Blutspenden

Beiträge zum Thema Blutspenden

Blut spenden und Leben retten: Das Rote Kreuz bittet alle gesunden Menschen ab 18 Jahren, an den Blutspendeaktion in den Bezirken Grieskirchen und Eferding teilzunehmen. | Foto: ÖRK

Weltblutspendetag
Piksen lassen und Leben retten beim Öamtc

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag: Vor dem Sommer ist meist ein starker Rückgang an Spendern zu beobachten – der Blutbedarf kennt aber keine Sommerpause. Deshalb ist es wichtig, jetzt Blut zu spenden. Blut ist nach wie vor das wichtigste Notfallmedikament, das nicht künstlich hergestellt werden kann. Besonders in den bevorstehenden Sommermonaten kann es immer wieder zu Engpässen in der Blutversorgung kommen. Mögliche Gründe sind, dass viele regelmäßige Spender im Urlaub sind und Menschen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Blutspenden ist auch in Zeiten von Corona sicher und dauert nur wenige Minuten. 
Auch LAbg. Bgm. Rudolf Raffelsberger und Abg.z.NR Bettina Zopf leisten mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag für unser Gesundheitssystem. | Foto: ÖVP Salzkammergut

"Spende Blut, rette Leben"
ÖVP-Politiker aus dem Salzkammergut spenden Beitrag für Gesundheitssystem

SALZKAMMERGUT. Wer Blut spendet, kann Leben retten. Aus diesem Grund ist eine Blutspende ein wichtiger und notwendiger Beitrag, unser Gesundheitssystem zu stärken.  Blutspenden ist auch in Zeiten von Corona sicher und dauert nur wenige Minuten. Auch Landtagsabgeordneter Bürgermeister Rudolf Raffelsberger und Nationaratsabgeordnete Bettina Zopf leisten mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag für das Gesundheitssystem. Blut kann nicht künstlich hergestellt werdenJedes Jahr findet am 14. Juni...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das freiwillige Engagement der Blutspender ist die zentrale Stütze der flächendeckenden Versorgung des Landes mit Blutprodukten.  | Foto: OÖRK

OÖ. Rotes Kreuz
Engpass bei Blutkonserven am Weltblutspendetag

Aufgrund vieler Notfälle in den vergangenen Tagen sank der Blutkonservenstand in Oberösterreich auf ein kritisches Niveau. Hinzu kommt, dass wegen den heißen Temperaturen die Bereitschaft zum Blutspenden stark abgenommen hat. Um in den kommenden Tagen Oberösterreichs Spitäler mit lebensrettenden Blutkonserven und somit kranke und verletzte Menschen versorgen zu können, ist es jetzt wichtig, Blut zu spenden. 14. Juni ist Weltblutspendetag„Morgen, am 14. Juni, ist Weltblutspendetag. Nutzen Sie...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
Fünf Prozent der Oberösterreicher spenden regelmäßig Blut.  | Foto: ÖRK

Weltblutspendetag 2019
1.687 Wels-Landler spendeten Blut

WELS & WELS-LAND. Mehr als 50.000 Blutkonserven brauchen die Spitäler in Oberösterreich jedes Jahr, um verletzte oder kranke Menschen damit zu versorgen. Dafür verantwortlich sind fünf Prozent der 1,4 Millionen Oberösterreicher, die regelmäßig Blut spenden. Ohne ihr freiwilliges Engagement, wären selbst kleinste medizinische Eingriffe mit hohem Risiko verbunden. Darauf weist das OÖ. Rote Kreuz am Weltblutspendetag, 14. Juni, hin. In Wels-Land spendeten 2018 insgesamt 1687 Personen bei 34...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Pro Spende werden etwa 450 Milliliter Blut aus der Armvene abgenommen. Der Vorgang dauert rund zehn Minuten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Blutspender sind im Sommer sehr gefragt

Spendenaktionen decken den Bedarf an Blutkonserven. In der Urlaubszeit drohen aber Engpässe. BEZIRK. Blut ist Notfallmedikament Nummer 1. Egal ob bei Unfällen, Operationen, Geburten, Krankheiten oder kleinsten medizinischen Eingriffen – der rote Lebenssaft wird ständig benötigt. Ein Krankenhaus in der Größe des Welser Klinikums benötigt rund 9.500 Blutkonserven im Jahr. "Grundsätzlich kann man sagen, dass der Bedarf in den letzten Jahren gesunken ist. Aber der Anspruch wird differenzierter, man...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Blutzentrale
3

