Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

Selbstgemachte Marmeladen am Bauernmarkt | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist der schönste Brauch im Tennengau?

Bräuche bewahren unser kulturelles Erbe und bringen und näher zusammen! TENNENGAU. Der Tennengau ist reich an Traditionen und Bräuchen, die den Zusammenhalt der Menschen stärken und die Geschichte und die kulturellen Wurzeln des Tennengaus und seiner Bewohnerinnen und Bewohner widerspiegelt. Herzlichen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, abzustimmen. Wir sind schon gespannt, welchen Brauch/welche Tradition ihr am liebsten habt! Lust auf Umfragen aus ganz Salzburg? >>HIERNewsletter...

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
Ein Krampus bei einem traditionellen Krampuslauf. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist der schönste Brauch im Pinzgau?

Traditionen und Gewohnheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Identität einer Gemeinschaft und dem Zusammenhalt innerhalb dieser Gemeinschaft, sondern bereiten zudem auch noch viel Freude. PINZGAU. Jetzt seid ihr gefragt, liebe Pinzgauerinnen und Pinzgauer (und natürlich auch alle Pinzgau-Begeisterte). Welcher dieser Bräuche aus dem Pinzgau bereitet euch die größte Freude? Vielen Dank, dass du dir die...

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
Der 20. Jänner ist der Tag des heiligen Sebastians. Im Pinzgau wird traditionell ein Schnaps zu seinen Ehren – und auf die Gesundheit – getrunken. Meist greift man dafür auf Holler-, Moosbeer-, Vogelbeer- oder Enzianschnaps zurück. | Foto: Connie Perez/Unsplash
1 Aktion 4

Brauchtum
Ein "Gesundheitsschnapserl" zu Ehren des heiligen Sebastian

Im Pinzgau ist es Brauch, am 20. Jänner ein Schnapserl zu Ehren des heiligen Sebastian und auf die Gesundheit zu trinken. Warum man das ausgerechnet zu "Sebastiani" tut, liest du in diesem Beitrag. Die BezirksBlätter wünschen jedenfalls ein gesundes Jahr 2022! PINZGAU. Was macht man jedes Jahr am 20. Jänner? "Schnapseln" natürlich, und das nur, um sich um seine Gesundheit zu kümmern – eh klar. Zu Sebastiani wird nämlich auf die Gesundheit getrunken. Dass man das gerade am Tag des heiligen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anzeige
2

Räuchern im Advent

Wer liebt sie nicht, die Adventzeit? Der Duft von frisch gebackenen Keksen, Zimt und Nelken, die ersten Schneeflocken die vom Himmel fallen. Auch das Räuchern ist ein alter Brauch und fester Bestandteil der Adventzeit. Aus diesem Grund besuchten am 27. November 18 Mitglieder der Landjugend Bezirk Pinzgau einen Räucherkurs der Pinzgauer Naturzauberwerke in Piesendorf. Die Landjugendmitglieder wurden am Abend mit einem selbstgemachten Weihnachtspunsch von der Referentin Susanne Mitterer begrüßt....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
Bild 039
2 2

Ein Set für Raunächte und Winterzeit

BUCH TIPP: "Mein Räucherkistchen – Raunächte und Winterzeit" Zwischen 24. Dezember und 6. Januar geht es vielerorts rauchig zu. Mit diesem hochwertigen Set mit einer sorgfältigen Auswahl an 12 naturreinen Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen werden die zwölf Tage bewusst und rituell erlebt. Dazu gibt's eine Anleitung (64 Seiten) von Deutschlands bekanntester Räucherfrau Christine Fuchs, wie sich die Heiligen Nächte als Quelle der Kraft und Motivation für einen gelungenen Start ins neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Alpenländischer Bilderbogen

BUCH-TIPP: Bertl Göttl – "Unser Land, unser Jahr: Ein alpenländischer Bilderbogen mit Bertl Göttl" ServusTV-Moderator Bertl Göttl, ein Salzburger Original, liefert in diesem Buch einen groben Überblick über die einzigartige Volks- und Brauchtumskultur in ganz Österreich. Er berichtet stimmungsvoll über weltliche und kirchliche Feiertage, fügt persönliche Erinnerungen und Anekdoten an (Focus eher auf sein Heimatland Salzburg und Umgebung) und steigert so das Lesevergnügen. Servus Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Fenster in die Vergangenheit

BUCH TIPP: Helga Maria Wolf – "Verschwundene Bräuche - Das Buch der untergegangenen Rituale" Rund 300 Bräuche von A bis Z umfasst das reich bebilderte Lexikon von Helga Maria Wolf mit Beiträgen von Publikumsliebling Sepp Forcher. Auch wenn im Titel "Verschwundene" steht, sind im Buch viele heute noch praktizierte Bräuche, deren Abläufe sich mit der Zeit verändert haben. Das Buch ist ein schöner Begleiter durch das ganze Jahr, um sich an vergangene Rituale zu erinnern. Brandstätter Verlag, 232...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

BUCH TIPP: Rundum-Paket für Räucherfreunde

Eine Geschenkbox, die ihre Wirkung nicht verfehlt, stellt der Verlag Kosmos für Räucherfans zusammen: Neun getrocknete Kräuter und Harze im Holzkistchen und dazu das Praxisbuch sorgen für genussvolles Räuchern. Ein belebendes Set für Anfänger und Fortgeschrittene, in dem Christine Fuchs alle wichtigen Fragen rund um den Brauch beantwortet. Verlag Kosmos, Buch (64 S.) + gefüllte Holz-Box, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher
1 3 2

BUCH TIPP: Einblick in einen duftenden Brauch

Zu Weihnachten duftet es wieder in vielen Häusern: Beim „rachn gehn“ wird Glut aus dem Herd in eine gusseiserne Räucherpfanne gegeben und Weihrauch sowie Kräuter darüber gestreut. In diesem schmucken Büchlein der Reihe "das große kleine Buch" vermitteln Barbara und Hans Haider aus Unken im Pinzgau altes Wissen über das Räuchern mit Kräutern und Harzen. Servus-Verlag, 64 Seiten, 4,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
Wenn die Kühe schließlich im Tal angekommen sind, beginnen oft urige Feste mit den Einheimischen. Das geht vom Bauernmarkt bis hin zum Volksfest. | Foto: Hans/pixabay.com
2

Almabtrieb 2014 im Salzburger Land

Alle Jahre wieder findet der Almabtrieb (auch Viehscheid und Alpabtrieb genannt) im Salzburger Land statt und lockt viele Besucher aus aller Welt an! Ab Ende August geht es los, dann werden die Kühe wieder zurück ins Tal geführt. Wenn die Kühe bunt geschmückt durchs Salzburger Land laufen, dass weiß jeder Bescheid: Der Almabtrieb steht vor der Tür! Zu diesem Zweck bieten Einheimische wieder allerlei traditionelle Märkte und Volksfeste mit kulinarischen Speisen und zünftiger Musik. Somit wird...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Julia Berger

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.