Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Christian Nimmervoll bei seiner Wetterstation. | Foto: Nimmervoll

Klimaveränderung
Als sich der Schnee in Urfahr-Umgebung noch türmte

Das Wetter und das Klima verändern sich über die Jahre. Dies macht sich in Urfahr-Umgebung bemerkbar. URFAHR-UMGEBUNG. Auch in Urfahr-Umgebung machen es sich Hobby-Meteorologen zur Aufgabe, das Klima zu beobachten und vorherzusagen. Einer dieser regionalen Wetterexperten ist Christian Nimmervoll aus Kirchschlag. Bereits seit 1988 führt er Aufzeichnungen über die Witterung im Mühlviertel. In den 90ern schuf er schließlich wetter-muehlviertel.at, eine Plattform, die er seither mit interessanten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hunderte Liter Regen fehlen im Jahresverlauf in der Stadt. Im Donaupark gibt es nur noch verbranntes Gras.
1

Klimawandel hat jetzt auch Linz im Griff

Noch nie war es in Linz so trocken wie heuer. Mehr Grünflächen könnten Abhilfe schaffen. Wenn am Wochenende das Wetter umschlägt, dann hat Linz eine knapp zweiwöchige Hitzewelle ohne markante Regenfälle hinter sich. So wenig Regen wie in diesem Jahr gab es in Linz überhaupt noch nicht: Seit Messbeginn im Jahr 1852 wurde zwischen Jänner und Juli noch nie weniger Niederschlag verzeichnet. „Der Winter war schon zu trocken. Seit dem Februar verzeichnet der Raum Linz ein Niederschlagsdefizit“,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Dürre macht den Linzer Bauern zu schaffen. | Foto: Johann Weber

Linzer Bauern leiden unter Dürre

Aufgrund der Trockenheit ist mit gewaltigen Ernteausfällen zu rechnen. "Es ist zum Weinen, wenn man derzeit in die Felder geht." Stadtbäuerin und ÖVP-Gemeinderätin Martina Sommer kennt die Sorgen der Linzer Landwirte. Ihr größtes Problem ist derzeit gar nicht die Hitze, sondern die Trockenheit. Weizen und Feldfrüchte haben bereits sehr gelitten, es sei mit "gewaltigen Ertragseinbußen" zu rechnen. Auch der Mais würde sich schon "richtiggehend einringeln". Letzte Hoffnung ist die Zuckerrübe, weil...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch bei Bezirksbauernobmann Peter Preuer in Oberneukirchen-Lobenstein sind die Wiesen jetzt so braun, wie sie normalerweise nicht mal im August sind.

Landwirte hoffen nun auf viel Regen

Wald, Wiesen und Felder litten in den vergangenen Wochen unter der Trockenheit und Hitze: mit Folgen. URFAHR-UMGEBUNG (fog). "Ende der Dürre in Sicht", verlautbarten die Wetterdienste bereits freudig am Montag, als mehr Regen im Laufe der Woche in Sicht war. Laut Bluesky-Wetteranalysen gab es im Zentralraum in den vergangenen zehn Wochen nur zirka ein Fünftel der Durchschnittsniederschläge. Stark trifft Trockenheit und Dürre immer die Landwirtschaft. Bezirksbauernobmann Peter Preuer aus...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die heißen Temperaturen in den vergangenen Wochen setzten dem Mais enorm zu.
1 2

Mais und Co. fallen der Hitze zum Opfer

Auch der Regen kann's nicht mehr richten. Dabei war die Tropenhitze heuer nur der Anfang. BEZIRK (ska, ebba). Was die tropischen Temperaturen anbelangt, steht der August dem Rekordmonat Juli in nichts nach. Davon profitieren vor allem die Freibadbetreiber. Das Stadtbad Schärding zählte am zweiten Augustwochenende insgesamt 2500 Badegäste. Bademeister Alfred Ortbauer spricht von einem "gewaltigen Sommer", den es so noch nicht gegeben habe. Aber: Was des einen Freud, ist des anderen Leid. Vor...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Maßnahmen des Lebensministeriums

OÖ. Das Lebensministerium hat aufgrund der Hitzewelle und der damit einhergehenden Ertragsausfälle in der Landwirtschaft eine entsprechende Anpassung von Förderkriterien und Nutzungsbestimmungen im Bereich der Direktzahlungen sowie des Umweltprogrammes ÖPUL erlassen. So dürfen in OÖ als ökologische Vorrangflächen angemeldete Bracheflächen ab sofort für Futter- und Weidezwecke genützt werden. Die Nutzung kann sowohl inner- als auch überbetrieblich erfolgen. Acker-Biodiversitätsflächen können...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Sorgsamer Umgang mit Wasser ist gefragt, auch wenn die Hitze alles vertrocknen lässt. | Foto: Peggy Boegner/fotolia

Trotz Tropenhitze: Das Wasser wird nicht knapp

SCHÄRDING, BEZIRK (ska). Ob für eine erfrischende Nachfüllung des heimischen Pools oder zum Bewässern des ausgetrockenen Rasens: Steigen die Temperaturen, steigt auch der Wasserverbrauch. In einigen Gemeinden in Oberösterreich rufen Bürgermeister bereits zum Wassersparen auf – so etwa in der Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie es im Bezirk Schärding mit dem Wasserverbrauch aussieht und ob das Lebensmittel Nummer eins knapp wird. In der Stadt Schärding sind...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.