Brauunion

Beiträge zum Thema Brauunion

Foto: Brau Union Österreich
2

Vorbereitungen
Wenn das Bier wieder fließen darf

Damit dem Frischgezapften nach der Corona-bedingten Gastro-Pause möglichst nichts im Wege steht und um den Wirten etwas unter die Arme zu greifen, bietet die Brau Union ihren Partnern derzeit kostenlose Serviceleistungen. OÖ. Mit der Wiederaufnahme des Gastronomiebetriebes sind sowohl ein hoher Aufwand als auch Kosten verbunden. Nach der langen Schließung müssen etwa die Schankanlagen entsprechend gereinigt und wieder in Betrieb genommen werden. Dabei unterstützt die Brau Union Österreich ihre...

Ewald Pöschko bangt um Biervielfalt und kritisiert die wachsende Marktmacht der Brauunion.  | Foto: Braucommune

MACHTKONZENTRATION
Braucommune-Chef Pöschko sieht Biervielfalt in Gefahr

In der heimischen Brauerei-Szene brodelt es. Der Grund: Die Brauunion, die zum holländischen Heineken-Konzern gehört, will ihre Anteile an der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg von elf auf 74 Prozent aufstocken. Damit hätte die Brauunion mit ihren 16 Biermarken mehr als 60 Prozent Marktanteil. FREISTADT. Eine solche Machtkonzentration halten die "Culturbrauer", eine Vermarktungsplattform von acht Brauereien, der auch Freistädter Bier angehört, und die zusammen 15 Prozent Marktanteile halten, für...

Auf dem Foto von links: Martina Wohlschlager (Fachvorständin HLW Freistadt), Erwin Benzinger, Marlene Preslmayr, Regina Pirklbauer, Anna Ahorner, Gerhard Rudelstorfer, Marlene Wagner, Andreas Stütz (Gebietsleiter Brauunion), Stefan Sigmund (Fachlehrer HLW Freistadt) und Josef Abfalter (Direktor HLW Freistadt). | Foto: Brauunion

Anna Ahorner gewinnt Zipfer-Zapfwettbewerb

FREISTADT. Anna Ahorner vor Marlene Wagner und Marlene Preslmayr – das ist das Ergebnis des Zipfer-Schulzapfwettbewerbes an der HLW Freistadt. Die fachkundige Jury, die das am schönsten gezapfte Bier kürte, setzte sich aus Fachvorständin Regina Pirklbauer, Gastronom Gerhard Rudelstorfer und Erwin Benzinger von der Brauunion zusammen.

„Halb Europa schaut auf uns“

„Ein kleines, aber feines Plus“, konnte die Brau Union auch im Jahr 2016 wieder einfahren, verkündete Generaldirektor Markus Liebl. So konnten sogar in „schwierigen Zeiten für die Gastronomie“ rund 500 Betriebe als Neukunden gewonnen werden. In Zeiten von Allergenverordnung und Registrierkassenpflicht würden in etwa so viele Gasthäuser zu- wie aufsperren, so Andreas Hunger, Geschäftsführer der Sparte Gastronomie, die Kunst sei es, die neuaufsperrenden zu gewinnen – und das sei sehr gut...

Conrad Seidl und Markus Liebl (v. l.) | Foto: Brau Union Österreich/Vogus
2

Österreicher trinken gern Alkoholfreies

Bereits den achten Bierkulturbericht präsentierten Brau Union Österreich-Generaldirektor Markus Liebl und "Bierpapst" Conrad Seidl. Zentral für diesen Bericht war wie immer eine Studie, die das Verhältnis der Österreicher zu einem ihrer Lieblingsgetränke abbilden sollte – Österreich ist schließlich Vizeweltmeister im Biertrinken. Eindeutige Trends gehen in Richtung alkoholfreiem Bier und Radler. "Alkoholfreies Bier hat sich etabliert", hielt Seidl fest, "die Leute trinken es mittlerweile, weil...

  • Linz
  • Ingo Till

Brau Union verfasst Nachhaltigkeitsbericht

LINZ (red). Unter dem Motto FAIRantwortungsvoll Brauen für Österreich veröffentlicht die Brau Union einen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Nachhaltigkeitsbroschüre beleuchtet die positiven Ergebnisse des Unternehmens und zeigt deutlich, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei uns spielt, so Generaldirektor Markus Liebl.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.