Chronik

Beiträge zum Thema Chronik

Chronist Prof. Sepp Weber mit Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger. | Foto: Stadtgemeinde Gföhl
2

Gföhl
Gemeindechronik 2023 - ab sofort erhältlich

Die Gföhler Gemeindechronik 2023 ist ab sofort im Gföhler Rathaus zum Sonderpreis von € 30,- erhältlich. GFÖHL. Es sind fast alle in den Wochenzeitungen erschienenen Gföhl-Beiträge sowie alle erschienenen Gemeindenachrichten (TreffPunkt.Gföhl), die Pfarrnachrichten, die Feuerwehr- und Vereinsjahresberichte, das tägliche Wetter, alle Trauerparten der Verstorbenen, sowie alle Kinoplakate (Lichtspiele Gföhl), Haberzettel aus der Krone, die meisten Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzungen,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Familie Kaufmann: Ingrid, Erick, Michaela, Adrian, Hermann, Lara-Sophie, Anna, Dieter, Anke,Raphael und Leopoldine | Foto: Kaufmann
3

Rastenfeld
Opa Hermann Kaufmann ist stolz auf seine Familie

Anlässlich der Hochzeit von Michaela und Erick Kaufmann aus Rastenfeld am 28. April 2023, setzte Vater Hermann ein Zeichen. RASTENFELD. Er ließ ein Transparent mit eigenem Logo und dem Text "Rastenfeld Kaufmann 11 – kleich und doch nicht kleich" und einem integrierten Rätsel für die Familie bei einem Lichtenauer Unternehmer anfertigen. Rastenfelder Großfamilie Damit überraschte er die elf Familienmitglieder bestehend aus Leopoldine (Mutter, 1950), Hermann (Sohn, 1954), Ingrid (Ehefrau, 1977),...

  • Krems
  • Doris Necker
Chronist GR Prof. Sepp Weber überreichte stolz die gebundene, umfassende Gemeindechronik. | Foto: Stadt Gföhl

Gföhl
Prof. Sepp Weber veröffentlicht Gemeindechronik

Gemeinderat Prof. Sepp Weber präsentiert Wissenswertes aus dem vergangenen Jahr auf 1040 Seiten. GFÖHL. Sichtlich erfreut zeigt sich Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger über die neu erschienene Gemeindechronik 2021. Gemeinderat Prof. Sepp Weber wurde im August 2020 mit der Weiterführung der Chronik betraut und veröffentlicht diese seither als Fotobuch, das auch käuflich erwerbbar ist. Geschichte dokumentiert Neben zahlreichen Publikationen und Berichten über die Gemeinde Gföhl, sind auch die...

  • Krems
  • Doris Necker
10. November 1920: Dieses Bild zeigt die erste Sitzung des Landtags von Niederösterreich-Land. | Foto: ÖNB, ANNO
Video 2

100 Jahre Niederösterreich
"Trennung war ein zäher Kampf" (mit Video)

Niederösterreich im Wandel der Zeit: Vom Versorger im Krieg zum Land mit eigener Hauptstadt. NÖ. "Niederösterreich hat eine Schlüsselrolle gespielt. Es war wichtigster Versorger für Wien und für sich selbst", sagt Christian Rapp, Wissenschaftlicher Leiter Haus der Geschichte, Museum Niederösterreich, über die Zwischenkriegszeit. Am 1. Jänner 1922 wurde Niederösterreich aus der Traufe gezogen, anfangs war man froh, die Großstadt los zu sein. Der Streit über das Vermögen war vorprogrammiert –...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 2 58

Archiv ...
Damals & Heute: KREMS REHBERG: Die Burg Ruine Rehberg - Veste Rechperg 1141 bis 2021

Die Burgruine Rehberg ist die Ruine einer Spornburg am Zusammentreffen des Frauenbachtals mit dem Kremstal, oberhalb des Flusses Krems und des Dorfes Rehberg auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Krems an der Donau in Niederösterreich. 1141 werden ein Otto „de Lengenpach“ und seine Brüder „Hertuvicus de Rehperch“ und „Heidenricus de Purchstalle“ genannt. Nach dem Tod des letzten Lengenbachers, Otto IV. fiel die Herrschaft 1235 an die Babenberger. 1316 wird die Burgkirche als „chapelle ze Rechperch“...

