DÖW

Beiträge zum Thema DÖW

Rapper und Aktivist Petar Rosandić musste sich kürzlich vor Gericht verantworten - und bekam Recht. Ein Bild von diesem Ereignis. Sein Engagement wird nun ausgezeichnet.  | Foto: Ronja Reidinger
3

Rapper Kid Pex aus Wien
Petar Rosandić erhält Ferdinand Berger-Preis

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) verleiht Petar Rosandić den mit 3.000 Euro dotierten Ferdinand Berger-Preis. Er ist Obmann des Vereins "SOS Balkanroute" und gleichzeitig als Rapper unter dem Namen Kid Pex bekannt. WIEN. Seit 2018 vergibt das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) den Ferdinand Berger-Preis. Eine Jury wählt als Preisträger Menschen aus, welche durch wissenschaftliche oder publizistische Leistungen oder durch besonderes...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das DÖW soll von der Wiener City auf das Otto-Wagner-Areal in Penzing ziehen. | Foto: PID/David Bohmann
5 2

"Am Spiegelgrund"
DÖW soll auf das Otto-Wagner-Areal übersiedeln

Mit den Jubiläumsgeldern zum 100-jährigen Bestehen von Wien als Bundesland soll der Pavillon 15 am Otto-Wagner-Areal saniert werden. Anschließend soll das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands dort untergebracht werden. WIEN. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) soll auf das Otto-Wagner-Areal ziehen. Am Dienstag hat die Stadt Wien im Kulturausschuss des Gemeinderats einen entsprechenden Grundsatzbeschluss gefasst. Der historisch stark belastete...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit Momento kann man auf interaktive Art und Weise mehr über die Geschichte seiner Umgebung und über die Schicksale der Verfolgten erfahren. | Foto: DÖW
3

Momento – Wien Leopoldstadt
Auf den Spuren der NS-Opfer

Neue Online-Plattform "Momento – Wien Leopoldstadt" zeigt letzte Wohnorte, Archiv-Dokumente und Fotos. LEOPOLDSTADT. Vor dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland hatte der 2. Bezirk den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil in ganz Wien. In der Leopoldstadt wurden 31.000 Juden während des NS-Regimes ermordet. „Zwei Drittel jener, die aus Wien deportiert wurden, lebten zuletzt in der Leopoldstadt“, so Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger. Die Gesichter hinter diesen Zahlen macht das Projekt des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der brennende Tempel in der Großen Schiffgasse 8. | Foto: DÖW
1 2

Leopoldstadt: Gedenken an den Holocaust

Am 10. November jährt sich da Novemberpogrom zum 75. Mal: Nazis zerstörten jüdisches Eigentum und begannen mit der organisierten Diskriminierung und Demütigung jüdischer Bürger. In Wien war besonders die Leopoldstadt betroffen, weshalb in unserem Bezirk zahlreiche Gedenk-Veranstaltungen statt finden. Am 5. November startet die Ausstellung "Der Holocaust in Europa" im Theater Hamakom am Nestroyplatz 1. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr. Die Schau ist bis 27. Jänner zu sehen....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.