Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

Informationsveranstaltung

für Waldbesitzer, zum Thema "Borkenkäferbekämpfung" Wann: 18.03.2016 09:30:00 Wo: Gasthaus Fuchs, Hauptstraße 33, 7331 Weppersdorf auf Karte anzeigen

So schaut eine vom Borkenkäfer befallene Baumrinde aus: Forstdirektor Hubert Iby und LR Verena Dunst | Foto: LMS
1

Kampf dem Borkenkäfer

Landwirtschaftskammer und Waldverband bieten professionelle Hilfe an Nur zwei bis acht Millimeter groß, bohren sich die Borkenkäfer durch die Baumrinde – hauptsächlich von Nadelbäumen. Die Bäume sterben innerhalb kurzer Zeit ab. Buchdrucker und Kupferstecher heißen die wichtigsten und gefährlichsten Fichtenborkenkäfer. Mehr als drei Millionen Euro betrugen die vom Borkenkäfer im vergangenen Jahr verursachten Schäden. Zu 90 Prozent sind Kleinwaldbesitzer betroffen, die rund 65 Prozent der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.