  • Krems
  • Robert Rieger
Prof. Sepp Weber mit seinem Buch. | Foto: privat

Erinnerungen
"Es war einmal" – Geschichten aus Gföhl

Prof. Sepp Weber veröffentlicht ein Buch „Es waren einmal“. GFÖHL. Trauerbilder und Parten von bekannten Verstorbenen aus Gföhl, Jaidhof und der näheren Umgebung sowie die geschichtliche und traditionelle Bedeutung von Begräbnisritualen antiker Hochkulturen wie der Griechen, der Römer, der Ägypter und christliche Bestattungsrituale sind Gegenstand dieses Buches. Weiters: Totenbretter, Totenwache, Trauerkleidung, Trauerflor, Totenzettel, Leichenschmaus, Blumenschmuck, Kränze, Trauermusik und...

  • Krems
  • Doris Necker
Norbert Winkler | Foto: Gde.

Häuserchroniken von Arbesbacher Katastralen im endspurt

Am Freitag, 3. Juni 2016 um 20.00 Uhr findet im GH Höfinger in Arbesbach die Buchpräsentation der Häuserchroniken der Katastralgemeinden Arbesbach statt.
 Ein großes Projekt von Norbert Winkler aus geht in die Endphase - eine Häuserchronik von allen Katastralgemeinden Arbesbachs ist druckfertig. Das Werk gliedert sich in drei Teile. Ein Band umfasst die Orte Brunn, Pretrobruck, Neumelon und Etlas, ein weiterer die Orte Rammelhof, Purrath, Schönfeld und Schwarzau, ein dritter Band die...

  • Krems
  • Simone Göls

10 Jahre Niederösterreicher retten Augenlicht

10 Jahre Niederösterreicher retten Augenlicht: LICHT FÜR DIE WELT und Augenärzte laden zum großen Jubiläumsvortrag in Krems Seit 10 Jahren engagieren sich Augenärzte aus Niederösterreich für die Initiative „Niederösterreicher retten Augenlicht” von LICHT FÜR DIE WELT und damit für die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen in den Armutsgebieten dieser Erde. Die Organisation LICHT FÜR DIE WELT lädt daher am Mittwoch, dem 27. Mai, zum großen Jubiläumsvortrag „10 Jahre Niederösterreicher...

  • Krems
  • LICHT FÜR DIE WELT

Heimatbuch Rastenfeld bereits im Druck

RASTENFELD. Am 18. Oktober 2013 wurden im Beisein von Bürgermeister Gerhard Wandl, Manfred Österreicher und Viktoria Csapo die ersten Seiten des Heimatbuches gedruckt. Die Rastenfelder Chronik wird ein umfassendes Werk und gliedert sich in zwei Bände mit insgesamt 1032 Seiten. Der erste Band beinhaltet die Herrschafts- und Ortsgeschichte – verfasst von Architekt Oliver Österreicher – sowie die Pfarrgeschichte und kirchliche Bauten – verfasst vom Team rund um Pfarrer Ludwig Hahn. Der zweite Band...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Hollenburg 2012 – Tradition und Aktuelles

Der weit über die Grenzen Hollenburgs bereits bekannte Ortschroniker, Ludwig Schöllbauer, war während der Wintermonate wieder sehr aktiv und hat gerade eine weitere Filmproduktion unter dem Motto „ Hollenburg 2012 – Tradition und Aktuelles“ fertig gestellt. Unter diesem Titel wird es am Samstag, dem 2.März 2012, um 17:30 Uhr im Lumpazi Bräu in Hollenburg einen interessanten Filmvortrag geben, der auf vielfältigste Weise das Leben in Krems Süd widerspiegelt

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.