Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Experten vom Zivilschutzverband informieren über das Thema Blackout. | Foto: Gemeinde Schwanenstadt

Zivilschutz
Schwanenstadt lädt zum Blackout-Vortrag ein

In Schwanenstadt findet am 21. September ein kostenloser Vortrag zum Thema "Blackout" statt. Experten des Zivilschutzverbandes klären auf, was im Ernstfall zu tun ist. SCHWANENSTADT. Tagelang gibt es keinen Strom. Licht und Heizung funktionieren nicht mehr, die Lebensmittelversorgung ist nicht mehr gewährleistet, die Supermärkte bleiben geschlossen und die Wasserversorgung fällt aus. Das Katastrophenszenario “Blackout” wird immer realistischer, Experten stellen sich heutzutage nicht mehr die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Zivilschutz-OÖ-Geschäftsführer Josef Lindner: Im Katastrophenfall sollte ein Haushalt mindestens zehn Tage autark leben können. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Zivilschutz in Vöcklabruck
Blackout für viele ein heißes Thema

Stromausfall oder nukleare Verstrahlung: Der OÖ Zivilschutz rät zur Eigenvorsorge für den Ernstfall. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Das Stromsystem ist anfälliger für Störungen geworden, es sind immer häufiger stabilisierende Netzeingriffe notwendig. Die Auswirkungen eines solchen Blackouts sind mit Sicherheit verheerend, können konkret aber schwer vorhergesagt werden", sagt Josef Lindner, Geschäftsführer des OÖ Zivilschutzes. "Unser Leben und damit auch unsere Sicherheit basiert auf einer ausreichender...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Heizkamin: Angenehmes Ambiente, krisensicher, nachhaltig | Foto: Sommerhuber
3

13. März ist "Tag des Kamins"
Krisensicher heizen mit dem Kachelofen

Kamine schaffen Wohlbefinden und machen unabhängiger OÖ. Jedes Jahr am 13. März, dem „Tag des Kamins“, wird auf die Vorteile von Kaminen im privaten und großvolumigen Wohnbau hingewiesen. Auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen diese Vorteile und bevorzugen in ihrem Lebens- und Wohnraum einen Kamin. Gerhard Hofer, oö. Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer: „Laut einer in Wien, Niederösterreich und der Steiermark von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Versorgung mit Lebensmitteln für Notsituationen ist besonders wichtig. Sie sollen im Idealfall für zwei Wochen reichen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Information im Krisenfall
Zivilschutz: Mehr Bewusstsein für Eigenvorsorge

"Die jüngsten Ereignisse bestätigen uns in unserer Arbeit", sagt Zivilschutz-Bezirksleiter Robert Mayer. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Corona-Virus und seine Auswirkungen machen wieder deutlich, wie wichtig es ist, für Krisenzeiten vorzusorgen. Egal ob es sich um ein Blackout, eine Naturkatastrophe oder um eine Pandemie handelt. Und es zeigt sich auch, dass die Menschen in unsicheren Zeiten verstärkt Beratung und Information suchen. So hatte der OÖ Zivilschutz bereits in der ersten Corona-Hochphase...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, Landesrat Wolfgang Klinger und OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner (v. l.). | Foto: Zivilschutz OÖ
1

Wolfgang Klinger
Blackout auch in Österreich möglich

Ein mehrere Tage andauernder Stromausfall ist auch in Österreich denkbar. OÖ. Nach den stundenlangen Stromausfällen in Südamerika stellte sich die Frage, ob ein ähnliches Szenario auch in Österreich denkbar ist.  Eine Woche ohne Hilfe auskommenLandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) betont: „Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout steigt auch bei uns. Daher ist es wichtig, dass jeder Bürger vorsorgt und mindestens eine Woche autark, ohne fremde Hilfe leben kann.“ OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Martin Gschwandtner, Leopold Fiedler, Gerald Schuster (v.l.), Hermann Krenn (2.v.r.) und Robert Mayer (r.) appellierten an die Bevölkerung, die Eigenvorsorge ernst zu nehmen. | Foto: Zivilschutzverband

Vorsorge hilft bei Blackout
Zivilschutzverband informierte über Folgen eines Stromausfalles

OBERWANG. Der Zivilschutzverband veranstaltete vergangene Woche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Region eine Infoveranstaltung zum Thema Blackout. Dazu kamen rund 180 Besucher ins Gasthaus „Zum Fidelen Bauern“. Die Gefahr von großflächigen Stromausfällen steigt ständig, denn sowohl Naturkatastrophen und Netzüberlastungen als auch andere Bedrohungen können die Ursache sein, so der Zivilschutzverband. Bezirksleiter Robert Mayer erklärte, was unter einem kompletten Stromausfall zu verstehen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Beim Frühjahrsputz steigt die Unfallgefahr. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Zivilschutz beginnt bei Frühjahrsputz

Zivilschutz-Bezirksleiter Robert Mayer plädiert für Selbstschutz und Eigenverantwortung. BEZIRK (ju). "Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit", sagt Robert Mayer, seit Jahresbeginn Bezirksleiter des OÖ. Zivilschutzes. Um Gefahren-, Katastrophen- und Krisensituationen bewältigen zu können, brauche es neben Vorkehrungen der Behörden und Einsatzorganisationen vor allem auch Selbstschutz und Eigenverantwortung in der Bevölkerung. "Dieses Bewusstsein wollen wir den Menschen noch stärker...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
5

Internetsicherheit im Fokus des Zivilschutzverbandes

Auf ein Jahr voll intensiver Arbeit im Informationsdienst zur Sicherheit der Bevölkerung blickt der OÖ. Zivilschutzverband zurück. „Wir sind sowohl organisatorisch als auch inhaltlich neu ausgerichtet und für die Zukunft aufgestellt“, so Michael Hammer, Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes. Stolz sei man darauf, dass sich der OÖ. Rechnungshof in einer Folgeprüfung zufrieden zeigte. Seit Beginn dieses Jahres ist der Verband auch in neuen Büroräumlichkeiten in der Linzer Petzoldstraße. "Nach...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.