"Engpässe gibt es immer wieder"

Blut gilt als das Notfallmedikament Nummer 1 – und doch kann es nicht künstlich hergestellt werden. BEZIRK (vom). Blutspenden kann Leben retten. Seit 2004 erinnert daran der Weltblutspendetag. Besonders in den bevorstehenden Sommermonaten kann es jedoch immer wieder zu Engpässen in der Blutversorgung kommen. Deshalb ist es in der Zeit vor den Sommerferien notwendig, ausreichend Reserven an Blutkonserven zu schaffen, um auch in der Urlaubszeit alle Krankenhäuser in Oberösterreich mit Blut und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Insgesamt 62 Aktionen mit 5.703 Blutspendern führte das Rote Kreuz im Vorjahr im Bezirk Vöcklabruck durch. | Foto: Blutzentrale Linz
2

Blutspender kann es nie genug geben

Im Vorjahr verzeichnete das Rote Kreuz allein im Bezirk Vöcklabruck insgesamt 5.703 Blutspender. BEZIRK (ju). Jährlich werden in Oberösterreich mehr als 50.000 Blutkonserven für verletzte und kranke Menschen benötigt. "Ohne das freiwillige Engagement der Blutspender wären selbst kleinste medizinische Eingriffe mit hohem Risiko verbunden, denn Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden", betont das Rote Kreuz Oberösterreich anlässlich des Weltblutspendetages am 14....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mit Begleitung fällt das erste Mal Blut spenden leichter. Und nach wenigen Minuten ist es auch schon wieder vorbei. | Foto: Blutzentrale Linz
2

Leben retten mit dem eigenen Blut

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Spender sind zu dieser Jahreszeit besonders gefragt. BEZIRK PERG. Für manche Menschen ist es das Selbstverständlichste der Welt, ihr eigenes Blut regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Trotzdem kommt es im Sommer öfter zu Engpässen des kostbaren Guts. Rund um den Weltblutspendetag gibt es Aktionen, um die Versorgung für die nächste Zeit zu sichern. Unter dem Motto "Gelbes Blut für Rotes Kreuz" lädt etwa der ÖAMTC Perg am 15. Juni zur Blutspende. Knappheit im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Nur etwa jeder dritte Österreicher geht regelmäßig Blut spenden. Spenderblut kann im Notfall aber lebensrettend sein. | Foto: fotolia/Sanders
2

Immer genügend Blut im Krankenhaus verfügbar

BEZIRK. Jährlich werden in Österreich mehr als 74.000 Blutkonserven für kranke und verletzte Personen benötigt. Nach Unfällen, schweren Operationen oder bei bestimmten Krankheiten kann die Blutspende von Freiwilligen für die Patienten lebensrettend sein. Um diesen Umstand immer wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rufen, wird am 14. Juni 2018 der internationale Tag der Blutspende begangen. Dieser Tag ist der Geburtstag von Karl Lahnsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen. Blut als...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Am 14. Juni ist der Weltblutspendetag. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

"Immer wieder Engpässe bei der Blutversorgung"

Vor allem in der Urlaubszeit kommt es immer wieder zu Blutengpässen. BEZIRK (penz). Dieses Szenario kann jeden treffen – schnell und unerwartet: ein Unfall, eine Verletzung, schwerer Blutverlust. Die oft lebensrettende Maßnahme ist eine Bluttransfusion. Doch so notwendig diese ist, so rar wird das Gut. Vor allem zur Sommerszeit: "Wir rechnen in den kommenden Monaten wieder mit Blutengpässen", gibt der Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes, Herbert Markler, zu bedenken. Die Gründe sind...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Blutspender müssen zwischen 18 und 65 Jahren und in guter gesundheitlicher Verfassung sein. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Ärmel hochkrempeln und Menschenleben retten

BEZIRK. Wenn jeder Tropfen zählt: Die Transfusion von Blut rettet tagtäglich zahlreiche Menschenleben. Zum Weltblutspendetag am 14. Juni verrät Franz Puttinger, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Eferding, worauf es beim Blutspenden ankommt. Oberösterreich ist autark – zumindest was die Blutversorgung betrifft: "Dass oberösterreichische Krankenhäuser mit Eigenblut versorgt werden können und nicht auf Blut aus den Nachbarländern angewiesen sind, ist besonders wichtig", betont Puttinger....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.