Dametzstraße

Beiträge zum Thema Dametzstraße

Die Dametzstraße wurde in der NS-Diktatur als „Freiheitsstraße“ bezeichnet. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1940: Die Westseite des Hessenplatzes

LINZ. Die Dametzstraße wurde in der NS-Diktatur als „Freiheitsstraße“ bezeichnet und sollte an den „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ und die Befreiung Österreichs durch die Nationalsozialisten im März 1938 erinnern. Das Gebäude rechts, Dametzstraße 53, entstand im Jahr 1863. Eine seit 1927 angebrachte Gedenktafel an der Ostseite des Hauses erinnert an den oberösterreichischen Dichter Edward Samhaber. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das bis 1935 bestehende Hotel de l´Europe ging während der Wirtschaftskrise in Konkurs. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals in den 1930er-Jahren: Das ehemalige Hotel de l‘Europe

LINZ. Das Gebäude Mozartstraße 6-10 wurde nach den Plänen des Architekten Hans Feichtlbauer erbaut. Das bis 1935 bestehende Hotel de l´Europe ging während der Wirtschaftskrise in Konkurs. Die Bundespolizeidirektion Linz blieb bis 1983. Der Neubau wurde bis zur Ecke Mozartstraße und Dametzstraße vorgezogen. In Anlehnung an den Altbau wurde die Gliederung der neuen Straßenfront mit einem Polygonalkern vorgenommen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (l.) und Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum freuen sich über die Umgestaltung des Nordico Vorplatzes. | Foto: privat

Nordico
Grüne Oase vor dem Linzer Stadtmuseum

Die Umgestaltung des Nordico-Vorplatzes mit zusätzlichen Bäumen und Pflanzenbeeten nimmt Form an. Die Begrünung soll auch einer Überhitzung des Museums in den Sommermonaten vorbeugen. LINZ. Die Umbauarbeiten am Nordico-Vorplatz an der Linzer Dametzstraße sind so gut wie abgeschlossen. Der Platz wird aktuell auf ein frühlingshaftes Erwachen vorbereitet. Eine Neugestaltung und Begrünung mit Schirmplatanen und Pflanzenbeeten sollen das Areal vor dem Stadtmuseum in eine innerstädtische Klima-Oase...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Beginn der Hochhauszeit in Linz in den 1950er Jahren. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1967: Eines der ersten Hochhäuser

LINZ. An der Ecke Landstraße/Rudigierstraße wurde 1955 das erste innerstädtische Hochhaus anstelle des so genannten „Heideggerhauses“ errichtet. Ein zeittypischer Bau, besticht der Eckturm durch Geradlinigkeit und Regelmäßigkeit. Zur selben Zeit, also noch in den 1950ern, wurden gleich mehrere Hochhausbauten in Linz errichtet: ein weiteres am Schillerpark (Ecke Langgasse) sowie an der Mozartstraße/Ecke Dametzstraße. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Räumlichkeiten von women4women in der Dametzstraße. | Foto: Facebook/women4women

women4women: Neues Frauen-Zentrum eröffnet in Linz

Mit zwei größeren Veranstaltungen eröffnet "women4women" Ende Juni. Das neue Zentrum von und für Frauen befindet sich in der Dametzstraße 1-5. Bei den Info-Days, die einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag stattfindet, stellen sich alle Team-Mitglieder in kurzen Impuls-Workshops vor. Der erste Infotag findet am 22. Juni von 9 bis 13.30 Uhr statt, der zweite am 29. Juni von 13 bis 18 Uhr. Auf dem Programm stehen etwa folgende Themen: "Schamanisches Herz-Ritual" (Daniela Schwarzgruber),...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Fahndung nach dem Täternverlief bisher erfolglos. | Foto: Lukas Sembera

UPDATE: Messerstecherei in Linz – Opfer notoperiert

Vier unbeteiligte Zeugen leisteten einem 27-Jährigen aus Steyregg am 10. Dezember nach einer Messerstecherei in Linz Erste Hilfe und verständigten die Einsatzkräfte. Das Opfer wurde notoperiert … 16 Uhr: Laut Pressesprecher des MedCampus III ist das 27-jährige Opfer nach der Operation in stabilem Zustand. Es besteht keine akute Lebensgefahr. Der Steyregger konnte auf eine Normalstation verlegt werden. Entgegen der ursprünglichen Meldung wurde der Mann nicht mehrfach mit einem Messer gestochen,...

  • Linz
  • David Ebner
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Dametzstraße: Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger

Seit Anfang dieser Woche wird von der Stadt Linz entlang des Bauplatzes des Wohn- und Geschäftsprojekts „Marien-Passage“ an der Dametzstraße der Gehsteig ausgebaut. Für die Maßnahme, die zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger beiträgt, sind Kosten von 85.000 Euro veranschlagt. Das Ende der Bauarbeiten ist für Ende November 2013 geplant. Das Projekt sieht unter anderem im Kreuzungsbereich Dametzstraße/ Pochestraße eine Gehsteigvorziehung vor, wodurch sich die Querungslänge für...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.