Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Peter Neubauer, Katharina Mauss, Daniel Laimer, Stefan Heberger und Herwig Kolar (v.l.) am Podium. | Foto: Kolar/Spitzbart
7

Infoveranstaltung
Wie man mehr aus seinem Flachdach macht

Zwei Tage nach der städtischen Dialogveranstaltung zu den geplanten Änderungen in der Bauordnung lädt die KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit CoCy Klosterneuburg und dem e5 Team zu einer Infoveranstaltung ein. Klosterneuburger hatten die Möglichkeit, sich über die Änderungen der Bauordnung und die Möglichkeiten der klimafreundlichen Flachdachnutzung zu informieren. KLOSTERNEUBURG. Baudirektor Peter Neubauer berichtete über die geplanten Änderungen in der Bauordnung, wobei unter...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bürgermeisterin Karin Baier gemeinsam mit den Stadträten Peter Pinka und Marco Luksch, vor dem neuen Standort am Bahnhof Kaiserebersdorf | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Am Bahnhof Kaiserebersdorf
Schwechat errichtet neue Fahrradabstellplätze

Am Bahnhof Kaiserebersdorf entstehen neue Fahrradabstellplätze. Die bestehenden erfreuen sich großer Beliebtheit und sind bereits in den frühen Morgenstunden oftmals belegt, was die Stadt veranlasst, das bisherige Angebot von ÖBB und Stadt Wien auszubauen. BEZIRK/KAISEREBERSDORF. So wird das komfortable Parken für die Bürgerinnen und Bürger ein Kinderspiel. Im ersten Schritt wird die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche mit rund 35 Fahrradabstellplätzen ausgestattet. Diese Maßnahme soll...

  • Schwechat
  • Roland Weber
Bürgermeister Johann Zeiner, die stv. Leiterin der Maria Enzersdorfer Baubehörde, Johanna Killian (r.), und Stefanie Kotrba von der Mugli-Betreiberfirma Grünstattgrau - Forschungs- und Innovations GmbH freuen sich auf zahlreiche an Mugli-Interessierte | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
"Mugli" berät in Sachen Bauwerksbegrünung

mobil.urban.grün.lebendig.innovativ – das ist Mugli, ein mobiler Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung, der ab sofort bis hin zum 2. Oktober am Rathausplatz zu besuchen ist. BEZIRK MÖDLING. Von außen wird er ständig zu besichtigen sein, wer am „Innenleben“ des -Containers Interesse hat, erhält im Rathaus einen Schlüssel. An allen Mittwochen sowie am 23. und 30. September (jeweils Freitag) gibt es außerdem von 10 bis 12 Uhr eine Beratung durch Mitarbeiter der Mugli- Betreiberfirma Grünstattgrau...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer und Stadtgärtnerei-Leiterin DI Celia Brenner (unten von links) sowie Markus Nebuda und Ralf Walters von der Gärtnerei (oben von links) beim begrünten Bankomaten. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Dachbegrünung für Bankomaten

BEZIRK MÖDLING. Rechtzeitig für das Advent-Shopping wurde der Bankomat in der Babenbergergasse fertiggestellt und damit ein Wunsch der örtlichen Wirtschaft und des Stadttheaters erfüllt. Und schon jetzt zeigen die Zugriffszahlen, dass sich der neue Geldautomat wirklich auszahlt. „Bereits im ersten Monat würden über 1.500 Abhebungen getätigt“, bestätigt Doris Handler von der Raiffeisen Regionalbank Mödling. Auffällig ist vor allem, dass dort die meisten „Fremdbewegungen“, heißt: Abhebungen von...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs
2

"Die Bürgermeisterpartei hat uns betrogen!"
Wirtschaftspark Kreilhof sorgt für Disput im Waidhofner Gemeinderat

FUFU-Chef Martin Dowalil ist verärgert über "die Täuschung" bei der Planung des Wirtschaftsparks Kreilhof. WAIDHOFEN/YBBS. "Klima-, Umwelt- und Naturschutz stehen bei der Errichtung des Wirtschaftsparks Kreilhof an oberster Stelle. Die hohen ökologischen Standards finden sowohl beim Bau der Firmengebäude als auch bei der Gestaltung des gesamten Areals Anwendung", betonte die Stadt Waidhofen Anfang Dezember in einer Presseaussendung. "Begrünung schützt Insekten" Laut FUFU-Chef Martin Dowalil...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Simon Glösl
Gemeinderat Christian Ecker (Grüne), Susanne Formanek (GrünStattGrau), Helga Krismer (Grüne), Gerfried Koch (Klima- und Energiereferat) und Stadträtin Carmen Jeitler-Cincelli. | Foto: mec
3

