Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

75

VILLACHER KIRCHTAG!

HEIT IS DA HÖHEPUNKT!! Heit bei dem Wetta is es klas' Da tonzns und blosens irgendwos. Heit is der Tog, der groß gschriebn wird, Weil Ollas se am Kirtog schiabt. Leit gibt’s, Klane, Große, Dicke, Lange, Dürre, Zrufte, Schicke. Olle Sprochen, laut und leise, Bier dos fließt ja Eimerweise. Kirchtogssuppn, Schnitzl Speck, Wird serviert und is glei weg. Da Herr Prasch, der Mista „MUSI“ hot mit sein Mikro a muads Gspusi. Er dazölt euch lauta Gschichtn, Üban Kirchtog tuat er berichtn. So geht’s zua...

  • Kärnten
  • Villach
  • rudolf nositzka
Buntes Kranzl, alte Gailtaler Trachten und junge Dirndln: Charlotte Pipp, Nina Wirtitsch | Foto: Mike Kampitsch (derphotograph)
1 139

Nötsch feierte Kirchtag mit Charme

NÖTSCH.  In Nötsch drehte sich alles rundherum, rund um den Kirchtag und beschwingten Lindentanz. Auch wenn der Untergailtaler Kirchtag wie nach einem alten Ritual abläuft, Messe, Singen, Zug von Gasthaus zu Gasthaus, Kufenstechen und Lindentanz, so ist dieser besondere Tag im Jahr der lebendigste! Feste Tradition Der Ablauf des Festtages, zu Ehren des dörflichen Kirchenheiligen, ist festgeschrieben. Auch in Nötsch und daher beginnt der Kirchtagssonntag hier traditionell mit einer Heiligen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Mike Kampitsch
108

Einblicke in den Kirchtagsmontag von St. Paul

Ein Fest der Ortsbewohner ist der Kirchtagsmontag in St. Paul. Auch hier fehlt das Kufenstechen nicht, trotzdem wirkt der Kirchtag intimer, anders. Mehr dazu lesen Sie in unserer WOCHE Gailtal-Ausgabe am 18.07.2018!

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Mike Kampitsch
25

Osterfeuer der Landjugend Maria Rojach

MARIA ROJACH (tef). Zur österlichen Tradition im Lavanttal gehört auch das Abbrennen der Osterhaufen am Ostersamstag. An diesem Tag erleuchten hunderte Osterfeuer die Hänge der Kor- und Saualpe. Im Maria Rojach hält diesen Brauch die örtliche Landjugend aufrecht. Vor Kurzem war es wieder soweit. Die Mitglieder der Landjugend Maria Rojach mit Obmann Christoph Wutscher und Mädlleiterin Lisa Wutscher an der Spitze luden zum großen Osterfeuer auf die Wiese des Gasthauses Poltl. Entzündet wurde der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm
11

2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm

2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm "Leider wird heuer das Osterfeuer auf der Schleppe-Alm nicht stattfinden! Aufgrund der Auflagen der letzten Jahre, ist es in Klagenfurt nicht mehr möglich das Osterfeuer durchzuführen. Trotzdem möchte ich mich bei allen Besuchern und Partnern bedanken, die das Schleppe - Osterfeuer so zahlreich besucht bzw. unterstützt haben!" (Manfred Dobesch) Wo: Schleppe Alm, Schleppe Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
20

Buntes, beeindruckendes Binden!

Auch heuer fand wieder das beliebte Palmbuschenbinden im Diözesanhaus statt. Gebunden aus heimischen Palmzweigen, je nach Region manchmal mit Wacholder oder Buchsbaumzweigen und geschmückt mit Brezen, stellt der Palmbuschen ein wichtiges Symbol der Osterzeit dar. Auch heuer informierte Diakon Peter Granig die zahlreichen TeilnehmerInnen in den Morgenstunden des „Schmerzensfreitags“ wieder darüber, wie man Palmbuschen in den unterschiedlichsten Größen und Formen bindet. Die gelungene Kooperation...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wolfgang Unterlercher
...und die zahlreichen, bizarren Kristalle des morgendlichen Raureifs, funkeln, glänzen und strahlen im Sonnenlicht; Kristalle die verzaubern!
5 31 14

Die bösen Rauhnächte ...

