Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

3

Damals & heute: Wiener Straße 65 Wäscheschwemme

Nördlich der Vorstadtkirche ist am Polierbach die historische Wäscheschwemme, der über die Schule Sta. Christiana zufließt und in die Warme Fischa abfließt. Die „Schwab-Bänk“ dienten zum Spülen der gewaschenen Wäsche, die dann in der Nähe getrocknet wurde. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Damals & Heute: Neustiftgasse

Die Aufnahme aus dem Archiv von Peter Souczek zeigt die Neustiftgasse in Gumpoldskirchen im Jahr 1939. Darunter ist zu sehen, wie sich diese Gasse heute den Besuchern präsentiert. Zurück zur Übersichtsseite

  • Mödling
  • Lena Graf

Damals & Heute: Gasthof Hofbauer in Groß Siegharts

Der Gasthof von Karl Hofbauer in der Langegasse in Groß Siegharts auf einer Aufnahme aus der Zeit der Monarchie. Mehr dazu im Buch "Groß-Siegharts - einst und heute" HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Waidhofen/Thaya
  • Karina Semper

Damals & Heute: Dr. Rudolf-Kraus Platz

Der Dr. Rudolf-Kraus Platz in Groß Siegharts vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Hier gab es sogar noch ein von der Gemeinde im Jahr 1927 errichtetes Warmbad. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Waidhofen/Thaya
  • Karina Semper
Foto Damals: Landesbibliothek NÖ, Foto Heute: Reitner

Damals & Heute: Hauptplatz von Asparn an der Zaya

Der Hauptplatz von Asparn an der Zaya um 1930 mit der nunmehr versetzten Dreifaltigkeitssäule und Mariensäule aus dem 17. Jh. und dem Haus mit Giebel aus 1650. In der Bildmitte hinter der Mariensäule und Dreifaltigkeitssäule ist das Gasthaus Rauscher. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder
2

Damals & heute: Wielandgasse 16

WIENER NEUSTADT. Die beiden Fotos zeigen das Haus Wielandgasse 16 im Flugfeldviertel. Das historische Foto zeigt die Schäden die durch einen Tornado entstanden, der am 23. November 1930 im Stadtgebiet wütete. In dem Haus Nr. 16 befand sich die Konsum- und Spargenossenschaft. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: Museumsvererin Korneuburg

Damals & Heute: Kirchengasse 1984

Die Kirchengasse in Korneuburg 1984 und heute – außer der Pflasterung des Weges hat sich nicht viel verändert. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
2

Damals & heute: Hotel Cafe Stadler

Der Bahnhofsplatz mit dem Hotel Stadler 1916. Das Gebäude fand später als Dorotheum Verwendung. Vor einigen Jahren wurde das Cafe Stadler renoviert, wieder eröffnet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Schaumannstraße 1950

Die Schaumannstraße in Korneuburg in den 1950er Jahren und heute. Im Mai 2015 wurde das ehemalige Rüsthaus der Feuerwehr abgerissen und es begann der Bau von 57 neuen Wohnungen der Wohnbaugesellschaft Neue Heimat. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
1

Damals & Heute: Frohnerkreuzung in Mistelbach

Dieses vor 1900 von Alexander Zickl errichtete zweistöckige Eckhaus wurde 1945 vollkommen zerstört. Leopoldine Selinger hat es als Buchhandlung wieder aufgebaut. Ganz links im Bild war die Fleischhauerei von Franz Fournier. Mitte im Hintergrund: Mädchen- und Bürgerschule, daneben das Café Rabenseifner, heute Café Harlekin. Re. das Gasthaus „Zum weißen Rössl“ – es wurde von 1779 bis 1919 von der Wirtegeneration Rabenseifner und danach von der Familie Frohner geführt. HIER geht's zurück zur...

