Bundesland

Beiträge zum Thema Bundesland

Schneider (l.) mit Wedl. | Foto: privat

Land ehrte Seebensteinerin
Auszeichnung für "Mrs. Mediashop" Katharina Schneider

Katharina Schneider ist als Mediashop-Chefin bestens bekannt. Das Land NÖ würdigte nun ihre Verdienste. SEEBENSTEIN. Im Landtagssaal bekam Katharina Schneider von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ verliehen. Als eine der ersten gratulierte ihr Seebensteins Bürgermeisterin Marion Wedl (SPÖ). Die Redaktion schließt sich den zahlreichen Glückwünschen an.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Umzug durchs Regierungsviertel wird Teil des Festes sein. | Foto: Dieter Höller
3

Landhausfest
Ein Fest für das gesamte Bundesland

Tradition, Information & hochkarätige Musik-Acts - das Regierungsviertel St. Pölten wird am Samstag, 3. September 2022 zum Anziehungspunkt für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. ST. PÖLTEN (pa). Ein stimmungsvolles Fest für die ganze Familie wartet dabei mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf. Dabei verwandelt sich das Regierungsviertel zu einer großen Bühne. Als besonderes Highlight wird Nik P. den Landhausplatz bei freiem Eintritt zum Beben bringen. Hochkarätige...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Heinrich Dorner. | Foto: NLK/Filzwieser

Neunkirchen/Wiener Neustadt/Burgenland
Länderübergreifende Hochwasserprognosen sorgen für besseren Schutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Angesichts zunehmender Wetterextreme sind länderübergreifende Prognosesysteme ein entscheidender Faktor, um Schäden zu minimieren", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Durch das Einbinden von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Ein Puffer von wenigen Stunden In einer ersten Ausbaustufe wurde für die Leitha länderübergreifend ein solches Prognosesystem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Karl, Patrick Solböck, Jakob Solböck und Stefan Solböck holten sich den Sieg.
25

Alpenpokal: Das war das große Bundeslandfinale in Amstetten

Beim Bundeslandfinale des Alpenpokals in Amstetten setzten sich die Stocksportler aus Wang durch. STADT AMSTETTEN. "Hot eam scho", durchbricht ein Freudenschrei die gespannte Stille des Finalspiels, "jawohl". Es folgt der Knall zweier Stöcke, die aufeinanderprallen, dann Applaus. Schlussendlich konnten sich die Stocksportler aus Wang gegen Bad Deutsch-Altenburg klar durchsetzen. Auf zum Weißensee Ein spannendes Bundeslandfinale des Alpenpokals, Europas größtem Stocksport-Turnier, ging mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Karl Daxbacher und Landeshauptmann Erwin Pröll | Foto: NLK Reinberger
2

Großes Ehrenzeichen für Meister-Trainer Karl Daxbacher

ST. PÖLTEN (red). Landeshauptmann Erwin Pröll hat überreichte das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ an Karl Daxbacher, der als Trainer den SKN St. Pölten zum Aufstieg in die Bundesliga führte. Die Verleihung erfolgte im Zuge eines Empfanges für die Meister-Mannschaft im Milleniumssaal des NÖ Landhauses. „Das, was Sie in den zurückliegenden Wochen und Monaten erreicht haben, ist ein wunderschöner Lohn für Ihre harte Arbeit“, sprach Pröll in seiner Rede dem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die NÖ-Card ist ein Verkaufsmagnet. | Foto: privat

Bezirk Tulln: 3900 verkaufte Niederösterreich-Cards

Seit Anfang März wurden beinahe 4000 Cards verkauft. Das ist Werbung für den Bezirk und das gesamte Bundesland. BEZIRK TULLN (red). 3935 Niederösterreich-Cards wurden seit dem offiziellen Start Anfang März im Bezirk Tulln verkauft. „Das vielfältige Angebot an qualitätsvollen Ausflugszielen ist das Erfolgsrezept der Niederösterreich-Card und zugleich Werbung für den Bezirk und das gesamte Bundesland. Gerade im Sommer ist mit der Niederösterreich-Card Ferienspaß für alle garantiert – egal ob für...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Private Regionalbahnen sind laut Eisenbahngesetz alle in Österreich zugelassenen Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb des ÖBB-Konzerns. | Foto: Trakl
1

