Bürgermeister Kufstein) (v.l.).  | Foto: KUUSK
3

Info-Abend
Wie sich die KUUSK-Region auf Blackouts vorbereitet

Region KUUSK präsentierte bei Info-Abend "Blackout" verschiedene Szenarien für die Region und wie man sich darauf vorbereiten kann. Regionale Akteure sind demnach der Schlüssel zur Abfederung der Folgen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie genau könnte ein Blackout in der Region verlaufen? Diese Frage beantwortete die Klima- und Energiemodellregion Kufstein und Umgebung, Untere Schranne-Kaiserwinkl (kurz: KUUSK) gemeinsam mit der Stadtgemeinde Kufstein kürzlich beim Info-Abend...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Kufsteiner Gemeinderat stimmte für die Anschaffung von drei Notstromaggregaten und will im Auge der Energiekrise eine Energiestrategie für die Stadt umsetzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Energiekrise
Kufsteiner Gemeinderat setzt auf Sparen, Notstrom und PV

Drei "Leuchttürme" der Notstromversorgung werden in der Stadt Kufstein präventiv eingerichtet. Gemeinderat ist auch für eingebrachte Krisen-Energiestrategie für die Stadt.  KUFSTEIN. Photovoltaik-Anlagen, Notstromversorgung und eine Energiestrategie – die Stadt Kufstein beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Energie und setzt punktuelle Maßnahmen im Auge der aktuellen Krise. So hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 28. September gleich in mehreren Tagesordnungspunkten dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.