Jetzt ist es am Ausklingen, fast ist es vorüber,  das schönste aller Feste: WEIHNACHTEN ! Wie viele Vorbereitungen wurden getroffen; mit wieviel Liebe wurde geknetet und gebastelt, gebacken und gekocht, geputzt und genäht und gestrickt. Es wurden alte Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt. Wir fanden engelhafte Freunde, nette Regionautenfreunde auf meinbezirk. Haben fantastische Weihnachts- und lichtdurchflutete Wintermotive in unserer wundersamen Natur "geschossen" und diese in unseren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Aus Fresach stammen die Mistelzweige, die Monika Brugger aus Paternion verkauft.
1 12

Beliebter Schmarotzer

Neben der Macht, die ewige Liebe zu sichern, wird der Mistel auch heute noch eine heilende Wirkung zugeschrieben. SPITTAL (pgfr). Das Küssen unter einem Mistelzweig zählt wohl zu den schönsten Weihnachtsbräuchen. Diesen Paaren soll dadurch ewige Liebe und Glück beschieden sein. Die Mistel ist nicht nur deshalb eine zauberhafte Pflanze. Neben einer beziehungsfördernden Wirkung hat die Pharmaindustrie die Inhaltsstoffe der Mistel entdeckt. Misteln hängen hoch Mistelzweige in allen Größen sind ab...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Die Larven waren anfangs aus Holz.
1 10

Brauchtum wird zur Show

Wo Brauchtum gelebt wird, ist auch Euphorie. Probleme hat es immer auch dort gegeben. SPITTAL (pgfr). Bräuche, vor allem jene, bei denen Masken getragen werden, faszinieren Zuschauer und Aktive gleichermaßen. Als 16/17-Jähriger selbst als "Bartl" in Wohnstraßen Spittals unterwegs, kennt Museumsdirektor Hartmut Prasch beide Seiten. Seine Faszination des Maskenbrauchtums wirkte sich groß aus, sodass er seine Dissertation im Jahr 1986 darüber geschrieben hat. Krampus begleitet Nikolaus Der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Foto: Sandra Greile
25

Saisonauftakt der Partl in Sachsenburg

SACHSENBURG (fp). Am 18. November veranstaltete der Verein Sachsenburger Partl, unter Obmann Philipp Ertl, zum 4. Mal den Partlumzug in der Marktgemeinde Sachsenburg. Begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenburg, der Trachtenkapelle Hasslacher, dem Nikolaus und seinen Engeln und Kinderpartl und natürlich den insgesamt 15 Gastgruppen aus der gesamten Region, führte der Umzug vom Gasthof-Pizzeria Seiwald aus ins Ortsinnere. Am Marktplatz präsentierten schließlich die Perchtengruppen ihre...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Franziska Kohlweg
65

Perchtenlauf in St. Georgen

ST. GEORGEN (dama.) Unzählige Schaulustige waren am Freitag beim Perchtenlauf in St. Georgen mit dabei.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
P.Mag. Marinan Kollmann, Obfrau Anita Pinter mit den Kindern bei der Segnung der Kräuterprodukte
59

30ste Kräuterweihe in Pustritz

Mit einem Kräutersträußl wurden die Besucher der 30igsten Kräuterweihe in Pustritz begrüßt. Der feierliche Gottesdienst, gelesen vom Pfarrer P. Mag. Marian Kollmann, wurde von der MGV Scholle Haimburg/St. Peter (Lt. Walter Marko) gesanglich umrahmt. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurden die Kräuterprodukte aus der Naturapotheke von den Frauen der Trachtengruppe Pustritz vorbereitet, die dann von P. Marian Kollmann gesegnet wurden. Obfrau Anita Pinter durfte zum 30 Jahr Jubiläum wieder viele...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christoph Münzer
2 7 49

Kranzlreiten Weitensfeld 2017

Weitensfeld stand zu Pfingsten wieder im Zeichen des traditionellen Kranzlreitens. Das Kranzelreiten in Weitensfeld im Gurktal ist eines der ältesten Brauchtumsfeste in Kärnten. Beim Wettlauf um den Kuss der steinernen Jungfrau hatte Philip Stromberger in diesem Jahr die Nase vorn. Musikalisch unterhalten haben die Bauernkapelle Isopp unter Gottfried Isopp -,sowie die Trachtenkapelle Zweinitz unter Kapellmeister Reinhold Kraßnitzer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Bretis....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
45

Kranzelreiten - Weitensfeld im Gurktal

Historischer Hintergrund Pfingstsonntag: Reiter ziehen in die Nachbardörfer Nach einer Sage sollen in den Jahren, als in Weitensfeld die Pest wütete, nur drei Bürgersöhne sowie ein Edelfräulein vom nahegelegenen Thurnhof die Seuche überlebt haben. Nach einem Wettlauf reichte das Edelfräulein dem Sieger die Hand zum Lebensbund. Daraus soll das Kranzelreiten als Erinnerungsbrauch entstanden sein und muss jährlich abgehalten werden. Würde es einmal ausbleiben, so bricht der Sage nach Unheil über...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • martin sagl
50