Private Regionalbahnen haben 634 Millionen Euro investiert

Eine Studie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen untersucht. Ergebnis: Insgesamt haben die zehn untersuchten Regionalbahnen in den Jahren 2004 bis 2013 ganze 643 Millionen Euro in ihre Infrastruktur investiert. Unter die Investitionen der privaten Regionalbahnen fallen etwa die Modernisierung von Gleisanlagen, die Sanierung und der Neubau von Stationen und die dafür relevanten Materialausgaben. Diese Investitionen haben in zehn Jahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Elisabeth Köstinger: "Demografische Entwicklung, die Eindämmung des Flächenverbrauchs und die Abwanderung sind die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum." | Foto: event-fotograf/Gemeindebund
2

Kommunale Sommergespräche und ländliche Regionen: Ein Blick über die Grenzen

Mit den Eröffnungsvorträgen der Kommunalen Sommergespräche 2015 von Harry Brunnet, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Gemeindetags, und der österreichischen Europaabgeordneten Elisabeth Köstinger, bekamen die anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindemandatare erste Impulse. BAD AUSSEE. Die größten Herausforderungen in der Zukunft ländlicher Räume sieht die Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger in der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Flächenverbrauchs und der...

  • Wolfgang Unterhuber
Gemeinsamer Abschluss des Sozialen Aktionstags am Hauptsitz von RETTET DAS KIND NÖ in Judenau: Frank Schuller (Päd. Ltg. JuVis Judenau), Günter Bramböck, Maximilian Urban (EVN NÖ Netz, initiierte den Aktionstag bei RETTET DAS KIND NÖ), Miklos Csernay, Anton Fric, Georg Kummer, Carmen Niessler, Gerald Klinger, Reinhard Siegl, Günter Wailzer, Silvia Zimmer (Wirtschaftsleiterin RETTET DAS KIND NÖ), Johannes Bischof, Andreas Rautner, Jörg Pengl (RETTET DAS KIND NÖ) | Foto: RdK NÖ

EVN-Team im Einsatz für Rettet das Kind NÖ

JUDENAU/TULLN/TRAISMAUER (red). Zwölf engagierte Mitarbeiter der EVN stellten im Rahmen der Aktion „EVN für NÖ“ ihre Arbeitskraft einen Tag lang für Rettet das Kind NÖ zur Verfügung. Einige gingen in der Außenwohngruppe Traismauer-Stollhofen ans Werk, welche acht Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause und professionelle Betreuung bietet. Das EVN-Team bestieg couragiert ein Gerüst und strich die Holzfassade. Im Garten wurden mitgebrachte Himbeeren für die Kinder gepflanzt. Farbenspiel...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Regionalmanager Karl G. Becker (RMNÖ), Mag. Doris Staudinger (Leiterin des Integrationszentrums Oberösterreich des Österreichischen Integrationsfonds), Mag. Christian Brandhofer (Regionalverband) | Foto: Regionalverband

Erfahrungsaustausch für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gemeinde und am Arbeitsplatz

Der Regionalverband hat sich im Zuge der Ausarbeitung der neuen Strategie den Arbeitsschwerpunkt „Kooperationen über Bundesländergrenzen“ gesetzt. Im Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Integrationszentrum Oberösterreich des Österreichischen Integrationsfonds konnten Ansätze für Projekte gefunden werden. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Themen „Bewusstseinsbildung“, „Interkultureller Dialog“ und „Willkommenskultur“ für Menschen mit Migrationshintergrund. Mit den, im Zuge des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.