Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Am weitesten gediehen ist die Brücke außerhalb von Dobersdorf. | Foto: Martin Wurglits
1 22

Schnellstraßenbau
S7-Ostteil bei Dobersdorf und Königsdorf schon in der Brücken-Phase

Haben Sie schon einmal von einem "Taktschiebeverfahren" gehört? Nein? In Dobersdorf wird es derzeit angewandt. Die ASFINAG setzt das Verfahren bei den drei Brücken ein, die sie eine nach der anderen auf dem Ostteil der in Bau befindlichen Schnellstraße S7 errichtet. Brückenbau im Schubverfahren"Dabei wird jeweils ein 20 Meter langer Teil des Brückenüberbaus zusammen mit den zuvor hergestellten Abschnitten über den Pfeilern weitergeschoben", erläutert Hans Peter Ritter, ASFINAG-Projektleiter für...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Kampelbrücke über den Grieselbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Jennersdorf. Kostenpunkt des Neubaus: Rund eine Million Euro. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Drei Monate gesperrt
Ende April startet Abbruch der Jennersdorfer Kampelbrücke

Das Verkehrs-Nadelöhr rund um die Kampelbrücke wird in den nächsten Wochen und Monaten zur Großbaustelle in der Jennersdorfer Innenstadt.  JENNERSDORF. Die über 50 Jahre alte Kampelbrücke, die sich an der Kreuzung Kirchenstraße/Badstraße/Lindenallee über den Grieselbach spannt, wird abgerissen und neu gebaut. "Die ersten Rohre werden bereits verlegt", erzählt JES-Gemeinderat Helmut Kropf. "Voraussetzung für den Beginn des Abrisses der alten Brücke ist die Fertigstellung der Raxer Straße. "Dies...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Brücke im Stadtkern weist statische Mängel auf. | Foto: jdf-events

Ab Anfang 2021
Jennersdorfer Kampl-Brücke muss neu gebaut werden

Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer müssen sich ab Anfang 2021 auf eine komplett andere Verkehrsführung in der Jennersdorfer Innenstadt einstellen. Die über 50 Jahre alte Kampl-Brücke, die sich an der Kreuzung Kirchenstraße/Bachzeile/Lindenallee über den Grieselbach spannt, wird abgerissen und neu gebaut. Drei bis vier Monate lang wird der Verkehr, der derzeit über Raxer Straße und Kirchenstraße führt, umgeleitet. "Ein ziviltechnisches Gutachten für die Brücke hat statische Mängel...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für Radfahrer ist die Benützung der Bundesstraße in diesem Abschnitt gefährlich, meint die Bürgerliste "Zukunft St. Martin". | Foto: Liste Zukunft
2

549 Unterschriften für Geh- und Radweg in St. Martin/Raab

549 Personen haben mit ihrer Unterschrift die Errichtung eines Geh- und Radweges von St. Martin nach Jennersdorf gefordert. Er soll, so der Wunsch, entlang der Bundesstraße 57 bis zum Kreisverkehr, auf der Brücke über die Raab und dann in Richtung Bahnhof bis zum Bahnübergang führen. Die Liste "Zukunft St. Martin" will die Unterschriften am 2. Juni an Verkehrslandesrat Hans Peter Doskozil übergeben, wenn dieser zu einem Gemeindebesuch erwartet wird. "Dieser Weg würde den Alltagsradverkehr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Praktisch fertig ist die Lafnitzbrücke in Neudauberg. | Foto: Karin Heuer
5

2017 ist das Jahr der Brücken-Baustellen

Neun Sanierungs- bzw. Neubauten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf So viele Brückensanierungen wie kaum in einem Jahr zuvor stehen heuer in den Bezirken Güssing und Jennersdorf auf dem Bauprogramm der Landesregierung. Vier Projekte sind in Bau, fünf weitere werden in den kommenden Wochen begonnen. Neudauberg (Baukosten: 627.000 Euro) Vor ihrer Fertigstellung steht die komplett erneuerte Brücke über die Lafnitz. Das Vorgängerbauwerk war lastbeschränkt, nur einspurig befahrbar und wies...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten das Bauprogramm 2017 vor: Helmut Bieler (Mitte) und die leitenden Beamten Peter Steck (links) und Wolfgang Heckenast.

123 Millionen Euro für den burgenländischen Straßenbau

Davon 8,4 Millionen Euro für 40 Landesstraßen im Südburgenland - Zahlreiche Bauvorhaben in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 122,9 Millionen Euro werden Bund und Land heuer für öffentliche Bauvorhaben im Burgenland ausgeben, berichtete Verkehrslandesrat Helmut Bieler bei einer Pressekonferenz. Davon entfallen auf Landesstraßen 23,4 Millionen Euro, auf ländliche Wege acht Millionen, auf Bundesstraßen 26,5 Millionen, auf Landeshochbauten 15 Millionen sowie auf die Wasser- und Umweltwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bis 7. Oktober gesperrt bleibt die Lafnitzbrücke zwischen Hackerberg und Neudau. Es gibt drei Ausweichrouten.
6

Sommerzeit: Zeit der Baustellen

Am Straßennetz der Bezirke Güssing und Jennersdorf wird eifrig gebaut. Die Baustelle mit den weiträumigsten Auswirkungen liegt an der Landesgrenze. Der Neubau der Lafnitzbrücke zwischen Hackerberg und Neudau macht eine Sperre bis 7. Oktober notwendig. "Die Brücke war sanierungsbedürftig und hat den modernsten Baunormen nicht mehr entsprochen", erklärt Otto Vasits von der Brückenabteilung der Landesstraßenverwaltung. Drei Lafnitzbrücken als Ausweichen Autofahrern stehen als Ausweichen die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Neustifter Brücke ist noch bis Ende Oktober nur einspurig befahrbar.

Brückensanierung bis Ende Oktober abgeschlossen

Ende Oktober soll in Neustift bei Güssing die Sanierung der Landesstraßenbrücke beim Gemeindeamt abgeschlossen sein, die im Frühsommer begonnen wurde. Seit damals ist die Bundesstraße 57 an dieser Stelle nur einspurig befahrbar, der Verkehr wird entsprechend geregelt. Die Brücke wurde von der Landesstraßenverwaltung fast völlig erneuert.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
26 3

Die Donaustadtbrücke

Die Donaustadtbrücke führt über die Donau und verbindet den 2. und den 22. Bezirk. Die Konstruktion als Stahl-Schrägkabelbrücke mit einer eindrucksvollen Pylon-Konstruktion stammt von Alfred Pauser unter Beiziehung der Architekten Wilhelm Holzbauer und Heinz Marschalek. Mit dem Bau wurde im Jahr 1995 begonnen. Die Donaustadtbrücke wurde im März 1997 dem Verkehr übergeben. Sie diente mit zwei Fahrstreifen als Umleitungsstrecke während der Hebung der Praterbrücke. Im Zeitraum von 1998 bis 2006...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.