Christoph Mizelli

Beiträge zum Thema Christoph Mizelli

Dieser Schauraum dokumentiert die schlimmste Tragödie des Gmundner Bergrettungsdienstes: Beim Aufstieg zur Weihnachtsfeier  im Dezember 1962 riss ein Schneebrett  drei Kameraden in den Tod. 
Links an der Wand ein Foto, das zeigt, wie das mächtige Heimkehrerkreuz vor dem Transport auf den Berg auf dem Rathausplatz aufgestellt war. | Foto: Bergrettungsdienst Gmunden
2

Ausstellung „Mythos Traunstein“ geht in die zweite Saison

GMUNDEN. Die Stadtgemeinde Gmunden eröffnet am Freitag, 30. 3., im Seeschloss Ort die zweite Saison der Ausstellung „Mythos Traunstein“. Der Kurator, der Gmundner Anwalt, Buchautor und Bergrettungsmann Dr. Christoph Mizelli, verdichtet darin die Schicksalsgeschichte des 1691 m hohen alpinen Wahrzeichens und die Historie der Gmundner Bergrettung. Mit vielen Exponaten - Fotos, Urkunden, Medienberichten, Unikaten aus dem Nachlass von Bergpionieren, Ausrüstungsgegenständen und sogar dem Nachbau...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vizebürgermeister und Tourismus-Referent Wolfgang Schlair, einer der Initiatoren des Projektes, besucht Christoph Mizelli beim Aufbau der Schau. Vor einer Vitrine mit alter Ausrüstung lässt er sich eine Karbidlampe erklären. Rechts ein Schneehase, wie er in seltenen Fällen hinterm Traunstein zu erspähen ist. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Ausstellung „Mythos Traunstein“ beginnt

Bergdramen, Geheimnisse, Technik-Geschichte des Alpinismus – Das Seeschloss Ort beherbergt ab 12. Mai die packende Historie des Gmundner Bergrettungsdienstes. GMUNDEN. Wegen der vielen Berg-Dramen, die sie nachzeichnet, wird die Ausstellung, die gerade im Palas des Seeschlosses Ort aufgebaut wird, nicht nur Einheimische verblüffen und mitreißen. "Mythos Traunstein" heißt sie, gleichlautend mit dem Buch des Gmundner Bergretters und Rechtsanwaltes Christoph Mizelli. Mizelli, der die Ausstellung...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.