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder
2

Damals & heute: Mießlgasse

WIENER NEUSTADT. Das Foto aus 1916 zeigt die Mießlgasse in Richtung Volksschule Josefstadt, nach dem Tornado am 10. Juli 1916, der die Josefstadt und das angrenzende Industriegebiet verwüstete. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Kielmansegg-Gasse

Diesmal ein Blick in die Kielmansegg-Gasse 10 – Ecke Bisamberger Straße 36 im Jahr 1901 und im Dezember 2015. Das Eckhaus hat eine lange Geschichte: 1901 wurde die Villa für Josef Esch erbaut. Am 20. 3. 1045 wurde sie durch Bomben zerstört. In den Jahren 1957 bis 1958 wurde sie wieder aufgebaut, später gab es in der Villa Wohnungen und die Ordination Dr. Hierz. Im Oktober 2014 wurde die Villa abgerissen und daraufhin ein neues Haus erbaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
2

Damals & heute: Am Kanal

Wo sich heute die Straße "Am Kanal" befindet, floss bis 1929 der „Wiener Neustädter Kanal“ bis zum Hafenbecken, das sich im heutigen Spitalspark befand. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Albrechtgasse

Albrechtsgasse – Blick zur Korneuburger HAK: Die Mädchen Volks- und Hauptschule übersiedelte im September 1969 in die Windmühlgasse. Im September 1972 wurde die HAK eröffnet. Von 2002 bis 2004 wurde das Schulgebäude umgebaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel

Damals & Heute: Das Gasthaus in Aggsbach-Dorf

Das Gasthaus Staffenberger in Aggsbach-Dorf hat, damals wie heute, noch immer die gleiche Bestimmung. Heute bewirtet Sie die Familie Pulker im Hotel Residenz Wachau. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Melk
  • Melanie Grubner
© Foto Damals: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach  © Foto Heute: Reitner | Foto: Stadt-Museumsarchiv

Damals & Heute: Krankenhaus Mistelbach

1908 erfolgte die Grundsteinlegung für das „Kaiser Franz Josef“-Bezirkskrankenhaus in Mistelbach. Nach 16 Monaten Bauzeit wurde das Bezirkskrankenhaus für Chirurgie und Innere Medizin mit 43 Betten, 2 Ärzten und 6 Schwestern eröffnet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Lebzeltergasse im Jahr 2000

Im September 2000 gab es in der Lebzeltergasse in Korneuburg noch Geflügel zu kaufen. Heute ist dort die EDV zu Hause. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: BSV St. Veit

Damals und Heute: Kloster Edelhof

Das ehemalige Rohrbacher Kloster Edelhof im Jahr 1956 und heute. Damals noch ein Kinderheim, wird es heute von der Organisation LebensGut Miteinander bewirtschaftet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Lilienfeld
  • Viktoria Riegler
Foto: BSV St. Veit

Damals und Heute: Ortsbild von Rohrbach

Das Ortsbild von Rohrbach hat sich in den letzten 60 Jahren stark verändert, wie unsere Fotos beweisen. Rund um den Ortskern wurde fleißig gebaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Lilienfeld
  • Viktoria Riegler

Damals & Heute: Kirchengasse in Mistelbach

Blick in die Kirchengasse um 1962: Das Stockhaus war die alte Schule von Mistelbach, sie bestand bis zum Jahre 1873 als Gemeindeschule. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder

Damals & Heute: Kaufhaus Pemsel

Kaufhaus Pemsel: Seit 1697 befindet sich ein Geschäftshaus an diesem Platz. Im Jahre 1896 kaufte Kommerzialrat Johann Pemsel das Mode-, Tuch-, Leinen- und Vermischtwarengeschäft von Franz Czinglar am Hauptplatz 33. Es wird heute von Jutta Pemsel geleitet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Hauptplatz Nr. 8

Nach der Schließung der Fleischhauerei Traunwieser 1977 folgten verschiedene Geschäfte am Hauptplatz Nummer 8 in Korneuburg. Heute sind dort Monokel und Vinothek. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Wiener Straße 1920

Die Wiener Straße in Korneuburg in den 1920er Jahren und heute. Der Blick auf den Rathausturm ist mittlerweile verwehrt. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Familie Rapold

Damals und Heute: Gasthof "zum Kreuzwirt"

BRAND-LAABEN. Der heutige Gasthof „Zum Kreuzwirt“ war schon um 1920 eine wichtige Labestation für die Fuhrleute und die Bewohner von Stollberg. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Viktoria Riegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.