Auswirkungen der Klimakrise (mit Video)
Baden hat Konzept für gesundes Mikroklima

BADEN. In der Stadt sind die Folgen der Klimakrise besonders stark zu spüren. Bei einer Exkursion zu städtischen Grünräumen abseits der Parkanlagen präsentierte Vizebürgermeistern Helga Krismer (Grüne) die Strategie der Stadt Baden den Auswirkungen extremerer Wetterlagen entgegen zu wirken.  "Die Klimakrise ist nicht etwa erst angekommen - wir befinden uns mitten drin! Es ist naiv zu glauben, man stellt einfach ein paar Blumenkisterl in der Stadt auf und damit ist es getan. In Baden haben wir...

  • Baden
  • Maria Ecker

Baden auf dem Weg zur Schwammstadt

BADEN. Das NÖ Raumordnungsgesetz gibt seit kurzem den Gemeinden neue Instrumente für ihre Bebauungspläne. Baden prüft als eine der ersten Gemeinden diese Möglichkeiten und hat daher eine Bausperre für die als Bauland gewidmeten Bereiche erlassen. „Der Gemeinderat kann Dachbegrünung für Flachdächer oder Fassaden vorschreiben, aber ebenso für Abstellanlagen für Autos. Mehr Grün und mehr Rückhalten der Niederschläge wirkt sich positiv auf das Mikroklima in der Stadt aus. Daher ist es jetzt auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Begrünte Dächer bieten vielen Tieren einen Lebensraum.  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Dachbegrünung
Begrünte Dächer sind Oase für Mensch und Tier

In Österreich findet der Trend zur Dachbegrünung immer mehr Anhänger. Denn mit der sonst ungenutzten Fläche am Dach schafft man ein Stück Grün und somit Lebensraum für Tiere wie Insekten, aber auch für Menschen. ÖSTERREICH. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedliche Arten der Dachbegrünung unterschieden. Die extensive und die intensive Dachbegrünung. Kaum Pflege notwendigDie extensive Dachbegrünung kann an fast allen Dächern, also auch an Schrägdächern, angebracht werden. Dazu wird eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Florin Florineth, Hans Stefan Hintner, Stephan Pernkopf, Leo Lindebner und Norbert Rauch (von links) auf den begrünten Garagendächern im Wirtschaftshof. | Foto: Willy Kraus

„Green Roofs“-Förderprogramm in Mödling

BEZIRK MÖDLING. Mödling setzt im Kampf gegen die Klima-Erwärmung auf ein umfangreiches Förderangebot. Seit einiger Zeit gibt es auch Förderungen für klimafreundliche Dach- und Fassadenbegrünungen. Und natürlich setzt die Stadtgemeinde selbst auf die kühlende Wirkung der Grünflächen. Am 9. Juli machte sich Landesrat Stephan Pernkopf selbst ein Bild von den Dachbegrünungen auf den Garagen des Wirtschaftshofes. Und er zeigte sich begeistert vom attraktiven Förder- und Beratungsprogramm vom Team...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gärtnermeister Norbert Rauch (links) und Stadtrat Leo Lindebner präsentieren ein vorbildlich begrüntes Dach. Für eine solche Begrünung gibt es ab sofort eine Förderung der Stadt Mödling. | Foto: Bernhard Garaus
1

Förderung für's Grün am Dach

BEZIRK MÖDLING. Urbane Begrünungen haben hohen lokalklimatischen Wert, vor allem in Bezug auf die Regenwasserbewirtschaftung und der Gestaltung von kleinklimatischen Zellen. Gleichzeitig begründen solcher Art naturnah gestaltete Dächer und Fassaden bedeutende Siedlungsbiotope. Aus diesen Gründen hat sich Stadtrat Dr. Leo Lindebner entschlossen, ein ausgereiftes und zielführendes Förderungsszenario für extensive Dachflächen- und technische Fassaden-Begrünungen ausarbeiten zu lassen und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
1 7

Ein Gras Tagesbett aus alten Paletten zum Selberbauen

Suchen Sie nach einer Möglichkeiten für Ihr Zuhause die spärliche Grünfläche, den traurigen Balkon oder sogar heiße Betondach etwas grüner zu machen? Nun, schauen Sie nicht weiter, weil Landschaftsgärtner Guru Jason Hodges von der australischen TV-Show Better Homes & Gardens zeigt uns, wie wir eine erstaunliche Outdoor-Gras Liege aus Paletten bauen können. via Inhabitat

  • Baden
  • Thomas Reis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.