Maibaumsetzen in Pustritz

Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder ein Maibaum am Dorfplatz in Pustritz aufgestellt. Organisator Robert Orieschnig und seine fleißigen Helfer konnten im Wald von Christian Marschnig den Baum stocken.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christoph Münzer
39

Osterhaufenheizen in Pustritz

Traditionell ladet die Landjugend Pustritz am Karsamstag zum Osterhaufenheizen. Die Wochen davor wurde fleißig am Zustandekommen eines großen Haufen gearbeitet. Da es heuer erstmals keine Auferstehungsfeier in Pustritz gab, organisierte Obmann Hannes Jellen mit seinem Team einige Sänger und Vorbeter für eine besinnliche Andacht. Mit Fackeln zogen die Besucher vom Wertschnig Kreuz auf den Pendlkogel. Vor dem Entzünden des riesigen Osterhaufens bedankte sich Mädlleiterin Anna Jellen bei den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christoph Münzer
Beim Osterfeuer in Vassach dabei: kerstin Hauer und Coni Glanznig
1 29

Osterfeuer in Vassach

Die Dorfgemeinschaft Vassach veranstaltete das traditionelle Osterfeuer.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
1 2 30

* Traditionelles Kuglwerfen zu Ostern *

Um das Brauchtum des Kugelwefens in Sirnitz und am Wachsenberg durchführen zu können, sind die dazu notwendigen Kugeln vorher auch herzustellen. Nach alter Überlieferung erfolgt das Kugelgießen am Karfreitag, sodass am Ostermontag die Kugeln für das Kuglwerfen fertig sind. Dieses Jahr konnte man die Kugelproduktion, vom Rohling bis zur fertigen Kugel, beim vlg. "Schafer" in Untereggen, in Sirnitz, direkt beobachten.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Johann Zauchner
64

Sauschädelgericht im Landgasthof Seebacher

Im Landgasthof Seebacher tagte das gnadenlose Sauschädelgericht. GNESAU (rg). Im Landgasthof Sebacher wurde mit dem Saukopfgericht ein uralter Brauch der Faschingszeit wiederbelebt. Nachdem der Sauschädel unbemerkt entwendet wurde, konnten ersten Hinweisen zufolge ein paar vermeintliche Täter ausgeforscht werden. Am 24. Februar kam es zur Gerichtsverhandlung, wo die Schuldigen vor dem Richter Othmar Seebacher und seinen Geschworenen standen. Nachdem die Verantwortlichen unter lauten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rafael Gratzer
2 25

Advent im Dorf

Am Freitag, 09. Dezember 2016, fand das traditionelle Adventsingen der Sängerrunde Pisweg in den Räumlichkeiten der Volksschule Pisweg statt. Mitwirkende waren neben dem Veranstalter das Friesacher Quartett und das Trompetentrio der Musikschule Gurktal. Die Chorleiterin Ingrid Sabitzer las eigene Texte. Zu den Texten passend wurden Bilder aus dem Archiv des verstorbenen Volksschuldirektors Max Vizthum gezeigt. Bilder, die viele Erinnerungen wach riefen - Erinnerungen an "richtige" Winter vor...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Sängerrunde Pisweg
1 106

Die Perchten waren in Villach

Hunderte Perchtengruppen machten heute Abend wieder die Innenstadt unsicher. VILLACH. Unzählige Besucher kamen um die Schönperchten, Hexen, den Tod, gruselige Fantasiewesen und unzählige Perchten aus Österreich und den Nachbarländern zu bestaunen. Sehen Sie hier unsere Eindrücke vom diesjährigen Perchtenlauf durch Villachs Innenstadt.

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
27

Kirchtagsparty in St. Niklas

Die Zechgemeinschaft St. Niklas feierte für den guten Zweck. Zum fünften Mal lud die Zechgemeinschaft St. Niklas unter Zechmeiser Stefan Haas und dem Motto "Mit Brauchtum helfen" zur Kirchtagsparty im Gemeinschaftshaus St. Niklas. Durch Losverkauf und einem Schätzspiel wurde Geld für den guten Zweck gesammelt. Die gesamten Einnahmen daraus werden an ein beeinträchtigtes Kind im Heim in Maria Saal gespendet. Musikalisch unterhalten wurde von der Gruppe "Scher di wos". Unter den feiernden Gästen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Martina Winkler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.